Seite 1 von 1

Reste IPA auf HERMS Anlage

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 09:43
von Yunker
Da ich ein riesiger Fan von euren Braudokus bin, habe ich meinen letzten Brautag auch einmal in Fotos festgehalten und schreibe für euch meinen kleinen Braubericht.

Gebraut wurde ein Reste IPA aus Rauchmalz, Caraaroma, Marris Otter, Münchener Malz und Pilsener Malz. Gehopft wurde mit Simcoe, El Dorado und Idaho im Whirlpool sowie 2,5g/L Kalthopfung. Star des ganzen ist die Safale S-04 Hefe. Also habe ich ein Smokey Dry Hopped Brown New England IPA gebraut…oder so ähnlich.

Ich braue auf einer 20Gal zwei Kessel HERMS Anlage, die mit einem Raspberry Pi gesteuert wird. Dank der HERMS lite mit nur zwei Kesseln brauche ich lediglich eine Pumpe und eine Heizung, die mit 6KW ausreichend Leistung liefert.
IMG_2459.jpg
Einmaischwasser direkt aus dem Hahn. Bei unsren traumhaften Wasserwerten (<2°dH) bereite ich das Wasser nie auf. Auch der HLT wird auf seine benötigten 55L aufgefüllt.

Dann lasse ich der HERMS die Arbeit übernehmen und den Hauptguss indirekt auf Einmaischtemperatur von 60°C heizen. Das Ganze hat 40 Minuten gedauert. Genug Zeit, um die Malzmischung zu schroten.

IMG_2460.jpg
IMG_2461.jpg
IMG_2462.jpg
IMG_2464.jpg

Nachdem die Einmaischtemperatur erreicht und das Malz mit dem Hauptguss verheiratet wurde, habe ich die Kombirast von 67°C angefahren und die Würze fein im Kreis zirkulieren lassen. Die Heizung vom HLT lief dabei auf 60%, damit ein zu großer Temperaturunterschied in den Kesseln vermieden wird. Um eine möglichst homogene Temperaturverteilung zu gewährleisten, kommt der Verteilerarm zum Einsatz. Das funktioniert erstaunlich gut. Die Farbe des Reste IPA (bzw. SDHBNEIPA) ist noch etwas gewöhnungsbedürftig :D
IMG_2465.jpg
IMG_2466.jpg
Nachdem die Kombirast durchgelaufen ist und auch die Abmaischtemperatur von 76°C erreicht wurde, lasse ich den Nachguss aus dem HLT ab. Da mir hier der klassische dritte Tank fehlt, nehme ich als „Zwischenspeicher“ immer den Gärtank. Eine Spülung mit 85°C heißen Wasser tut der Hygiene auch gut 😊

Einer der Vorteile einer HERM ist, dass der Sud während des Maischens permanent geläutert wird. Daher entfällt hier die klassische Läuterruhe und ich läutere vom Maischekessel in den nun leeren HLT. Der Nachguss wird über eine separate Pumpe aus dem Gärtank durch den Verteilerarm über den Treber verteilt.
IMG_2469.jpg
IMG_2470.jpg
IMG_2471.jpg
IMG_2472.jpg

Kurze Probe für die Stammwürzemessung. Sehr appetitlich sieht es noch nicht aus :D
IMG_2473.jpg
Pfannenvoll bei 65L und die Heizung läuft bereits. Wie gesagt, wurde bei diesem Rezept auf eine Bitterhopfengabe zu Kochbeginn verzichtet.
IMG_2474.jpg
IMG_2475.jpg

Nach ca. 25 Minuten kocht und brodelt die Würze und ich muss Acht geben, dass mir die Würze nicht überkocht. Nach ca. 15 Minuten kochen ist der Spuck vorbei und es kocht friedlich vor sich hin. Zeit um auszutrebern und den Maische Kessel sauber zu machen.
IMG_2476.jpg
Nach den 70 Minuten Kochzeit wird die kupferne Heizspirale der HERMS kurzum zur Kühlspirale befördert und kühlt mit Leitungswasser den Sud auf 80°C. Dann kommt das Hopfenspektakel in den Sud und darf dort 15 Minuten baden.
IMG_2479.jpg
Anschließend werden die Ventile geöffnet und die Würze im Kreis gepumpt und auf Anstelltemperatur heruntergekühlt. Das Ganze dauert ca. 30 Minuten. Zum Schluss lasse ich den Trub noch zu Boden sinken und schlauche das Bier in das Gärfass. Die S-04 verteile ich direkt auf die nun 20°C warme Würze, Deckel drauf und stelle das Gärfass zu seinen Geschwistern.
IMG_2480.jpg
IMG_2481.jpg
IMG_2483.jpg
IMG_2484.jpg
IMG_2485.jpg
IMG_2486.jpg
IMG_2491.jpg

Sobald der Sud fertig gegoren und kaltgehopft wurde, berichte ich davon.

Grüße und allzeit gut Sud
Daniel

Re: Reste IPA auf HERMS Anlage

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 10:22
von HubertBräu
Schöne Brauküche und Ausrütung hast Du da. Danke für die Doku :thumbup

Re: Reste IPA auf HERMS Anlage

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 14:40
von DerDallmann
Sehr cool.
Reste IPAs sind die besten, mache ich auch oft.

Re: Reste IPA auf HERMS Anlage

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 21:45
von Kuchen
Nette Anlage, sieht alles sehr bequem und professionell aus :thumbsup

Ich hab die S-04 selbst noch nie benutzt, kann man bei der Hefe das Gärfass wirklich so voll machen?

Re: Reste IPA auf HERMS Anlage

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2022, 12:39
von Yunker
Ne, das war zu viel :D Es kam schon aus dem Gärspund raus, deshalb habe ich etwas abgelassen. Aber versuchen kann man es ja mal ;) Schade um das schöne Bier

Grüße
Daniel

Re: Reste IPA auf HERMS Anlage

Verfasst: Samstag 29. Oktober 2022, 21:53
von württemberg
Hallo Daniel,
Vielen Dank für die Doku.
Mega, der Brauraum! Klasse! :thumbsup
Schnelle Praxisfrage: wuchtest du die 60kg schweren Fässer von Hand auf den Tisch? :Shocked Oder hast du da ne Apparatur?

Re: Reste IPA auf HERMS Anlage

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 20:32
von Yunker
Bei den Fässern habe ich Menschliche-Hilfe beim hochheben ;) Die Speidelfässer halten das gut aus und sind echt sehr robust.
Grüße
Daniel

Re: Reste IPA auf HERMS Anlage

Verfasst: Donnerstag 3. November 2022, 09:36
von Exedus
Danke für die Braudoku. Finde es immer wieder spannend zu sehen, wie andere so brauen :)

Habe auch ne ganze Weile mit ner Herms Anlage geliebäugelt ;)