Seite 1 von 1

Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Montag 26. September 2022, 17:39
von Brew2015
Hallo Zusammen,

ich habe heute mein Grünhopfen Pale Ale in Flaschen abgefüllt. Ich habe für das Bier die Trockenhefe US 05 verwendet. Also ich nun mein Polsinelli Gärfass aufgemacht habe, habe ich oben drauf einige weiße Flächen entdeckt. So etwas hatte ich bisher noch nie gehabt, es sah aus wie weißer Lack. Ich habe es fotografiert.
IMG_20220926_160112.jpg
Hat jemand eine Idee was das ist und woher das kommen kann? Ich habe das Bier nun erstmal in Flaschen abgefüllt, aber will natürlich kein Bier trinken, welches gesundheitlich bedenklich ist. Im Zweifel vernichten ich es. :crying

Ich habe nach dem Flameout meinen eigene Hopfen aus dem Garten hinzugefügt. Kann das Auswirkungen haben?

Ebenfalls habe ich entdeckt, dass es zwei/drei Mini Fliegen geschafft haben, in mein Gärröhrchen zu kommen. Als ich angestellt habe, war das Gärröhrchen Blitzeblank.. :Shocked

Würde mich über Tipps oder Tricks freuen und ob ihr denkt, dass eines der oben genannten Fakten die Ursache sein könnte..

Bei diesem Sud ging einiges schief... :thumbdown

Vorab vielen Dank und viele Grüße Thomas

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Montag 26. September 2022, 18:09
von Ladeberger
Das sieht mir nach den Anfängen einer Kahmhaut aus. Das bedingt zwei Faktoren: Eine mikrobielle Kontamination und zu hohen Sauerstoffgehalt an der Grenzschicht. Wie lange stand das Bier denn?

Gärröhrchen sind Dreckfänger, sieht man ja. Potenziell kontaminierte Flüssigkeit drucklos mit dem Tank verbunden, das ist eine Einladung an Pannen. Da muss der Tank z.B. nach Hauptgärung aufgrund gefallener Raumtemperatur oder der weggefallenen Gärungswärme etwas abkühlen, dann zieht es das kontaminierte Wasser an.

Meines Erachtens müssten Gärröhrchen mit einem Biohazard-Warnzeichen verkauft werden.

Gruß
Andy

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Montag 26. September 2022, 18:19
von Shenanigans
Oder einfach Hopfenharze?

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Montag 26. September 2022, 18:57
von Brew2015
Ladeberger hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 18:09 Das sieht mir nach den Anfängen einer Kahmhaut aus. Das bedingt zwei Faktoren: Eine mikrobielle Kontamination und zu hohen Sauerstoffgehalt an der Grenzschicht. Wie lange stand das Bier denn?
Hallo Andy, danke für die Rückmeldung. Das Bier war 24 Tage in der Hauptgärung.

Habe auch kurz genippt, als ich gemessen habe. Ein Fehlaroma konnte ich nicht feststellen?!

Grüße Thomas

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Montag 26. September 2022, 19:03
von Brew2015
Shenanigans hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 18:19 Oder einfach Hopfenharze?
Das wäre mir natürlich viel lieber. :Smile
Hat jemand Erfahrung, woran man das erkennt ? Bzw. Abgrenzen kann, ob es Kahmhaut ist oder nur Hopfenharze sind?

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Montag 26. September 2022, 19:31
von ggansde
24 Tage für ein Obergäriges? Da ist etwas komplett schief gelaufen.
VG, Markus

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Montag 26. September 2022, 20:15
von Brew2015
ggansde hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 19:31 24 Tage für ein Obergäriges? Da ist etwas komplett schief gelaufen.
VG, Markus
Hi Markus, da hast du leider Recht, krankheitsbedingt konnte ich leider erst deutlich später abfüllen, als geplant.

Hatte die Hoffnung, dass es trotzdem noch was wird.... deshalb auch die Frage nach "den weißen Flecken"....

Viele Grüße Thomas

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Montag 26. September 2022, 20:20
von dukeboris
Ladeberger hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 18:09 Gärröhrchen sind Dreckfänger, sieht man ja. Potenziell kontaminierte Flüssigkeit drucklos mit dem Tank verbunden, das ist eine Einladung an Pannen. Da muss der Tank z.B. nach Hauptgärung aufgrund gefallener Raumtemperatur oder der weggefallenen Gärungswärme etwas abkühlen, dann zieht es das kontaminierte Wasser an.
Hallo Andy,
was wäre denn aus deiner Sicht die Alternative? Würde mich echt interessieren, da ich auch mit Gärröhrchen arbeite.

Gruß.
Boris

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Montag 26. September 2022, 21:44
von afri
Das braune könnte Hefe oder Hopfenöl sein. Das weiße, keine Ahnung, Kalk vielleicht (sieht nach Plättchen aus)? Oder Reinigungsmittelrückstände?

Sensorische Prüfung, wie riecht und schmeckt es? Ist da irgendwie Gammel im Spiel, bekommt man das mit den normalen Sinnen üblicherweise mit (wenn auch nicht immer). Messen! Stammwürze, Restextrakt etc. Wurde das Wasser vorbehandelt, wenn ja wie?

An den Hopfen als Ursache glaube ich nur bedingt (wenn er gekocht oder zumindest bei 80°in den WP gegeben wurde), an die kleinen Flattermänner nur dann wenn es im Keller nach Gärende einen Themperatursturz gab (war das so?). Gärspundröhrchen sind nicht gerade brandgefährlich, aber bei wechselhafter Umgebunsthemperatur auch nicht harmlos. Wenn es besagte Abkühlung nach HG gab, könnte das Wasser darin durchaus unfeine Dinge zurück ins Fass gesaugt haben, die die Fliegen mitbrachten. Solange das nicht geklärt ist, siehe Punkt sensorische Prüfung.

Und bitte noch eine Woche stehen lassen, manche Dinge können ziemlich komisch riechen oder aussehen (Schwefelstinker), was jedoch nach einiger Zeit wieder verschwindet. Wäre es Kahm, bildete es nach dieser Zeit vermutlich bereits die typische Haut und dann ist Hopfen und Malz verloren (oder du säufst es trotzdem).
Achim

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Montag 26. September 2022, 21:52
von afri
dukeboris hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 20:20 Hallo Andy,
was wäre denn aus deiner Sicht die Alternative? Würde mich echt interessieren, da ich auch mit Gärröhrchen arbeite.
Auch wenn ich Achim heiße: einfach einen lose aufliegenden Deckel verwenden. Da kann zwar noch immer was reinkommen, was die größe einer Staubfluse hat, aber zumindest keine Fruchtfliegen oder ähnliches. Das Geblubber ist eh nur bei völlig dichtem Deckel gegeben (war bei mir fast nie der Fall) und hat auch ansonsten wenig Aussagekraft, selbst wenn die Themperatur des Jungbiers reguliert wäre.
Achim

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Montag 26. September 2022, 21:53
von ggansde
Braunes festes Hopfenöl :Waa
VG, Markus

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Dienstag 27. September 2022, 07:00
von Brew2015
afri hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 21:44 Das braune könnte Hefe oder Hopfenöl sein. Das weiße, keine Ahnung, Kalk vielleicht (sieht nach Plättchen aus)? Oder Reinigungsmittelrückstände?

Sensorische Prüfung, wie riecht und schmeckt es? Ist da irgendwie Gammel im Spiel, bekommt man das mit den normalen Sinnen üblicherweise mit (wenn auch nicht immer). Messen! Stammwürze, Restextrakt etc. Wurde das Wasser vorbehandelt, wenn ja wie?

. .....Wenn es besagte Abkühlung nach HG gab, könnte das Wasser darin durchaus unfeine Dinge zurück ins Fass gesaugt haben, die die Fliegen mitbrachten. Solange das nicht geklärt ist, siehe Punkt sensorische Prüfung.
Hallo Achim,

Danke für den ausführlichen Beitrag.

Das Wasser habe ich nicht aufbereitet. Eine starke Abkühlung hat auch nicht statt gefunden, ich nutze einen Kühlschrank mit Inkbird zur Gärführung, da war die Temperatur relativ konstant.

Die Stammwürze lag bei 11,9 und der Restextrakt bei 2,9.

Vom Geruch her war es meiner Meinung nach überhaupt nichts auffällig, eher genauso, wie es sein sollte. Auch geschmacklich könnte ich keinen ungewöhnlichen Geschmack feststellen.

Leider hab ich gestern auch in Flaschen abgefüllt, noch eine Woche warten ist somit nicht mehr möglich.

Kalk Plättchen war auch das erste an was ich von der Optik her gedacht habe....

Werde wohl nun vorerst die Flaschen in der Nachgärung (mit Zucker) lassen.

Viele Grüße Thomas

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Dienstag 27. September 2022, 09:13
von DrFludribusVonZiesel
Bei meinen Bieren mit Brettanomyces beginnen manche Pellicles so, braust du sowas auch oder könntest du dir sowas eingefangen haben? Abgesehen von den Fliegen.

Hier in extremer Ausprägung: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 61#p466861

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 07#p469207

Sieht auch oft wie Kalkinseln aus.

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Dienstag 27. September 2022, 14:36
von Ladeberger
Brew2015 hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 20:15
ggansde hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 19:31 24 Tage für ein Obergäriges? Da ist etwas komplett schief gelaufen.
VG, Markus
Hi Markus, da hast du leider Recht, krankheitsbedingt konnte ich leider erst deutlich später abfüllen, als geplant.

Hatte die Hoffnung, dass es trotzdem noch was wird.... deshalb auch die Frage nach "den weißen Flecken"....

Viele Grüße Thomas
Hallo Thomas,

ich bin da ganz bei Markus: Viel zu lange. Da sind bei mir viele Pale Ales schon wieder ausgetrunken. Auch wenn du für die Verzögerung nichts kannst, sehe ich hier das Hauptproblem.

Weißen Hopfenharzen bin ich noch nicht begegnet. Schwimmenden Kalkflecken auf Bier? Wie kommt Kalk dahin, wie schwimmt er mit Dichte 2,7 g/cm³? Fragen über Fragen. Ich weiß, man neigt sich bei diesem Thema an Strohhalme zu klammern. Aber ich bin mir leider recht sicher, dass hier an der Grenzschicht Mikroorganismen ihr Lager aufgeschlagen haben.

dukeboris hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 20:20 Hallo Andy,
was wäre denn aus deiner Sicht die Alternative? Würde mich echt interessieren, da ich auch mit Gärröhrchen arbeite.
Hallo Boris,

das was Achim schreibt: Einfach was auflegen. Trocken, überlappend, spaltfrei, sodass keine Essigfliegen reinkommen. Bevor ich auf ZKTs umgestiegen bin, hatte ich dem Loch des Plastikeimers statt Gärspund eine Tasse übergestülpt.


Gruß
Andy

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Dienstag 27. September 2022, 15:38
von dukeboris
Gute Idee, ich würde beim nächsten mal tesweise eine Tasse nehmen und dazwischen noch ein Küchenkrepp legen, um den Spalt garantiert fruchtfliegenfrei zu halten. Durch das Papier sollte das CO2 auch durchkommen.

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Dienstag 27. September 2022, 23:24
von jaulinho
Ich weiß ja, dass Gärspunde hier der Engel des Todes sind. Ich benutze sie trotzdem.

Ich fülle sie mit StarClean Lösung und fülle nach Bedarf während der Gärung nach.

Bislang hatte ich zwar schon Essigfliegen im Röhrchen, aber noch nie eine Infektion dadurch.

Bin mir sicher, dass die meisten Infektionen durch leere Parameter bedingt sind.

Gruß
Tom

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 09:05
von Brew2015
Ladeberger hat geschrieben: Dienstag 27. September 2022, 14:36
Brew2015 hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 20:15
ggansde hat geschrieben: Montag 26. September 2022, 19:31 24 Tage für ein Obergäriges? Da ist etwas komplett schief gelaufen.
VG, Markus
Hi Markus, da hast du leider Recht, krankheitsbedingt konnte ich leider erst deutlich später abfüllen, als geplant.

Hatte die Hoffnung, dass es trotzdem noch was wird.... deshalb auch die Frage nach "den weißen Flecken"....

Viele Grüße Thomas
......... Fragen über Fragen. Ich weiß, man neigt sich bei diesem Thema an Strohhalme zu klammern. Aber ich bin mir leider recht sicher, dass hier an der Grenzschicht Mikroorganismen ihr Lager aufgeschlagen haben...............
Hallo Andy, da hast du völlig Recht, hatte die Hoffnung, dass der Sud noch irgendwie zu retten bzw. zu trinken ist. Eure Beiträge haben mich aber überzeugt, dass ich den Sud lieber abschreibe und als "wieder eine Erfahrung reicher" verzeichnen werde.

Vielleicht hebe ich ein paar Flaschen auf, um zumindest die finale Farbe und Karbonisierung zu checken...und mal zu riechen und zu nippen, ob ein Fehlaroma festzustellen ist...


Danke an alle für euren Einschätzung und Erfahrungen.

Viele Grüße Thomas

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 22:17
von afri
Brew2015 hat geschrieben: Mittwoch 28. September 2022, 09:05 Vielleicht hebe ich ein paar Flaschen auf, um zumindest die finale Farbe und Karbonisierung zu checken...und mal zu riechen und zu nippen, ob ein Fehlaroma festzustellen ist...
Falls du genügend Leergut hast: was spricht dagegen alles regulär zu lagern und erst dann zu verwerfen wenn wirklich ein Fehlgeschmack oder -aroma auftritt? Kann ja auch gut gehen (solange du nicht seriös weißt was die Ursache ist). Bei Zweifeln an der Quali solltest du es natürlich nur selbst testen, oder haben wir mittlerweile Schrottwichteln? Nein, nur Scherz, der letzte Halbsatz :-)
Achim

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 06:31
von Brew2015
afri hat geschrieben: Mittwoch 28. September 2022, 22:17
Brew2015 hat geschrieben: Mittwoch 28. September 2022, 09:05 Vielleicht hebe ich ein paar Flaschen auf, um zumindest die finale Farbe und Karbonisierung zu checken...und mal zu riechen und zu nippen, ob ein Fehlaroma festzustellen ist...
Falls du genügend Leergut hast: was spricht dagegen alles regulär zu lagern und erst dann zu verwerfen wenn wirklich ein Fehlgeschmack oder -aroma auftritt? Kann ja auch gut gehen (solange du nicht seriös weißt was die Ursache ist). Bei Zweifeln an der Quali solltest du es natürlich nur selbst testen, oder haben wir mittlerweile Schrottwichteln? Nein, nur Scherz, der letzte Halbsatz :-)
Achim
Hallo Achim,

da werde ich mal drüber nachdenken.

Ich habe aber Bedenken, dass ich unter Umständen keinen Fehlgeschmack oder -aroma festelle, das Bier aber trotzdem gesundheitlich bedenklich bzw. belastet ist...?!

Viele Grüße Thomas

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 06:58
von Boludo
jaulinho hat geschrieben: Dienstag 27. September 2022, 23:24 Ich weiß ja, dass Gärspunde hier der Engel des Todes sind. Ich benutze sie trotzdem.

Ich fülle sie mit StarClean Lösung und fülle nach Bedarf während der Gärung nach.

Dann hast du halt Reinigungsmittel im Bier, falls es zu einem Unterdruck kommt.

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 07:28
von ggansde
Moin,
es wäre jedenfalls nicht der erste Beitrag zum Thema "Wie schädlich ist Reinigungsmittel im Bier" :Greets
VG, Markus

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 08:21
von jaulinho
Boludo hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 06:58 Dann hast du halt Reinigungsmittel im Bier, falls es zu einem Unterdruck kommt.
Das ist richtig. Zu einem Unterdruck kommt es ja aber nicht einfach so, sondern wohl meistens beim cold Crash oder beim abfüllen (vergessen, den Deckel aufzumachen). In diesen Szenarien geht Gärröhrchen natürlich nicht.

Ich wehre mich nicht gegen Alternativen, ich finde nur, dass sie hier oft unnötig als Satanas dargestellt werden bzw Neueinsteigern teure Lösungen wie Blow offs etc. quasi als muss dargestellt werden.

Dem ist meiner Meinung nach nicht so. Es ist wie sooft: man muss halt wissen, was man tut.

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 08:24
von jaulinho
ggansde hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 07:28 Moin,
es wäre jedenfalls nicht der erste Beitrag zum Thema "Wie schädlich ist Reinigungsmittel im Bier" :Greets
VG, Markus
Im dümmsten aller Fälle haste halt zwei Spritzer StarClean in 2ml brackwasser in deinem Sud von 30l. Ist nicht erstrebenswert, aber jetzt auch nicht der GAU. Ist mir noch nicht passiert, aber ich würde das Bier trotzdem problemlos trinken.

Ich denke, da gibt es einige wichtigere Stellhebel bei der Würze- bzw. Jungbierhygiene. Und erst recht bzgl Fehlgeschmäcker :)

Lg
Tom

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 12:42
von Colindo
Diese weißen Flächen hatte ich bereits an mehreren Suden, an die Sauerstoff dran gekommen ist. Einmal auch bei Himbeerstopfen. In keinem Falle gab es eine geschmackliche Beeinträchtigung, ich kann aber nicht garantieren, dass der Sud nicht mit der Zeit ein wenig weiter vergärt. Mein Verdacht ist aber schon, dass die Vorstufe dieser Keime immer in der Würze sind und sich dann eben bei Sauerstoff zeigen. Ein loser Deckel statt Gärröhrchen ist übrigens bei mir der Hauptgrund für sowas, mit Gärröhrchen ist mir das noch nie passiert ;-)

Ich würde es abfüllen und nach entsprechender Reifung probieren. Eventuell etwas weniger karbonisieren.

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 13:12
von Boludo
jaulinho hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 08:21
Das ist richtig. Zu einem Unterdruck kommt es ja aber nicht einfach so, sondern wohl meistens beim cold Crash oder beim abfüllen (vergessen, den Deckel aufzumachen). In diesen Szenarien geht Gärröhrchen natürlich nicht.
Angenommen die Raumtemperatur beträgt 18°C und das Bier erwärmt sich durch eine stürmische Gärung auf 22°C, dann kühlt es anschließend auf 18°C ab und es entsteht jede Menge Unterdruck (je nachdem wie voll der Behälter ist). Das passiert wirklich schneller als man denkt und in der Tat gibt es hier im Forum einige Fälle, in denen Desinfektionsmittel so ihren Weg ins Bier gefunden haben.
Meinetwegen kannst du es dann trinken. Ich möchte das nicht.
Die Frage ist doch, warum man sich das Gärröhrchen überhaupt antut.
Es hat meiner Meinung nach den einzigen Vorteil, dass man.damit die Diffusion von Sauerstoff in den Gärbehälter verlangsamen kann. Das spielt aber nur eine Rolle, wenn man das Jungbier wirklich sehr lange stehen lässt. Und dann kommt trotzdem Sauerstoff rein, wie man hier gesehen hat, sonst gäbe es keine Kahmhefe.
Die beste Lösung ist eine Gärung in der Gefriertruhe. Da kann man dann erstens die Temperatur steuern und zweitens ist die Gefriertruhe sehr schnell mit sehr viel CO2 geflutet, so dass das Sauerstoffthema auch keine große Rolle mehr spielt.

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 15:18
von jaulinho
Boludo hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 13:12 Die beste Lösung ist eine Gärung in der Gefriertruhe. Da kann man dann erstens die Temperatur steuern und zweitens ist die Gefriertruhe sehr schnell mit sehr viel CO2 geflutet, so dass das Sauerstoffthema auch keine große Rolle mehr spielt.
Naja, wenn es die beste Methode wäre, dann würden es alle großen Brauereien so machen :)

Ich hätte aber erwähnen sollen, dass ich temperaturgesteuert vergäre, daher habe ich Schwankungen von max 0.5°C. Zusätzlich habe ich SEHR dichte Gärbehälter mit Deckeldichtung (Grainfather Conical), in deren Kopfraum sich auch sehr schnell eine schützende CO2 Decke bildet (plus lasse ich den Deckel einfach zu und schaue nicht ständig nach).

Ich bezweifele weiterhin, dass durch das Gärröhrchen so viele Infektionen entstehen.

Aber lassen wir es gut sein, ich habe keine Studien dazu gefunden, wo das wissenschaftlich untersucht worden ist.

Liebe Grüße
Tom

Edit: in diesem konkreten Fall gibt es so viele potenzielle Schwachstellen: Grünhopfen, 24 Tage Hauptgärung, Gärröhrchen,...und wir wissen auch nicht, wie sauber der Kollege gearbeitet hat, wie sein Gärgefäß aussieht (Dichtigkeit), wie oft er zwischendurch geöffnet hat um zu schauen, wie sauber seine Hände waren, ob seine Gerätschaften desinifiziert haben - aber alles stürzt sich auf das Gärröhrchen und die Fliegen darin.

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 17:14
von Boludo
jaulinho hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 15:18
Naja, wenn es die beste Methode wäre, dann würden es alle großen Brauereien so machen :)
Sehr witzig.

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 17:21
von ggansde
jaulinho hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 15:18 Ich bezweifele weiterhin, dass durch das Gärröhrchen so viele Infektionen entstehen
Bin da komplett bei Dir (Stichwort: offene Gärung). Wieso dann StarClean im Gärspund? :Grübel

VG, Markus

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 17:53
von renzbräu
Boludo hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 17:14
jaulinho hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 15:18
Naja, wenn es die beste Methode wäre, dann würden es alle großen Brauereien so machen :)
Sehr witzig.
Turmhoher ZKG mit Gärröhrchen :P

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 18:50
von jaulinho
ggansde hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 17:21
jaulinho hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 15:18 Ich bezweifele weiterhin, dass durch das Gärröhrchen so viele Infektionen entstehen
Bin da komplett bei Dir (Stichwort: offene Gärung). Wieso dann StarClean im Gärspund? :Grübel

VG, Markus
Fürs gute Gefühl, wenn ich ehrlich bin. Rein deshalb. Ohne rationale Begründung :)

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 18:52
von jaulinho
Boludo hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 17:14 Sehr witzig.
Es war ein Spaß, ich wollte Dir nicht zu nahe treten. Ich schätze Deine Meinung sehr und habe schon viel durch Deine Beiträge gelernt. Damit wollte ich keinesfalls Dich oder Dein unbezweifeltes Fachwissen angreifen.

Sorry, falls es falsch rübergekommen ist.

LG
Tom

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 18:52
von Boludo
jaulinho hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 18:52
Boludo hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 17:14 Sehr witzig.
Es war ein Spaß, ich wollte Dir nicht zu nahe treten. Ich schätze Deine Meinung sehr und habe schon viel durch Deine Beiträge gelernt. Damit wollte ich keinesfalls Dich oder Dein unbezweifeltes Fachwissen angreifen.

Sorry, falls es falsch rübergekommen ist.

LG
Tom
Kein Problem, alles gut :Drink

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Freitag 30. September 2022, 18:21
von stahlsau
mmh..also das mit den bösen Gärröhrchen, seid ihr euch da sicher?
Klar, wenn man schlagartig Unterdruck erzeugt, z.B. durch unüberlegtes Anheben des Gärfasses (ja, mea culpa) saugts den Inhalt rein. Aber bei verhältnismäßig langsamer Abkühlung blubberts doch genau so wie in die andere Richtung, oder?

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Freitag 30. September 2022, 22:02
von jaulinho
stahlsau hat geschrieben: Freitag 30. September 2022, 18:21 mmh..also das mit den bösen Gärröhrchen, seid ihr euch da sicher?
Klar, wenn man schlagartig Unterdruck erzeugt, z.B. durch unüberlegtes Anheben des Gärfasses (ja, mea culpa) saugts den Inhalt rein. Aber bei verhältnismäßig langsamer Abkühlung blubberts doch genau so wie in die andere Richtung, oder?
Ja, tut es. Deshalb haben die Gärröhrchen ja auch einen Strich, wie weit sie befüllt werden dürfen. Damit sind sie genauso stabil ggü Unterdruck wie ggü Überdruck.

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Freitag 30. September 2022, 22:30
von schwarzwaldbrauer
jaulinho hat geschrieben: Freitag 30. September 2022, 22:02
stahlsau hat geschrieben: Freitag 30. September 2022, 18:21 mmh..also das mit den bösen Gärröhrchen, seid ihr euch da sicher?
Klar, wenn man schlagartig Unterdruck erzeugt, z.B. durch unüberlegtes Anheben des Gärfasses (ja, mea culpa) saugts den Inhalt rein. Aber bei verhältnismäßig langsamer Abkühlung blubberts doch genau so wie in die andere Richtung, oder?
Ja, tut es. Deshalb haben die Gärröhrchen ja auch einen Strich, wie weit sie befüllt werden dürfen. Damit sind sie genauso stabil ggü Unterdruck wie ggü Überdruck.
Das ist doch die Ehrenrettung für die Gärröhrchen. Ist doch egal ob die Umgebungsluft durch das richtig befüllte Gärröhrchen oder durch den lose aufgelegten Deckel in den Behälter kommt.
Und in Richtung Fruchtfliegensperre traue ich dem Röhrchen mehr als dem aufgelegten Deckel.

Grüßle Dieter

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 17:12
von Brew2015
Hallo zusammen,
Ich wollte nun nochmal ein finales Update geben.

Ich habe die Flaschen nicht direkt weggeschüttet, sondern die Nachgärung und Reifung durchgezogen.

Es hat sich nun auch in den Flaschen ein Film/Schicht gebildet.
IMG_20221028_170132.jpg
IMG_20221028_163137.jpg
Mit der Farbe bin ich sehr zufrieden... das ist dann aber auch schon alles.
IMG_20221028_163222.jpg
Ich habe mich bisher nicht getraut, das Bier zu probieren.

Ich habe ein paar Fotos angehängt, ich hoffe man kann es erkennen.

Schönes Wochenende und viele Grüße
Thomas

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 17:22
von DrFludribusVonZiesel
Hast du ein Foto einer Flasche die nicht bewegt wurde? Also noch unberührt im Keller steht?

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 17:23
von Brew2015
....kann ich gerne noch machen ....und "nachreichen"....

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 22:47
von Colindo
So dickflockig könnten das Essigbakterien sein. Hatte ich einmal, schmeckt man sofort ;-)

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Samstag 29. Oktober 2022, 09:35
von jaulinho
Colindo hat geschrieben: Freitag 28. Oktober 2022, 22:47 So dickflockig könnten das Essigbakterien sein. Hatte ich einmal, schmeckt man sofort ;-)
Na dann hätte man ja wenigstens eine Essigmutter aus dem Sud gewonnen - für den Start in die eigene Essig Produktion.

Im Ernst - wegschütten ist hier das einzige, was ratsam ist. Bevor ich hier russisches Roulette mit potentiell pathogenen Keimen spielen würde, gehen halt für 30 Euro Rohstoffe und 5h Arbeit in den Gulli.

Lg
Tom

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Samstag 29. Oktober 2022, 11:09
von Brew2015
jaulinho hat geschrieben: Samstag 29. Oktober 2022, 09:35
Colindo hat geschrieben: Freitag 28. Oktober 2022, 22:47 So dickflockig könnten das Essigbakterien sein. Hatte ich einmal, schmeckt man sofort ;-)
Na dann hätte man ja wenigstens eine Essigmutter aus dem Sud gewonnen - für den Start in die eigene Essig Produktion.

Im Ernst - wegschütten ist hier das einzige, was ratsam ist. Bevor ich hier russisches Roulette mit potentiell pathogenen Keimen spielen würde, gehen halt für 30 Euro Rohstoffe und 5h Arbeit in den Gulli.

Lg
Tom
...genau das werde ich auch machen.... Den Sud wegschütten....

Hier nochmal Bilder einer ungeschüttelten Flasche...
IMG_20221029_110717.jpg
IMG_20221029_110735.jpg
Viele Grüße Thomas

Re: Weiße Flächen nach der Hauptgärung

Verfasst: Samstag 29. Oktober 2022, 12:35
von Ladeberger
Deswegen sage ich immer: Ab in den Gully, sauber machen, neuen Brautag ansetzen. Jetzt wird diese Charge seit 4 Wochen im Keller herumgezogen, bindet Ressourcen und hat noch Abfüllequipment und Flaschen kontaminiert. In der Zeit hätte ein neuer Sud fertig sein können...

Gruß
Andy