Zusätzliche Trübung nach längerer Fasslagerung
Verfasst: Samstag 8. Oktober 2022, 08:27
Hallo,
ich hatte Anfang diesen Jahres ein Pils gebraut (Dekoktion) und den Großteil in Flaschen, jedoch auch ein NC-KEG abgefüllt. Die Flaschen sind (fast alle) lange leer und gestern habe ich dann das Keg ebenfalls mittels WinTap auf Flaschen gezogen. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen, die ich gerne hier zur Diskussion stellen würde:
1. Das Bier wurde im Drucktank (Fermzilla) vergoren und nach etwa einer Woche cold-crash auf Flaschen bzw. ins KEG gefüllt. In den Flaschen war eigentlich nie Bodensatz zu finden, aber die letzten 200ml aus dem KEG waren tiefbraun, jedoch nicht so dickflüssig wie Hefesediment.
Das Bier wurde in den 7-8 Monaten nicht durchgehend gekühlt und stand unbewegt im Brauraum. Woher kommt dieser Dunkle Bodensatz?
2. Die Farbe des Bieres kam mir gestern dunkler vor als bei den im Frühjahr getrunkenen Bieren. Ich dachte zunächst an Oxidation, konnte aber nichts negatives herausschmecken (was nicht heißt, dass es nicht doch irgendwelche Geschmacksfehler hat, ich bin darin in keinster Weiße geschult). In meiner Erinnerung war das Bier helgelb und jetzt war es eher Goldgelb (was mit sogar besser gefällt). Während ich dies tippe fällt mir ein, das ich noch irgendwo eine Flasche aus der Erstabfüllung stehen haben müsste, mit der ich die gestern befüllten Flaschen evtl. vergleichen könnte. Aber bis dahin, gibt es solche Nachdunkeleffekte bei hellen, ungefilterten Bieren immer oder habe ich Fehler gemacht? Evtl. hätte ich das NC-Keg noch mehr mit CO2 durchspülen können…
Vielen Dank
Tobias
ich hatte Anfang diesen Jahres ein Pils gebraut (Dekoktion) und den Großteil in Flaschen, jedoch auch ein NC-KEG abgefüllt. Die Flaschen sind (fast alle) lange leer und gestern habe ich dann das Keg ebenfalls mittels WinTap auf Flaschen gezogen. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen, die ich gerne hier zur Diskussion stellen würde:
1. Das Bier wurde im Drucktank (Fermzilla) vergoren und nach etwa einer Woche cold-crash auf Flaschen bzw. ins KEG gefüllt. In den Flaschen war eigentlich nie Bodensatz zu finden, aber die letzten 200ml aus dem KEG waren tiefbraun, jedoch nicht so dickflüssig wie Hefesediment.
Das Bier wurde in den 7-8 Monaten nicht durchgehend gekühlt und stand unbewegt im Brauraum. Woher kommt dieser Dunkle Bodensatz?
2. Die Farbe des Bieres kam mir gestern dunkler vor als bei den im Frühjahr getrunkenen Bieren. Ich dachte zunächst an Oxidation, konnte aber nichts negatives herausschmecken (was nicht heißt, dass es nicht doch irgendwelche Geschmacksfehler hat, ich bin darin in keinster Weiße geschult). In meiner Erinnerung war das Bier helgelb und jetzt war es eher Goldgelb (was mit sogar besser gefällt). Während ich dies tippe fällt mir ein, das ich noch irgendwo eine Flasche aus der Erstabfüllung stehen haben müsste, mit der ich die gestern befüllten Flaschen evtl. vergleichen könnte. Aber bis dahin, gibt es solche Nachdunkeleffekte bei hellen, ungefilterten Bieren immer oder habe ich Fehler gemacht? Evtl. hätte ich das NC-Keg noch mehr mit CO2 durchspülen können…
Vielen Dank
Tobias