Seite 1 von 2

Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 11:20
von ggansde
Moin,
falls ihr Fischer seid, kennt ihr bestimmt Aussagen über riesige Fische, die man angeblich gefangen hat. Das nennt man Anglerlatein. So etwas gibt es auch im Kontext Hobbybrauen. Was sind eure Erlebnisse mit dem Thema "Hobbybrauerlatein"? Ich beginne einmal:

- Ich habe ein UG bei 20 °C angestellt, dennoch ist es ein stiltypisches UG geworden
- Meine SHA liegt bei >= 70%
- Ich streue ein Päckchen UG-Hefe bei einem 20 L Sud bei Anstelltemperatur 10 °C auf, und die Gärung ist wie erwartet durchgelaufen
- Ich quelle die Trockenhefe in Würze und merke keinen Unterschied im Gärverlauf
- Ich fülle meinen Gärspund mit Reinigungsflüssigkeit und habe ein gutes Gewissen
- Ich backe meine Flaschen mit gutem Gewissen

Feuer frei.

VG, Markus

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 11:44
von DevilsHole82
- Bier wirds immer
- Hat bei mir bisher immer funktioniert.

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 12:27
von PabloNop
- "Super Rezept! Habe allerdings Schüttung, Hopfen und Hefe leicht abgewandelt." (Kommentare bei MMuM)

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 12:32
von renzbräu
"steril" - Würze nach dem Kochen ist s., ich habe das s. gemacht (und dann auf den Terrassentisch gestellt, über den die Katze läuft).

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 12:50
von Olli van der Saar
- es hat ALLEN super geschmeckt

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 12:53
von maecki-maecki
  • Ich hatte bisher noch nie Probleme mit Oxidation
  • Don‘t fear the foam - das Starsan ist nicht ungesund
  • Für sowas einfaches wie ein Pils oder ein Helles braue ich doch nicht selbst
Mäcki

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 13:22
von Ladeberger
Einige der schon genannten Statements bedürften m.E. einer etwas differenzierten Sichtweise, aber ich mache trotzdem unter selber Maßgabe mal mit, ist ja nur Spaß :Wink

- Eine Infektion kann ich ausschließen, da ich sehr sauber gearbeitet habe.
- Mein IPA ist nach einem halben Jahr erstmal richtig gut.
- Das Bier ist leicht säuerlich geworden und riecht nach Nagellackentferner, ist sonst aber echt klasse geworden!
- Mein fontänenartig überschäumendes Bier kann eigentlich nicht überkarbonisiert sein, ich habe die Zuckerdosage sorgfältig ausgerechnet!

Gruß
Andy

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 13:23
von Y-L
Eigentlich ist es ein Schwarzbier..., bzw. eine Version eines Bockbieres mit unter 16°P...;
ein kräftiges dunkles "obergäriges" Lager wenn du so willst...,
quasi eine Art hochvergorenes Pale Ale mit viel CaraMalzen und leicht fruchtigen Aromen...;
letztendlich also wie ein Art Black IPA, sozusagen!

Aber bitte nicht mit einem Frucht-Porter verwechseln!!!

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 14:08
von gulp
>Mein Pils hat tadellos geschmeckt. (nach 5 Wochen Gärung)
>Meine Sudhausausbeute war bei 75 %. (Mit dem Speidel Braumeister)
>Meine Lagerbiere braue ich mit der xyKveik bei 30° Gärtemperatur. (schmeckt einwandfrei)
>Meine Erntehefe im Gurkenglas war nach einem Jahr noch gut.
>Früher war die Hefe unbekannt.
>Es gab damals nur Spontangärung.
>Das Reinheitsgebot hat immer gegolten.

BIER WIRDS IMMER.
und dergleichen mehr...

Gruß
Peter

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 14:53
von rauchbier
- "das UG schmeckt eigentlich jetzt schon (nach 1 Woche Lagerung) net schlecht"
- "Super Clone, schmeckt wie's Original"
- "das ist ja wie filtriert, schaut aus wie blank filtriert"
- "ist wie das YY-Bier, nur etwas!! bitterer/dunkler/hopfiger..."
- "Was soll's, lass uns das restliche Mela noch in die Schüttung reinhauen. Ist dann super geworden"
- "also mit der Hefe wird's selbst bei 30+x Grad nen total cleanes Bier".
- "was soll ich mir den Stress mit ner UG-Hefe geben, schmeckt doch auch so total clean"

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 16:48
von emjay2812
"Weißbier ist für Anfänger"

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 16:55
von §11
- Nach 33 Jahren Heimbrauen und einem Brauwesenstudium weiss ich alles über Brauen und Bier

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 18:25
von renzbräu
"Besser als Kaufbier wird es auf jeden Fall!"

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 19:27
von coyote77
Mein erster Sud war direkt perfekt! Alles glatt gelaufen, und das beste Bier, das ich jemals getrunken habe...

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 19:28
von Ladeberger
- Ich habe in der Foren-Suche nichts zum Thema XY gefunden.

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 21:36
von afri
coyote77 hat geschrieben: Dienstag 4. Oktober 2022, 19:27 Mein erster Sud war direkt perfekt! Alles glatt gelaufen, und das beste Bier, das ich jemals getrunken habe...
Das stimmt in Grenzen sogar :-) Bis zum nächsten und übernächsten Sud.

-Das mit der Oxidation wird so schlimm nicht sein bei dem geringen Kopfraum in den Flaschen. (analog zu #6)
Achim

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2022, 21:58
von schwarzwaldbrauer
Ein Hobbybrauer (nicht im Forum) hat unbekannten wildwachsenden Hopfen. Diesen in der Moulinette zu Pulver gemacht und im grossen Plastiksack unverschlossen aufbewahrt.
Dann ein Bier gebraut das nur süß war. Vermutlich nur Verzuckerungsrast gemacht.
Danach das Bier für super befunden und die Ursache im Hopfen gesehen. :thumbsup

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2022, 08:21
von Boludo
PabloNop hat geschrieben: Dienstag 4. Oktober 2022, 12:27 - "Super Rezept! Habe allerdings Schüttung, Hopfen und Hefe leicht abgewandelt." (Kommentare bei MMuM)
Genau solche Kommentare findet man unter fast jedem Rezept.
Vor allem wenn die Hefe gewechselt wird, muss man sich wirklich an den Kopf langen. :Mad2
Nicht, weil das schlimm ist, sondern weil dann halt ein ganz anderes Bier dabei heraus kommt.

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2022, 08:24
von flatflo
"Mein Bier wird nicht gut werden, aber immer noch besser als Öttinger"

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2022, 11:55
von nPlusEins
- "Bei mir ist alles nur noch aus Edelstahl"
- "Das würde ich aber echt nicht trinken wollen"
- "Bei mir wird noch von Hand gerührt"
- "Geplant ist noch eine Steuerung"

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2022, 12:06
von DerDallmann
- Trockenhefe muss man in jedem Fall dehydrieren, Aufstreuen lässt alle Zellen absterben
- Hefe XXX würde ich nicht nehmen, die macht xxx (...hat die Hefe noch nie benutzt)

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 11:47
von muldengold
Ich hatte mal eine Infektion bei einem Bier bei dem ich am Brautag kein Bier getrunken hatte. Der offensichtliche Zusammenhang wurde mir erst später bewusst.

Also, mein Hobbybrauerlatein ist: Die Evidenz für abstinenzbedingte Gärfehler ist hoch! Oder einfach: vergiss das Läuterbier nicht!

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 12:28
von Bilbobreu
"Die Evidenz abstinenzbedingter Gärfehler" klingt nach einem super spannenden Vortragsthema für die HBCon. :Bigsmile :P
Duck und wech
Stefan

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 12:51
von Alt-Phex
Der Klassiker überhaupt: "Hab ich schon immer so gemacht und hatte noch nie Probleme damit."

Das Thema ist dabei völlig nebensächlich. Passt von Oxidation über das 25°C Pils bis zum Flaschenbacken.

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 13:56
von §11
IPA wurde stärker eingebraut und sollte in Indien verdünnt werden

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 13:56
von §11
Das deutsche Reinheitsgebot von 1516 ist das älteste unverändert gültige Lebensmittelgesetz der Welt

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 14:03
von schlupf
§11 hat geschrieben: Donnerstag 6. Oktober 2022, 13:56 Das deutsche Reinheitsgebot von 1516 ist das älteste unverändert gültige Lebensmittelgesetz der Welt
§11 hat geschrieben: Donnerstag 6. Oktober 2022, 13:56 IPA wurde stärker eingebraut und sollte in Indien verdünnt werden
Das ist beides aber eher Marketinggewäsch als Hobbybrauerlatein. Da sind die groben Fakten in der Community doch eigentlich Basiswissen

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 14:53
von Räuber Hopfenstopf
Ich braue am Wochenende ein Black Pils mit Kveik. Kveik geht für alles und vergärt selbst bei 43 Grad so neutral wie eine untergärige Hefe.

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 15:12
von Kurt
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Donnerstag 6. Oktober 2022, 14:53 Ich braue am Wochenende ein Black Pils mit Kveik. Kveik geht für alles und vergärt selbst bei 43 Grad so neutral wie eine untergärige Hefe.
:thumbsup

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 15:26
von woschl
"Mein Brauequipment hat mit allem Drum und Dran nur 500 EUR gekostet"

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 15:29
von woschl
"In einer halben Stunde bin ich fertig" (Sud läuft gerade durch den Gegenstromkühler)

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 16:58
von Sebasstian
schlupf hat geschrieben: Donnerstag 6. Oktober 2022, 14:03
§11 hat geschrieben: Donnerstag 6. Oktober 2022, 13:56 Das deutsche Reinheitsgebot von 1516 ist das älteste unverändert gültige Lebensmittelgesetz der Welt
§11 hat geschrieben: Donnerstag 6. Oktober 2022, 13:56 IPA wurde stärker eingebraut und sollte in Indien verdünnt werden
Das ist beides aber eher Marketinggewäsch als Hobbybrauerlatein. Da sind die groben Fakten in der Community doch eigentlich Basiswissen
Ausnahmen bestätigen Regel: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 87#p466687

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 17:12
von Colindo
§11 hat geschrieben: Donnerstag 6. Oktober 2022, 13:56 IPA wurde stärker eingebraut und sollte in Indien verdünnt werden
Uff, wenn man die Geschichtsmythen hernimmt, kann man aber eine Menge an Sprüchen aufzählen.
- Porter wurde gebraut, um eine Mischung dreier älterer Biersorten zu ersetzen
- Irish Red Ale ist ein irischer, historischer Bierstil
- Die Engländer exportierten vornehmlich IPA nach Indien
- IPA konnte in London nicht gebraut werden, da das Wasser nicht stimmte
- Barleywine wurde als Ersatz für französischen Wein gebraut

usw. usf.

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 18:13
von rakader
- „ist ein IPA mit 8° Plato Stammwürze geworden“
- „4° Plato weniger ist voll in Ordnung“
- „außer Kategorie“
- Bei meinem Versuch habe ich das Leuchten der Farbe leider nicht hinbekommen, da ich zuviel Oxidation im Prozess hatte aber es ging schon in die richtige Richtung.“
- „Desweiteren war meine Nachgärtemperatur durch den Sommer bedingt zu hoch und das Bier ist zu fruchtig geworden, der Charakter war aber dem Original sehr nahe ansonsten ich bin also zufrieden mit dem Rezept und muss den Brauprozess noch verbessern.“

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 19:03
von Vobi
Wir wärs mit:
- Meine Kritik ist immer professionell, angebracht und konstruktiv; Klugscheißen würde ich niemals
- Meine Ergebnisse kann ich problemlos reproduzieren
- Meinen Brauprozess hab ich so drauf, ich weiß morgens schon, wann ich fertig sein werde
- Ich hab mal ein Bier gebraut, das lief so gut und war so unbeschreiblich lecker, niemand im Forum hatte Verbesserungsvorschläge
;)

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 19:45
von schlupf
Sebasstian hat geschrieben: Donnerstag 6. Oktober 2022, 16:58
schlupf hat geschrieben: Donnerstag 6. Oktober 2022, 14:03
§11 hat geschrieben: Donnerstag 6. Oktober 2022, 13:56 Das deutsche Reinheitsgebot von 1516 ist das älteste unverändert gültige Lebensmittelgesetz der Welt
§11 hat geschrieben: Donnerstag 6. Oktober 2022, 13:56 IPA wurde stärker eingebraut und sollte in Indien verdünnt werden
Das ist beides aber eher Marketinggewäsch als Hobbybrauerlatein. Da sind die groben Fakten in der Community doch eigentlich Basiswissen
Ausnahmen bestätigen Regel: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 87#p466687
Der's erst 'n halbes Jahr dabei, das gildet nich' :redhead

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2022, 15:30
von renzbräu
Das Gegenteil von "obergärigem Pils", sozusagen auf der anderen Seite vom Pferd fallen:
"Du hast kein <Bierstil> gebraut, weil nach BJCP hat dein Bier zwei EBC zu wenig und drei IBU zuviel. Auch wenn dir das Bier schmeckt, so ist es kein <Bierstil> und du darfst es nicht so bezeichnen."
:Wink

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2022, 16:36
von rakader
renzbräu hat geschrieben: Samstag 8. Oktober 2022, 15:30 Das Gegenteil von "obergärigem Pils", sozusagen auf der anderen Seite vom Pferd fallen:
"Du hast kein <Bierstil> gebraut, weil nach BJCP hat dein Bier zwei EBC zu wenig und drei IBU zuviel. Auch wenn dir das Bier schmeckt, so ist es kein <Bierstil> und du darfst es nicht so bezeichnen."
:Wink
…also ich hopfenstopfe ein obergäriges [Bierstil], vergäre bei 24°C mit Kveik, sage „dreimal böses großes rundes Kuller-BJCP - hex! hex!” und nenne es Pils. Vollkommen klar. :thumbup

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2022, 21:21
von Hpm
Hi


- Flaschen direkt nach dem Einschenken mit Wasserauspülen und verkehrtrum in den (dreckigen) Kasten stellen reicht völlig.

- vor allem NICHT aus der Flasche trinken, kein Kontakt von „Mundhöhle“ zur Flasche.


Gruß Klaus

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2022, 09:43
von klecksi
Pilsnerähnliches Obergäriges

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2022, 10:16
von Juergen_Mueller
klecksi hat geschrieben: Samstag 15. Oktober 2022, 09:43 Pilsnerähnliches Obergäriges
Danke! :Bigsmile :Greets

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2022, 10:42
von rakader
Juergen_Mueller hat geschrieben: Samstag 15. Oktober 2022, 10:16
klecksi hat geschrieben: Samstag 15. Oktober 2022, 09:43 Pilsnerähnliches Obergäriges
Danke! :Bigsmile :Greets
Besser: „Egalgäriges“ :Pulpfiction

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 12:44
von ggansde
...Das Jungbier war schon sehr lecker...
VG, Markus

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 20:08
von Plankton
Zucker im Bier ist Teufelszeug - egal in welchem Kontext. (Deswegen trinke ich auch kein belgisches Bier, die hauen Zucker und alle möglichen Früchte in ihr Bier rein, um es billig zu strecken und süß zu machen.)

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 20:09
von rakader
Plankton hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 20:08 Zucker im Bier ist Teufelszeug - egal in welchem Kontext. (Deswegen trinke ich auch kein belgisches Bier, die hauen Zucker und alle möglichen Früchte in ihr Bier rein, um es billig zu strecken und süß zu machen.)
Wo hast Du denn diesen Klabautermann aufgetan? Brüller
Das hörte ich während des Studiums, als es mal nach Brüssel ging. Ist allerdings 30 Jahre her… Trank dann mein erstes Kirschbier und danach eines von Trappisten - eine Offenbarung :Angel

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 20:14
von Plankton
Na ja, von Zuckerskeptikern bei der Karbonisierung habe ich im Forum wirklich schon mal gelesen.

(Der Satz in Klammern stammt ehrlich gesagt nicht von Hobbybrauern, habe ich aber so oder ähnlich schon öfters von deutschen "Bierliebhabern" gehört.)

Ich habe zwar auch schon immer gerne Bier getrunken, aber die eigentliche Faszination und das Hobby kamen erst durch meinen Umzug in die Nähe der belgischen Grenze und Zufallskäufe in den Supermärkten...

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 20:32
von rakader
Plankton hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 20:14 Na ja, von Zuckerskeptikern bei der Karbonisierung habe ich im Forum wirklich schon mal gelesen.

(Der Satz in Klammern stammt ehrlich gesagt nicht von Hobbybrauern, habe ich aber so oder ähnlich schon öfters von deutschen "Bierliebhabern" gehört.)

Ich habe zwar auch schon immer gerne Bier getrunken, aber die eigentliche Faszination und das Hobby kamen erst durch meinen Umzug in die Nähe der belgischen Grenze und Zufallskäufe in den Supermärkten...
Na, dann willkommen in meinem Blog - eine Ode auf Brauzucker. Deine Klammerung – sehr sympathisch :thumbsup

Radulph

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 20:46
von Plankton
Natürlich habe ich darin schon rumgestöbert. Mein nächster Belgier wird dann vermutlich mittels Melasse, Kalk und Hirschhornsalz hergestellt :Greets

Ich werde berichten...

Bis dann, Sebastian

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 20:52
von Roger_Echo
- Ordentlich mit Cascade gestopft und mit der Notti bei 19 Grad vergoren. Ist ein wirklich tolles und leckeres Kölsch geworden :Ahh

Re: Hobbybrauerlatein

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 21:10
von diapolo
...Keine Sorge 3 Tage ist normal bis ein UG Sud ankommt das ist bei auch so und ist immer ein astreines Helles...

mfg

Bernd