Seite 1 von 1
Chiller CW-5200
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 09:23
von Frommersbraeu
Hallo zusammen,
Da mein Begleitkühler leider auf der Kompressorseite eine Macke hat, bin ich gerade auf der Suche nach einer passenden Alternative, die für 50L Gärvolumen nicht den absoluten Overkill darstellt. Neben dem bewehrten Aquarium Kühler, bin ich auf einen aktiven Kühler CW5200 gestoßen der von Vevor, Amazon und Co aus Asien importiert wird.
Rein von den technischen Daten sollte das Teil absolut ausreichen, fraglich ist ob die Steuerung das ganze mitmachen möchte. Hat vielleicht jemand diesen Chiller schon in Benutzung und kann etwas dazu berichten?
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 06:55
von Frommersbraeu
Nach intensiver Recherche bin ich auf den tatsächlichen Hersteller gestoßen und dort gibt's dann auch endlich Leistungsdaten. Das Teil kann zwischen 5 und 35°C die Temperatur regulieren und das mit einer Präzision von angeblich 0,3°C. Sollte also für unsere einfache Anwendung vollkommen genügen. Ich werde mir mal so ein Teil zulegen und dann berichten. Kostet nur ein wenig mehr als ein Aquarium Kühler aber dafür keine zusätzliche Pumpe, Pufferspeicher und Bastelaufwand
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 09:02
von Kellerbraeu
Spannend
Bitte berichte
Ulf
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 10:06
von Frommersbraeu
Soll am Montag ankommen, dann kann ich hoffentlich nächstes Wochenende damit starten. Dann kann ich auch endlich den Bericht zum Klarstein Gärkeller pro XL fertig machen

Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Montag 7. November 2022, 10:15
von Frommersbraeu
So, Kühler kam an und nach ersten Verwirrungen hab ich die Bedienung auch im Griff. Einfach mir Pfeil hoch/runter ne Temperatur wählen könnte ja jeder. Erster test im Kreislauf klappt schon mal ganz gut und die Lautstärke ist auch erträglich (zumal das Teil nicht im Wohnraum steht). Bisher einziger Kritikpunkt, die Anschlüsse sind aus Kunststoff und nicht wie angegeben aus Messing. Im Innenraum sieht es einigermaßen ordentlich verarbeitet aus und ich denke man kann an der Leitung auch noch andere Anschlüsse anbringen, sobald die Garantie durch ist.
Diese Woche wird er dann das erste Mal in der Gärführung getestet, ich werde berichten...
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Montag 7. November 2022, 10:43
von dosc
Hey - ich bin schon sehr auf deine Erfahrungen der ersten Gärkühlung gespannt! Ich brauch spätestens im späten Frühling auch eine Möglichkeit meine zwei Gärtanks zu kühlen und bin über sämtliche Inputs diesbezüglich dankbar :)
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Mittwoch 9. November 2022, 08:33
von Frommersbraeu
So, erster Sud ist runtergekühlt. 40L von 40°C auf 20°C in schlappen 20min, da kann man nicht meckern! Mit etwas mehr Kühlfläche am Fermenter wäre es sicher noch schneller, das Kühlwasser hatte zumindest schon die 12°C erreicht.
Jetzt steht der Dauertest an...
Verschlauchung muss ich noch ein wenig optimieren, hier und da tropft es noch in gemäßigten Mengen, was aber am fragwürdigen Anschluss des Klarstein liegt
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Mittwoch 9. November 2022, 08:38
von klecksi
Frommersbraeu hat geschrieben: Mittwoch 9. November 2022, 08:33
Verschlauchung muss ich noch ein wenig optimieren, hier und da tropft es noch in gemäßigten Mengen, was aber am fragwürdigen Anschluss des Klarstein liegt
Kann auch Kondenswasser sein.
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Mittwoch 9. November 2022, 08:52
von Frommersbraeu
Leider nein, ist an der Ausgangsseite der Pumpe und es kam von Anfang an ein Tropfen je 5min aber damit kann ich erst mal leben. Wenn alles passt und dicht ist, bekommt der Schlauch auch eine schöne Isolierung gegen Kondenswasser Bildung

Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Mittwoch 9. November 2022, 19:26
von metaler143
Bitte unbedingt weiter berichten!
Kann das Teil denn auch seinen Inhalt unter 5 °C kühlen? Für einen Coldcrash sind 5 °C Kühlflussigkeitstemperatur ja schon ein KO-Kriterum
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 06:38
von Frommersbraeu
Nach ein paar weiteren Einstellungen läuft der Kühler jetzt tadellos bei 12 - 13°C und der Kompressor schaltet ein bis zweimal die Stunde ein. Alles in allem bin ich sehr zufrieden damit. Die Lautstärke könnte ein wenig geringer sein aber das stört nicht, da der Kühler in der Brauküche steht. Der Alarm beim Einschalten und das laute gepiepse beim einstellen nerven zwar aber sind zu verkraften. Eventuell fliegt irgendwann der Summer raus und ich löten da ne Warnleuchte ein...
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 09:14
von OS-Schlingel
Hallo Patrick,
ich denke die Anschlüsse Ein-/ Ausgang sind wegen der Kondenswasserbildung aus Kunststoff.
Das wird zu Sommerzeiten sicherlich tropfen (bei Cold Crash), wenn nicht gut isoliert. Die haben da sicherlich schon Erfahrungen mit gemacht!
Gruß Stephen
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 09:36
von Rippchen85
Guten morgen,
Wo hast du denn das Datenblatt gefunden? Ich suche das für den kleinen Bruder (CW 3000), welcher für mich interessant sein könnte.
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 10:01
von renzbräu
Beim CW 3000 steht bei Händlern "passiv" und "die Kühlleistung ist von der Umgebungstemperatur abhängig" dabei.
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 11:00
von Frommersbraeu
Der 3000er ist leider passive, also ohne Kühlaggregat. Klappt bis Raumtemperatur sicher gut aber dann ist Schluß.
Der 5000 und 5200 sind mit Kompressor-Kühlung, daher auch der höhere Preis. Minimum Temperatur hab ich noch nicht gecheckt, ich lass immer in Ruhe absetzen, aber rein von der Steuerung sollte das machbar sein. Kühlmittel sollte natürlich passend gewählt werden.
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 13:39
von Rippchen85
Frommersbraeu hat geschrieben: Donnerstag 10. November 2022, 11:00
Der 3000er ist leider passive, also ohne Kühlaggregat. Klappt bis Raumtemperatur sicher gut aber dann ist Schluß.
Der 5000 und 5200 sind mit Kompressor-Kühlung, daher auch der höhere Preis. Minimum Temperatur hab ich noch nicht gecheckt, ich lass immer in Ruhe absetzen, aber rein von der Steuerung sollte das machbar sein. Kühlmittel sollte natürlich passend gewählt werden.
Vielen Dank für die erklärung

... Schade, dachte ich hätte das was zu einem guten Preis gefunden
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2023, 19:43
von metaler143
Wie läuft es denn nach 2,5 Monaten mit dem Kühler? Bist du noch zufrieden?
Hast du ggf. inzwischen eine Möglichkeit gefunden, das 5 °C Limit zu umgehen?
Re: Chiller CW-5200
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2023, 19:50
von Frommersbraeu

bin immer noch bei 14 und OG unterwegs. Aber dort läuft das Teil tadellos. Wobei ich noch am überlegen bin mir einen größeren Pufferspeicher zwischen zu bauen, damit der Kompressor in der HG nicht so oft anspringt.