Seite 1 von 1

Dichtungen - Aufbau und Materialien

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2022, 08:32
von Schwalbenbräu
Geschätzte Braukollegen

Meine Brau-Hardware wird je nach Sud individuell zusammengestellt (Kochtopf, Läuterbottich, Gärfass und die Hähne dazu, …).
Oft frage ich mich z.B. beim Kochtopf, oder auch beim Gäreimer, wie hier der korrekte Aufbau von Hahn und Dichtungen aussehen soll und welche Materialien wo zum Einsatz kommen dürfen. Dichtet man am Gefäss von Innen, oder von Aussen? Materialmässig mache ich mir z.B. Gedanken über Lebensmitteltauglichkeit bei Dichtung von Innen, Temperaturbeständigkeit in der Flüssigkeit (Wasser, Maische, Würze), und Beständigkeit nahe an der Flamme (Temperatur, giftigkeit bei allfälligem ankokeln).

Wie handhabt Ihr das so?
Kennt jemand allenfalls Literatur oder Leitfäden zu diesem Thema?

Vielen Dank und schöne Grüsse
Reto

Re: Dichtungen - Aufbau und Materialien

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2022, 13:16
von JackFrost
Wenn eine Dichtung von der Flamme kaputt geht sind da immer keine Gesunden Stoffe drinnen. Vor allem FKM( Viton) und FFKM.

Gruß JackFrost

Re: Dichtungen - Aufbau und Materialien

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2022, 14:36
von Schwalbenbräu
Ja danke - sind halt Fluor-Verbindungen.
Sonstige Inputs?

Re: Dichtungen - Aufbau und Materialien

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2022, 16:08
von aegir
Wenn die Flamme vom Brenner an die Dichtung vom Hahn gelangen kann würde ich da nach einem Abschirmblech schauen.
Ansonsten sind Silikondichtungen das Mittel der Wahl.

Gruß Hotte

Re: Dichtungen - Aufbau und Materialien

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2022, 16:14
von coyote77
Dichtungen gehören nach außen.

Re: Dichtungen - Aufbau und Materialien

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2022, 16:30
von FlorianTH
Für meine Dichtungen nutze ich Silikondichtungen, die aus einem lebensmittelechten Silikon bestehen. Diese haben einen großen zugelassenen Temperaturbereich (-60 bis +200 °C) und können ggf. mit dem Lebenmittel in Kontakt kommen.

Dennoch verfahre ich wie coyote77 und versuche sie immer nicht in den direkten Kontakt zu bringen.

Der Einwand von aegir ist auch absolut richtig, denn sonst sind die +200°C schnell errecht und das Silikon könnte ungewollte Stoffe freisetzen.

[edit]
Oft mache ich mir die Dichtungen auch selber aus Silikonplatten. eBay ist zum Beispiel voll mit Anbietern: https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=sil ... mittelecht
[/edit]

Re: Dichtungen - Aufbau und Materialien

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2022, 21:27
von afri
Man muss sich einfach vergegenwärtigen, was wogegen gedichtet werden soll. Wenn man als Beispiel einen Gäreimer nimmt, Gewinde vom Hahn geht durch die Eimerwand und wird von innen geschraubt. Wäre die Dichtung jetzt innen, kann und wird Jungbier durchs Gewinde nach außen gelangen, was unerwünscht ist. Hier sitzt die Dichtung also außen, Hahnkörper wird mit der Dichtung gegen Eimerwand abgedichtet, so soll das.

Genau so muss man halt den jeweiligen Anwendungsfall betrachten, was könnte irgendwo durchsickern und an welcher Stelle dichte ich das zweckmäßig ab.

In dem Zusammenhang: ich habe es mir angewöhnt, vor dem Betriebsfall die Dichtigkeit von z.B. des Thermoports zu testen, also einfach mal einen Liter Wasser reingeben und gucken ob irgendwas leckt, bevor ich die Würze einfülle. Hat mir schon mindestens einmal den Arsch gerettet, als ich irgendeine Dichtung vergessen hatte. Der Test vorher ist wesentlich weniger aufwändig, als hinterher hastig Würze umschöpfen zu müsssen.
Achim

Re: Dichtungen - Aufbau und Materialien

Verfasst: Montag 17. Oktober 2022, 12:37
von Schwalbenbräu
Und wie handhabt Ihr das mit den Dichtflächen? Nehmt Ihr U-Scheiben?
Kommt Teflonband zum Einsatz?

Kennt jemand Literatur zu dem Thema?

Re: Dichtungen - Aufbau und Materialien

Verfasst: Montag 17. Oktober 2022, 13:54
von §11
Kennt jemand Literatur zu dem Thema?
Ich bin mir nicht sicher was genau du suchst? EHEDG und 3A haben einige Standards zum Thema, die aber, bis auf Ausnahmen, nicht kostenfrei sind.

Kostenfrei: EHEDG DOC 8 HYGIENIC DESIGN GRUNDSÄTZE Download hier https://www.ehedg.org/guidelines-workin ... guidelines
Kostenpflichtig: EHEDG DOC 16 Hygienegerechte Rohrverbindungen

Gruss

Jan