Seite 1 von 1
Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 13:51
von HubertBräu
Hallo zusammen,
zum Maischen nutze ich meinen Inkbird mit der langen 30cm NTC Sonde. Es ist mittlerweile der zweite Sensor, der erste hatte nach einer Weile nur noch Schrott gemessen und ich habe mir einfach einen neuen bestellt. Aber dieser scheint jetzt auch die Hufe hochgemacht zu haben

. Am Wochenende beim Brauen hat er nur mit extremer Verzögerung gemessen. Und auch die gemessene Temperatur weicht ab. Bei 64° zeigt der Inkbird 2°mehr an, bei 72° sind es sogar 5°. Gestern habe ich dann nochmal mit Wasser verschiedene Temperaturen gemessen, genau das gleiche Problem. Referenzthermometer ist ein GHM Greisinger G1720, auf das würde ich mich mal verlassen.
Hat jemand eine Empfehlung für einen alternativen Sensor? Idealerweise ist dieser ebenfalls 30cm lang und hat einen Klinkenstecker zum Anschluß.
Ich hätte auch noch den kurzen Originalsensor vom Inkbird da. Den müsste ich ja dann aber in einer langen Eintauchhülse haben. Da habe ich aber die Befürchtung, das der Sensor aber nur mit einer ziemlichen Verzögerung mißt.
Gruß & Danke.
Hubert
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 13:56
von FlorianTH
Hi Hubert,
meiner kleinen Recherche nach ist das ein 10k NTC:
https://der-braukurs.de/inkbird-umbau-t ... TC_Sensors
Den solltest du bei den üblichen Händlern bekommen können. Z.B.
https://www.sensorshop24.de/kabelfuehle ... messer-5mm
Viele Grüße
Florian
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 14:47
von FlorianTH
Kleiner Nachtrag: Solltest du einen Offset zur richtigen Temperatur haben, dann kannst du einen Offset in der Software des Inkbirds hinterlegen.
PDF-Seite 6,7; Stichwort: "Menücode CA", siehe
https://www.sensorshop24.de/mwdownloads ... link/id/2/
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 17:29
von HubertBräu
Ich danke Dir
Ich habe beim Sensorshop mal ne Anfrage gestellt, ob sie mir den Sensor auch mit ner 300mm langen Hülse machen können. Mal sehen.
Gruß
Hubert
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 19:02
von FlorianTH
Bitte, berichte mal! Bin gespannt ob die solche langen Hülsen da haben.
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 15:26
von HubertBräu
Klappt leider nicht. Schade.
Guten Tag,
leider können wir den Sensor nicht wie gewünscht herstellen. Sonderanfertigungen können ab 150 Stück weiter angefragt werden und bearbeitet werden.
Beste Grüße / Best regards
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 16:14
von FlorianTH
Schade. Aber eine andere Frage, warum muss da so eine lange Hülse dran sein? Es gibt sonst auch Einsteckhülsen, z.B.
https://aliexpress.com/item/1005001489151398.html
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 16:23
von JackFrost
Die Einschraubfühler mit G1/2" und G1/4" gibt es mit 300 mm Länge
https://www.sensorshop24.de/einschraubt ... -2-gewinde
Gruß JackFrost
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 16:42
von FlorianTH
Oder so

bei der Hülsenvariante finde ich etwas besser, weil dann unabhängig vom Sensor bist. Sollte man mal auf einen 3-/4-Leiter PT100(0) mit Messbrückenschaltung wechseln wollen.
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 16:50
von JackFrost
FlorianTH hat geschrieben: Mittwoch 2. November 2022, 16:42
Oder so

bei der Hülsenvariante finde ich etwas besser, weil dann unabhängig vom Sensor bist. Sollte man mal auf einen 3-/4-Leiter PT100(0) mit Messbrückenschaltung wechseln wollen.
Das ja , dafür hat meinen Übergangswiderstand weniger. Für den Inkbird geht ja eh nur der NTC.
Ich hab den als PT100 und bin zufrieden mit der Reaktionsgeschwindigkeit.
Gruß JackFrost
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 16:55
von HubertBräu
Ich habe den Sensor oben im Rühwerksdeckel .. und mit 300mm Länge ist er ziemlich mittig in der Maische.
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 16:56
von HubertBräu
Danke Dir
Den werde ich mir mal bestellen.
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2024, 12:55
von tauroplu
Hallo, zusammen,
mal abgesehen davon, dass man bei diesem Modell an sich sehr schönen Regler - warum auch immer - den Sensor nicht gegen einen anderen (z.B. mit Edelstahltauchülse) austauschen kann, hat er auch nur eine Maximabelastung von 10 A (2000 Watt).
Blöde Frage: was kann theoretisch passieren, wenn ich den mit einer 3,5 KW Induktionsplatte betreiben will? Also, ist es eher für das Gerät schädlich beim Schalten oder für die Steckdose, an der man den betreibt? Ich verwende zum Maischen/Kochen eine 16 A abgesicherte Leitung.
Ich hatte vor einiger Zeit bei denen mal nachgefragt, wo man mir die übliche Antwort gab, dass man es an das zuständige Technikteam weitergeben wolle...gähn...natürlich keine Antwort und aktuell finde ich auf der Inkbirdseite den 310 TB gar nicht mehr.
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2024, 13:16
von Bitter
Hallo Michael,
ich kenne den Inkbird nicht, gehe aber davon aus, dass auch die Zuleitung vom Inkbird zur Induktionsplatte nur für max. 10A ausgelegt ist. Dann kannst du davon ausgehen, dass sowohl das Relais im Inkbird als auch die stromführenden Leitungen die Last nur kurzzeitig aushalten. Danach wird es gefährlich, d.h. die Leitungen heizen sich auf und es besteht Brandgefahr! Lass es sein!!!
Gruß Lothar
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2024, 16:52
von PabloNop
tauroplu hat geschrieben: Donnerstag 18. Juli 2024, 12:55
Blöde Frage: was kann theoretisch passieren, wenn ich den mit einer 3,5 KW Induktionsplatte betreiben will?
Evtl. Überhitzung wegen zu dünnen Leitungen und die Kontakte in den Relais könnten zusammenkleben, wenn wirklich viel Strom durchläuft.
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Verfasst: Dienstag 30. Juli 2024, 16:30
von tauroplu
Ah, ok, ja, das ist nachvollziehbar. Besten Dank für Deine Antwort.