Würze riecht wie abgestandenes Wasser!
Verfasst: Dienstag 27. September 2022, 20:35
Hallo,
Um Zeit zu sparen, da ich das Wochenende auswärts war, habe ich letzten Donnerstag gemaischt und gekocht, jedoch hatte ich nicht die Zeit komplett auf Anstelltemperatur zu Kühlen. Daher habe ich die Würze bei etwa 35 °C im geschlossenen Speidel Gäreimer in die Gärkammer gestellt und die Temperatur auf Anstelltemperatur (18 °C) geregelt.
Nach 4 Tagen habe ich dann vorsichtig den Hahn geöffnet, um den Unterdruck abzulassen und dann die Würze zu belüften. Beim Öffnen des Gäreimers kam mir ein Geruch von abgestandenem Wasser entgegen
Allerdings gab es keine Anzeichen von einer Infektion.
Ich habe trotzdem die Hefe zugegeben und es hat angefangen zu Gären, und es scheint jetzt nicht mehr nach abgestandenem Wasser zu riechen. Alerdings kann es auch sein, dass der Hefegeruch dominanter ist.
Ich bin mir jetzt trotzdem unsicher, ob ich mit diesem Ansatz weitermachen soll oder ob ich mir die zwei Dry Hoppings (NEIPA, 20 Liter) spare und lieber nochmal von vorne beginne.
Kann es sein das der Geruch verschwindet und das fertige Bier keine Fehlaromen hat nach der Gärung? Ich habe meine Zweifel, da ich diesen Geruch vorher bei meinen 10 bis 15 Suden noch nie hatte (allerdings habe ich auch noch nie die Würze so lange stehen lassen).
Vielen Dank für Eure Hilfe/euer Feedback und vele Grüße,
Marco
Um Zeit zu sparen, da ich das Wochenende auswärts war, habe ich letzten Donnerstag gemaischt und gekocht, jedoch hatte ich nicht die Zeit komplett auf Anstelltemperatur zu Kühlen. Daher habe ich die Würze bei etwa 35 °C im geschlossenen Speidel Gäreimer in die Gärkammer gestellt und die Temperatur auf Anstelltemperatur (18 °C) geregelt.
Nach 4 Tagen habe ich dann vorsichtig den Hahn geöffnet, um den Unterdruck abzulassen und dann die Würze zu belüften. Beim Öffnen des Gäreimers kam mir ein Geruch von abgestandenem Wasser entgegen

Ich habe trotzdem die Hefe zugegeben und es hat angefangen zu Gären, und es scheint jetzt nicht mehr nach abgestandenem Wasser zu riechen. Alerdings kann es auch sein, dass der Hefegeruch dominanter ist.
Ich bin mir jetzt trotzdem unsicher, ob ich mit diesem Ansatz weitermachen soll oder ob ich mir die zwei Dry Hoppings (NEIPA, 20 Liter) spare und lieber nochmal von vorne beginne.
Kann es sein das der Geruch verschwindet und das fertige Bier keine Fehlaromen hat nach der Gärung? Ich habe meine Zweifel, da ich diesen Geruch vorher bei meinen 10 bis 15 Suden noch nie hatte (allerdings habe ich auch noch nie die Würze so lange stehen lassen).
Vielen Dank für Eure Hilfe/euer Feedback und vele Grüße,
Marco