Dortmunder Export mit Dekoktion
Verfasst: Montag 12. September 2022, 08:10
Moin,
Da der gestrige Brautag doch etwas stressiger geworden ist, komme ich erst jetzt dazu, die angekündigte Doku zu machen.
Das Braugeraffel steht bereit. 40L Wasser sind mit 6g Braugips und 10ml 9%iger Salzsäure vorbereitet. 5550g PiMa und 750g MüMa2 abgewogen und bereit, geschrotet zu werden. Beim Schroten, Sekunden vor Katastrophe 1 an diesem Tag. Die passive Walze verkeilte sich und beim Versuch, das Problem zu beheben, ergoss sich der Trichterinhalt über den kompletten Tisch. Wie gut, dass ich alleine zuhause war... Bereit zum Einmaischen zu einer 10 minütigen Eiweißrast bei 57 Grad. Nach dem Zubrühen auf Maltoserast. Nach 45 Minuten Maltoserast aufheizen der ersten Kochmaische mit Dickmaische zur Verzuckerungsrast bei 72 Grad. Nach 20 Minuten Rast, bei der zweiten Dekoktion mit Läutermaische dann die 2. Katastrophe: ich war kurz abgelenkt und der Kram ist des Todes übergekocht. Kompletter Terrassentisch und Induktionsplatte voll mit Würze. Zum Glück braue ich draußen und war allein zuhause... Und es war auch noch genügend Kochmaische im Topf, um die Abmaischtemperatur zu erreichen... Zeit für den Hopfen. Ich habe beim Rezept nochmal die Hopfengaben angepasst auf jeweils 11g Amira/HVG ZS01 mit 11,9% zur Vorderwürze, bei 30 und 10 Minuten. Läutern mit Vorderwürzehopfen. Nach 4 Litern Vorlauf relativ klar. Es kocht. Mir kommen jetzt schon die Tränen, wenn ich an den nächsten Gasflaschentausch denken muss... Später war noch ein Braukollege da, um seinen Teil der Amira Sammelbestellung abzuholen und hatte ein leckeres Chocolate Stout dabei. War auch eine große Hilfe dabei, den am Ende mit gut 30L gefüllten Fermzilla in den Gärkühlschrank zu verfrachten. Das Abkühlen auf Anstelltemperatur hat sich leider etwas hingezogen, aber ich konnte dann heute morgen um 5 Uhr die Würze bei 7 Grad belüften und habe dann 2 Säckchen W34/70 auf den Schaum aufgestreut, wie das in letzter Zeit öfter empfohlen wird. Inkbird ist jetzt auf 9 Grad zur Hauptgärung eingestellt und ich harre dem Ankommen entgegen. Bin schon gespannt, ob sich nach Feierabend schon was tut...
Hier noch das Rezept, falls es jemanden interessiert: https://braureka.de/rezepte/rezeptdetails/?id=42896
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Gut Sud
Sebastian
Da der gestrige Brautag doch etwas stressiger geworden ist, komme ich erst jetzt dazu, die angekündigte Doku zu machen.
Das Braugeraffel steht bereit. 40L Wasser sind mit 6g Braugips und 10ml 9%iger Salzsäure vorbereitet. 5550g PiMa und 750g MüMa2 abgewogen und bereit, geschrotet zu werden. Beim Schroten, Sekunden vor Katastrophe 1 an diesem Tag. Die passive Walze verkeilte sich und beim Versuch, das Problem zu beheben, ergoss sich der Trichterinhalt über den kompletten Tisch. Wie gut, dass ich alleine zuhause war... Bereit zum Einmaischen zu einer 10 minütigen Eiweißrast bei 57 Grad. Nach dem Zubrühen auf Maltoserast. Nach 45 Minuten Maltoserast aufheizen der ersten Kochmaische mit Dickmaische zur Verzuckerungsrast bei 72 Grad. Nach 20 Minuten Rast, bei der zweiten Dekoktion mit Läutermaische dann die 2. Katastrophe: ich war kurz abgelenkt und der Kram ist des Todes übergekocht. Kompletter Terrassentisch und Induktionsplatte voll mit Würze. Zum Glück braue ich draußen und war allein zuhause... Und es war auch noch genügend Kochmaische im Topf, um die Abmaischtemperatur zu erreichen... Zeit für den Hopfen. Ich habe beim Rezept nochmal die Hopfengaben angepasst auf jeweils 11g Amira/HVG ZS01 mit 11,9% zur Vorderwürze, bei 30 und 10 Minuten. Läutern mit Vorderwürzehopfen. Nach 4 Litern Vorlauf relativ klar. Es kocht. Mir kommen jetzt schon die Tränen, wenn ich an den nächsten Gasflaschentausch denken muss... Später war noch ein Braukollege da, um seinen Teil der Amira Sammelbestellung abzuholen und hatte ein leckeres Chocolate Stout dabei. War auch eine große Hilfe dabei, den am Ende mit gut 30L gefüllten Fermzilla in den Gärkühlschrank zu verfrachten. Das Abkühlen auf Anstelltemperatur hat sich leider etwas hingezogen, aber ich konnte dann heute morgen um 5 Uhr die Würze bei 7 Grad belüften und habe dann 2 Säckchen W34/70 auf den Schaum aufgestreut, wie das in letzter Zeit öfter empfohlen wird. Inkbird ist jetzt auf 9 Grad zur Hauptgärung eingestellt und ich harre dem Ankommen entgegen. Bin schon gespannt, ob sich nach Feierabend schon was tut...
Hier noch das Rezept, falls es jemanden interessiert: https://braureka.de/rezepte/rezeptdetails/?id=42896
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Gut Sud
Sebastian