Seite 1 von 1

Schankanlage selber bauen

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 22:46
von danif
Hallo lieber Bierbrauergemeinde,

meine Name ist Danilo und ich baue mir gerade eine Schankanlage in meine Kueche.
Ich denke dass unter den Hobbybrauern und Brauerinnen es sicherlich Menschen gibt, welche ihr Bier durch eine Zapfanlage schicken und mir weiterhelfen koennen.
Nach Kauf von einer 3leitrigen Schankanlage, Unterbaukuehlschrank, CO2-Flasche und Zapfkoepfen stosse ich naemlich auf ein paar unbeantwortete Fragen.
Es waere schoen wenn Ihr mir dabei ein wenig helfen koenntet. Ich fang mal grob an :)

1. Reicht ein normaler 3bar Druckminderer wenn ich max 3 Faesser zur gleichen Zeit angeschlossen habe?
Ich moechte, um nicht unnoetig viele Loecher in den Kuehlschrank zu bohren, nur EIN CO2-Schlauch in den Kuehlschrank fuehren.
Dort drin wuerde ich, je nachdem ob 2 oder 3 Faesser, die CO2-Leitung mit einem T-Stueck oder ein X-Stueck splitten.
Brauche ich dafuer einen oder zwei Nebendruckminderer oder sind die ueberfluessig? Sorry, bin kein Physiker.

2. Kann ich, nur weil ich die Moeglichkeit habe, auch aus EINEM Fass eine Bierleitung legen, mit einem X-Stueck splitten und an alle 3 Schankhaehne anschliessen?
Das macht vielleicht keinen Sinn, aber ich faends schoen. Gibts da Probleme mit dem Druck?

Ich komme nicht aus der Gastro und nachdem ich bei mir aufm Kiez mal ein paar Kneipen um Rat fragte gab man mir immer dieselbe Antwort
dass die Schankanlagen von Firmen gewartet werden, man selbst aber keine Ahnung davon hat.
Ich wohne um die Ecke einer kleinen Privatbrauerei ausm Dresdner Kiez. Ich hab in meiner Wohnung ein Zimmer als Kinoraum eingerichtet in dem woechentlich Filmabende stattfinden,
Anstatt jedesmal nen Kasten Bier zu kaufen kam mir die Idee mit der Schankanlage, allemal die Brauerei naeher ist als der Supermarkt. Und besser schmeckts allemal ;)

Cheers

danif

Re: Schankanlage selber bauen

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 22:57
von marsabba
Hi,
1. ja, das geht und ich mach das genau so.
Nachteil: Alle Biere werden dieselbe Karbonisierung haben. Das könnte dich stören, wenn du ein Weizen und ein Real Ale zapfen möchtest. In dem Fall brauchst du noch 1-2 Nebendruckminderer.
2: sollte auch gehen, habe ich aber noch nicht selber ausprobiert. Mir erschliesst sich aber nicht der Sinn. Falls du an allen drei Hähnen gleichzeitig zapfen möchtest, sollte die gemeinsame Zuleitung vielleicht etwas größer sein als die restlichen Schläuche.

Viele Grüße
Martin

Re: Schankanlage selber bauen

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 22:57
von Lehabraeu
Wenn alle Biere auf die selbe Temperatur gekühlt sind, reicht ein Druck für alle Anschlüsse. Auf das höchst carbonisierte einstellen und fertig.
:Drink

Re: Schankanlage selber bauen

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 23:08
von Robokick
Hab auch mal überlegt einen "Kegerator" zu bauen! Findest einiges bei Youtube! Ich würde mir das noch in den Kühlschrank legen:
http://www.candirect.de/Zwischendruckre ... ontrolluhr

Brauchst Du nur eine Leitung von der CO2-Flasche reinlegen und kannst trotzdem 3 verschiedene Drücke einstellen!

Re: Schankanlage selber bauen

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 23:16
von Lehabraeu
Robokick hat geschrieben:Hab auch mal überlegt einen "Kegerator" zu bauen! Findest einiges bei Youtube! Ich würde mir das noch in den Kühlschrank legen:
http://www.candirect.de/Zwischendruckre ... ontrolluhr

Brauchst Du nur eine Leitung von der CO2-Flasche reinlegen und kannst trotzdem 3 verschiedene Drücke einstellen!
Und was machst du dann damit, wenn alle Biere die gleiche Temperatur haben?

Re: Schankanlage selber bauen

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 23:23
von Robokick
Lehabraeu hat geschrieben:
Robokick hat geschrieben:Hab auch mal überlegt einen "Kegerator" zu bauen! Findest einiges bei Youtube! Ich würde mir das noch in den Kühlschrank legen:
http://www.candirect.de/Zwischendruckre ... ontrolluhr

Brauchst Du nur eine Leitung von der CO2-Flasche reinlegen und kannst trotzdem 3 verschiedene Drücke einstellen!
Und was machst du dann damit, wenn alle Biere die gleiche Temperatur haben?
Versteh ich nicht ganz! Der Zapfdruck hängt zwar auch mit der Tempratur des Bieres zusammen, aber auch mit anderen Faktoren, wie beispielsweise eben der Carbonisierung des Bieres! Und die ist ja nunmal nicht immer gleich!

Re: Schankanlage selber bauen

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 23:28
von Lehabraeu
Ja, aber der Unterschied ist bei gleicher Temperatur nahezu zu vernachlässigen.
Für das höchst karbonisierte einstellen und gut ist's.

Re: Schankanlage selber bauen

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 23:33
von Bierfetischist
danif hat geschrieben:1. Reicht ein normaler 3bar Druckminderer wenn ich max 3 Faesser zur gleichen Zeit angeschlossen habe?
Ich moechte, um nicht unnoetig viele Loecher in den Kuehlschrank zu bohren, nur EIN CO2-Schlauch in den Kuehlschrank fuehren.
Dort drin wuerde ich, je nachdem ob 2 oder 3 Faesser, die CO2-Leitung mit einem T-Stueck oder ein X-Stueck splitten.
Brauche ich dafuer einen oder zwei Nebendruckminderer oder sind die ueberfluessig? Sorry, bin kein Physiker.
Wenn du verschiedene Biere mit unterschiedlicher Karbonisierung Zapfen willst brauchst du einen Zwischendruckminderer und ein Hauptdruckminderer.

Zwischendruckregler
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... ehoer-c-10
danif hat geschrieben:2. Kann ich, nur weil ich die Moeglichkeit habe, auch aus EINEM Fass eine Bierleitung legen, mit einem X-Stueck splitten und an alle 3 Schankhaehne anschliessen?
Das macht vielleicht keinen Sinn, aber ich faends schoen. Gibts da Probleme mit dem Druck?
Kannst du machen, gibt keine Probleme.

3er BIERVERTEILER 5/8" FÜR KEG ZAPFKOPF
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... 9fdf603f67

Gruß Heiko :Drink

Re: Schankanlage selber bauen

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 23:37
von marsabba
naja, da ist schon ein gutes halbes Bar dazwischen.
Siehe zB http://www.uelus-homebrew.ch/text/Spund ... abelle.pdf

Wenn die Fässer länger als ein paar Tage miteinander verbunden sind, wird sich das trotzdem ausgleichen .
4 g/l + 6 g/l => 5 g/l
Oder du läst das CO2 aufgedreht, dann haben bald alle Fässer über 6g/l

Grüße
Martin

Re: Schankanlage selber bauen

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 23:40
von Lehabraeu
@ Heiko

Man benötigt nur den Druck für die höchste Karbonisierung.

Hat ja keiner was von längerer Zeit angeschlagen lassen gepostet. Somit ist es den weniger karbonisierten Bieren egal, wenn sie mit etwas höheren Druck gezapft werden.

:Drink

Re: Schankanlage selber bauen

Verfasst: Freitag 10. April 2015, 00:10
von Bierfetischist
Lehabraeu hat geschrieben:Hat ja keiner was von längerer Zeit angeschlagen lassen gepostet. Somit ist es den weniger karbonisierten Bieren egal, wenn sie mit etwas höheren Druck gezapft werden.
@Hans

Es hat aber auch keiner was von kurze Zeit angeschlagen gepostet, egal ob kurz oder lang ich würde es trotzdem vorziehen einen Zwischendruckregler zu verwenden, so dass der jeweilige biertypische CO2 Gehalt erhalten bleibt.
Wenn mein Alt-Bier auf 4,5g/l Karbonisiert ist möchte ich es nicht wie mein Weizenbier auf 6,5g/l Karbonisiert haben.

Gruß Heiko :Drink

Re: Schankanlage selber bauen

Verfasst: Freitag 10. April 2015, 16:13
von danif
Hola,

vielen Dank fuer die vielen Antworten.
Auf die erste Frage gehen die Antworten doch recht auseinander; ich werde es erstmal ohne Nebendruckminderer probieren.
Falls ich mir mal ein KEG mit arg abweichender Karbonisierung holen sollte, wird mir die Brauerei sicher mal einen NDM mitgeben koennen.
Der Tipp mit der groesseren Zulaufleitung, um dann auf die 3 Schankhaehne zu splitten, ist super.