Seite 1 von 1

Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 07:37
von Mellatzer
Hallo Zusammen,
vielleicht interessiert dies jemanden:
"Ältestes Bier Deutschlands analysiert: Studie zeigt molekulares Profil einer fast 140 Jahre alten Bierprobe
Dr. Katharina Baumeister Corporate Communications Center, Technische Universität München"
https://idw-online.de/de/news801911
Oder hier als Artikel zum Download: https://www.nature.com/articles/s41598-022-12943-6
Grüße, Jörg

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 08:00
von tauroplu
Hi, Jörg,
vielen Dank für den in vielerlei Hinsicht sehr interessanten Artikel!

Und – na, klar – taucht natürlich wieder das Reinheitsgebot auf, was ich jetzt in dem wissenschaftlichen Zusammenhang eher nicht erwartet hätte.

Gruß
Michael

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 17:02
von Bierwisch
Äääh, Reinheitsgebot? Ende des 19. Jahrhunderts?
Wurde das nicht erst einige Jahrzehnte später aus der Gruft geholt?

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 17:06
von renzbräu
Danke für die ausführliche Pressemeldung. In der lokalen Zeitung war es etwas kurz - und der RHG Tenor stärker.
Kulturhistorisch interessant ist ja, dass vor der deutschlandweiten Einführung des später so bezeichneten Reinheitsgebotes auch keine strikten gesetzlichen Regelungen nötig waren. :P

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 12:27
von Colindo
Sehr interessant! Danke auch für den Direktlink zu Nature, das werde ich mir nachher mal zu Gemüte führen.
Bierwisch hat geschrieben: Mittwoch 28. September 2022, 17:02 Äääh, Reinheitsgebot? Ende des 19. Jahrhunderts?
Wurde das nicht erst einige Jahrzehnte später aus der Gruft geholt?
Da das Bier aus dem Norden Deutschlands stammt, ist das schon verwunderlich. Das war damals nämlich reinheitsgebotsfreies Land.

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 13:27
von bwanapombe
Streng genommen war zu dieser Zeit die ganze Welt reinheitsgebotsfrei. Der Terminus Reinheitsgebot ist eine Schöpfung des 20. Jahrhunderts. Selbst in Bayern gab es die Sache (ohne Bezeichnung Reinheitsgebot) erst wieder gesetzlich geregelt seit den den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts.

Dass es Brauer gab, die aus Wasser, Hopfen, Gerste Bier (WHG-Bier) brauen, kann dennoch so sehr nicht verwundern. Nur weil es nicht geboten war, war es ja nicht gleich verboten WHG-Bier zu brauen.

Dirk

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 13:28
von rauchbier
Danke für den Artikel. Hatte von dem Fund des Bieres gelesen. Die wissenschaftliche Auswertung war mir bisher unbekannt.

Dass das Bier nach den Grundsätzen des Reinheitsgebots gebraut wurde, ist nachvollziehbar und war im Norden auch keine Ausnahme. Steigt man in die Geschichte des Reinheitsgebots ein, wird schnell klar, dass das keineswegs dem norddeutschen Bund aufgezwungen wurde. Was die Grundzutaten betrifft, zeigt das ja nur die Qualität des Bieres, egal ob mit oder ohne Reinheitsgebot.

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 14:38
von Colindo
Ich hab das Paper noch nicht komplett durch, aber das Bier war für den Export nach New York bestimmt und zur damaligen Zeit gab es dort viel Medienrummel um Bierzutaten und Reinheitsgebot. Es hätte also durchaus Sinn ergeben, damit zu werben.
bwanapombe hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 13:27 Selbst in Bayern gab es die Sache (ohne Bezeichnung Reinheitsgebot) erst wieder gesetzlich geregelt seit den den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts.
Es geht hier aber um eine Flasche aus dem Jahre 1885, also passt der Zeitraum.

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 15:23
von Colindo
Ich sehe gerade, das meiste steht ja in der IDW-Pressemitteilung. Sowohl was die Überraschung darüber, dass nach Reinheitsgebot gebraut wurde, angeht, als auch dass man keine Kontamination mit Milchsäure oder ähnlichem nachweisen konnte, wohl weil das Bier filtriert war.

Nur die ganz typischen Alterungssymptome, die Aldehyde sind im Bier, sowie Anzeichen erhöhter Oxidation beim Brauprozess, also oxidierte Lipide und Essigsäure, aber unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Die Hopfenkomponenten waren auch komplett oxidiert, das passiert nach langer Zeit durch den Sauerstoff im Kopfraum der Flasche. Tatsächlich enthält das alte Bier so viele und komplexe Hopfen-Oxidationsprodukte, dass es als neues Muster vorgeschlagen wird, an das man sich zur Beurteilung des Alters von Flaschen orientieren könnte. Es gibt wohl selten so gut erhaltene und "nur" hopfenoxidierte Bierproben.

Interessant ist auch der Vergleich mit einer aktuellen Version des Pils-Biers der gleichen Brauerei. Am Rezept scheint sich nicht viel verändert zu haben:
Historisches Pils.png

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 15:43
von Colindo
Sehr interessant ist die Methode, mit der die Einhaltung des Reinheitsgebots ermittelt wurde. Es gibt hunderte detektierte Stoffe, deren Herkunft und Bedeutung nicht bekannt sind. Aber mit statistischen Methoden kann bestimmt werden, welche Stoffe eher in Bieren mit Weizen, Mais, Reis, Zucker und allen möglichen anderen Zutaten vorkommen. Daraus ergibt sich, dass das Bier nur aus Gerste und mit untergäriger Hefe gebraut wurde.

Zum Abschluss noch das schöne Bild, mit dem das Paper zusammengefasst wird:
Historisches Pils 2.png

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 16:05
von Sebasstian
Man kann diese Flasche auch besichtigen in der Brauerei Ernst Barre in Lübbecke
Vermutlich jetzt nur noch leer zu bestaunen. :Wink
20220929_160255.jpg

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 16:33
von bwanapombe
Colindo hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 14:38 Ich hab das Paper noch nicht komplett durch, aber das Bier war für den Export nach New York bestimmt und zur damaligen Zeit gab es dort viel Medienrummel um Bierzutaten und Reinheitsgebot. Es hätte also durchaus Sinn ergeben, damit zu werben.
bwanapombe hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 13:27 Selbst in Bayern gab es die Sache (ohne Bezeichnung Reinheitsgebot) erst wieder gesetzlich geregelt seit den den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts.
Es geht hier aber um eine Flasche aus dem Jahre 1885, also passt der Zeitraum.
Das war nicht bestritten. Der Punkt war, die Verwendung des Begriffs Reinheitsgebot ist anachronistisch. Mich würde tatsächlich interessieren, wie über das Reinheitsgebot zu dieser Zeit diskutiert wurde und wie damit geworben wurde.

Ich gehe erstmal davon aus, dass man in Lübbecke einfach ein haltbares Bier herstellen wollte. Und da war Filtration und kalte Gärung sicher wirksame Instrumente. Weizen würde ich wegen der Trübung auch weglassen. Erschwert nur die Filtration.

Dirk

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 16:38
von Colindo
bwanapombe hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 16:33 Der Punkt war, die Verwendung des Begriffs Reinheitsgebot ist anachronistisch. Mich würde tatsächlich interessieren, wie über das Reinheitsgebot zu dieser Zeit diskutiert wurde und wie damit geworben wurde.
Alles klar, dann habe ich dich falsch verstanden.

Zur Situation in Amerika (und Deutschland) zu der Zeit fand ich diesen Artikel echt spannend zu lesen:
https://www.mbaa.com/publications/tq/tq ... 831-01.pdf

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 16:43
von bwanapombe
Sebasstian hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 16:05 Man kann diese Flasche auch besichtigen in der Brauerei Ernst Barre in Lübeck
Vermutlich jetzt nur noch leer zu bestaunen. :Wink
20220929_160255.jpg
Wer sich jetzt auf den Weg nach Lübeck macht, pilgert möglicherweise in die falsche Richtung. Die Stadt, in der die Reliquie aufbewahrt wird, ist das westfälische Lübbecke. :Angel

Dirk

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 16:44
von bwanapombe
Colindo hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 16:38
bwanapombe hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 16:33 Der Punkt war, die Verwendung des Begriffs Reinheitsgebot ist anachronistisch. Mich würde tatsächlich interessieren, wie über das Reinheitsgebot zu dieser Zeit diskutiert wurde und wie damit geworben wurde.
Alles klar, dann habe ich dich falsch verstanden.

Zur Situation in Amerika (und Deutschland) zu der Zeit fand ich diesen Artikel echt spannend zu lesen:
https://www.mbaa.com/publications/tq/tq ... 831-01.pdf
Danke für den Artikel! Wird meine Abendlektüre.

Dirk

Re: Ältestes Bier Deutschlands analysiert

Verfasst: Donnerstag 29. September 2022, 19:08
von Sebasstian
bwanapombe hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 16:43
Sebasstian hat geschrieben: Donnerstag 29. September 2022, 16:05 Man kann diese Flasche auch besichtigen in der Brauerei Ernst Barre in Lübeck
Vermutlich jetzt nur noch leer zu bestaunen. :Wink
20220929_160255.jpg
Wer sich jetzt auf den Weg nach Lübeck macht, pilgert möglicherweise in die falsche Richtung. Die Stadt, in der die Reliquie aufbewahrt wird, ist das westfälische Lübbecke. :Angel

Dirk
Hups, Sorry! Hast natürlich recht. Hab's korrigiert.