Rasten bei Dekoktionen
Verfasst: Samstag 1. Oktober 2022, 13:56
Liebe Braufreunde,
ich habe meine im Haus befindliche Literatur (u.a. Hanghofer, beide Brücklmeier), vermutlich sämtliche Threads zur Dekoktion in diesem Forum hier und natürlich Moritz’ Artikel im Braumagazin studiert, zu meiner Frage jedoch keine rechte Antwort finden können.
Mit diesen vorhandenen Gerätschaften möchte ich ein Zweimaischverfahren testen: 20 l Thermoport + 36 l Topf (ggf. auch kleiner) auf Hendi, wobei ich aus praktischen Gründen im Kessel einmaischen möchte, d.h. die Dünnmaische in den Thermoport umschöpfen und zuerst eine Dickmaische kochen würde. Dabei stellt sich mir folgende praktische Frage:
Wie haltet ihr nach dem Einmaischen bzw. beim Absitzenlassen der Maische (15 Min. bei 35°) sowie bei der Verzuckerungsrast (15 Min. bei 70°) im Kessel die Temperatur? Misst ihr alle paar Minuten und heizt behutsam nach? Das stelle ich mir bei der Hendi schwierig zu bewerkstelligen vor, da man hier wohl schnell über's Ziel hinausschießen kann. Ich kann den Temperaturabfall im Kessel bei einer Viertelstunde nicht genau beziffern, da ich aber im Garten braue, wird er bei den aktuellen Außentemperaturen vermutlich zu bemerken sein.
Ein Inkbird wäre vorhanden, den habe ich beim Maischen aber noch nicht benutzt und würde es eigentlich auch nicht wollen, da mich bei der Dekoktion ja gerade das nicht-automatisierte Vorgehen reizt.
Danke für euren Input und beste Grüße
Heiko
ich habe meine im Haus befindliche Literatur (u.a. Hanghofer, beide Brücklmeier), vermutlich sämtliche Threads zur Dekoktion in diesem Forum hier und natürlich Moritz’ Artikel im Braumagazin studiert, zu meiner Frage jedoch keine rechte Antwort finden können.
Mit diesen vorhandenen Gerätschaften möchte ich ein Zweimaischverfahren testen: 20 l Thermoport + 36 l Topf (ggf. auch kleiner) auf Hendi, wobei ich aus praktischen Gründen im Kessel einmaischen möchte, d.h. die Dünnmaische in den Thermoport umschöpfen und zuerst eine Dickmaische kochen würde. Dabei stellt sich mir folgende praktische Frage:
Wie haltet ihr nach dem Einmaischen bzw. beim Absitzenlassen der Maische (15 Min. bei 35°) sowie bei der Verzuckerungsrast (15 Min. bei 70°) im Kessel die Temperatur? Misst ihr alle paar Minuten und heizt behutsam nach? Das stelle ich mir bei der Hendi schwierig zu bewerkstelligen vor, da man hier wohl schnell über's Ziel hinausschießen kann. Ich kann den Temperaturabfall im Kessel bei einer Viertelstunde nicht genau beziffern, da ich aber im Garten braue, wird er bei den aktuellen Außentemperaturen vermutlich zu bemerken sein.
Ein Inkbird wäre vorhanden, den habe ich beim Maischen aber noch nicht benutzt und würde es eigentlich auch nicht wollen, da mich bei der Dekoktion ja gerade das nicht-automatisierte Vorgehen reizt.
Danke für euren Input und beste Grüße
Heiko