Gärschrank Marke Eigenbau
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2022, 15:44
Da ich schon zwei Kühlschränke besitze, hat meine Regierung beschlossen, dass es keinen weiteren für die Gärführung braucht ("Es braucht zuviel Platz").
Aus dieser Lage habe ich aus Weggeworfenem und dem Inkbird zuerst das hier gebaut:
Das Peltierelement war aus einer HPLC.
Da die PE aber anscheinend nicht sehr effizient sind, habe ich jetzt das hier gebaut:
Das Kühlaggregat besteht jetzt aus einem Kompressor.
Natürlich ist das Ganze wieder von einer HPLC (Autosamplerkühlung).
Das Netzteil habe ich auch im Schrott gefunden.
Erste Tests: Kühlt von 23 auf 20 Grad in ca. 15 Minuten runder und pendelt sich dann bei 19.5°C und 20.3°C ein.
5 Minuten kühlen, 55 Minuten hält es dann die Temperatur.
Als Nächstes werde ich dann mal 5 Liter mit 23°C Wasser einfüllen und messen, wie lange das Ganze braucht, um auf 20°C zu kommen.
Das Selbe mache ich dann noch mit dem alten Eigenbau und messe dann mal, wieviel Energie jeweils gebraucht wurde, um die Wärme abzuführen.
Einen Lüfter könnte ich noch zusätzlich verbauen, um die Umwälzung zu beschleunigen.
Allerdings ist das Luftvolumen im Kühler schon sehr gering.
Aus dieser Lage habe ich aus Weggeworfenem und dem Inkbird zuerst das hier gebaut:
Das Peltierelement war aus einer HPLC.
Da die PE aber anscheinend nicht sehr effizient sind, habe ich jetzt das hier gebaut:
Das Kühlaggregat besteht jetzt aus einem Kompressor.
Natürlich ist das Ganze wieder von einer HPLC (Autosamplerkühlung).
Das Netzteil habe ich auch im Schrott gefunden.
Erste Tests: Kühlt von 23 auf 20 Grad in ca. 15 Minuten runder und pendelt sich dann bei 19.5°C und 20.3°C ein.
5 Minuten kühlen, 55 Minuten hält es dann die Temperatur.
Als Nächstes werde ich dann mal 5 Liter mit 23°C Wasser einfüllen und messen, wie lange das Ganze braucht, um auf 20°C zu kommen.
Das Selbe mache ich dann noch mit dem alten Eigenbau und messe dann mal, wieviel Energie jeweils gebraucht wurde, um die Wärme abzuführen.
Einen Lüfter könnte ich noch zusätzlich verbauen, um die Umwälzung zu beschleunigen.
Allerdings ist das Luftvolumen im Kühler schon sehr gering.