Seite 1 von 1

Komische Ablagerungen in der Flasche

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 11:59
von Holzwurm007
Hallo,
mein Name ist Olli und ich braue seit knapp einem Jahr.
Bisher war ich eher ein stiller Mitleser, aber jetzt bräuchte ich mal einen Rat.
Habe vor kurzem ein Cream Ale gebraut und mit der Kveik "Lutra" vergoren. HG bei 28 Grad...nach zwei Wochen mit Zucker in Flaschen abgefüllt.
Nach einer Woche NG (Zimmertemperatur) , den Spunddruck erreicht.
Gestern wollte ich die Flaschen in den Kühlschrank packen und habe dabei zufällig gesehen , daß an allen Flaschen von innen Ablagerungen haften.
Hab mal eine Flasche geöffnet und probiert, schmeckt und riecht irgendwie komisch. Hab ich mir beim Abfüllen eine Kontamination eingefangen??
Wäre schön, wenn mir jemand weiter helfen könnte.
LG Olli

Re: Komische Ablagerungen in der Flasche

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 18:05
von Shoegazer
Kveik ist eine wilde Sache ;)
Flaschen stehend gelagert?

Re: Komische Ablagerungen in der Flasche

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 18:34
von Alt-Phex
Es kann sein, dass du deine Flaschen nicht richtig gereinigt hast. Kalkablagerungen oder Bierstein ergeben dann eine rauhe Oberfläche an der sich Trubstoffe und Kohlensäure-Bläßchen ablagern/anheften.

Wenn es allerdings komisch riecht und schmeckt, kann es auch eine Infektion sein. Per Ferndiagnose wie immer schwierig zu beantworten.

Re: Komische Ablagerungen in der Flasche

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 18:39
von Holzwurm007
Stimmt...sieht so aus, als hätten die Flaschen gelegen, haben sie aber nicht. Die Flaschen wurden im Kasten gelagert. Hab die Flaschen wie immer, mit Oxi und Bürste gereinigt. Hab keine Ahnung was das ist. :Waa

Re: Komische Ablagerungen in der Flasche

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 19:05
von bwanapombe
Was immer die Diagnose ist, ich würde die Flaschen austauschen. Im Getränkehandel nach Flaschen ohne Abriebspuren schauen, zu Hause die Flaschen leeren, ausspülen und neu befüllen.

Was immer es war, damit bist Du es los. :Drink

Dirk

Re: Komische Ablagerungen in der Flasche

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 20:18
von DerDallmann
Das ist ein Problem mit der Reinigung, würde ich sagen.
Besser mechanisch reinigen, ggf. eine bessere Flaschenbürste besorgen.

Re: Komische Ablagerungen in der Flasche

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 22:06
von Shoegazer
Mal eine geöffnet?

Re: Komische Ablagerungen in der Flasche

Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 22:37
von Holzwurm007
Shoegazer hat geschrieben: Sonntag 6. November 2022, 22:06 Mal eine geöffnet?
Habe ich, schmeckt und riecht nicht mehr so, wie beim Abfüllen. Bin mir nicht ganz sicher, ob es schlecht ist oder nicht. Werde es mal ein paar Tage im Kühlschrank lassen und dann noch mal verkosten.
Bin eben zufällig auf einen Thread hier im Forum gestoßen, ich bin wohl nicht der einzige, der so ein Problem hat oder hatte. Dort gab es neben Bierstein auch folgende Theorie:

Diese Ablagerungen sind nicht ungewöhnlich, dabei handelt es sich um Feintrub, der sich nach 3-6 Wochen Kaltlagerung am Flaschenboden ablagert. Meine Theorie ist, dass es sich um Kühltrub handelt. Da die Flaschenwand die kälteste Stelle ist, schlagen sich die Feinpartikel dort als erstes ab, während die übrigen Partikel aus der Mitte der Flasche direkt zu Boden sinken. Aufgrund von Adhäsivkräften haften die Partikel an der Glaswand und brauchen deutlich länger, bis auch sie langsam nach unten rutschen. Am Ende wird das Bier stets klar (je nach verwendeter Hefe mehr oder weniger, aber an der Flaschenwand haftet am Ende nichts mehr).

Re: Komische Ablagerungen in der Flasche

Verfasst: Montag 7. November 2022, 08:14
von Colindo
Holzwurm007 hat geschrieben: Sonntag 6. November 2022, 22:37 Diese Ablagerungen sind nicht ungewöhnlich, dabei handelt es sich um Feintrub, der sich nach 3-6 Wochen Kaltlagerung am Flaschenboden ablagert. Meine Theorie ist, dass es sich um Kühltrub handelt. Da die Flaschenwand die kälteste Stelle ist, schlagen sich die Feinpartikel dort als erstes ab, während die übrigen Partikel aus der Mitte der Flasche direkt zu Boden sinken. Aufgrund von Adhäsivkräften haften die Partikel an der Glaswand und brauchen deutlich länger, bis auch sie langsam nach unten rutschen. Am Ende wird das Bier stets klar (je nach verwendeter Hefe mehr oder weniger, aber an der Flaschenwand haftet am Ende nichts mehr).
Ich habe diese Ablagerungen auch oft und bin denen noch nicht auf die Schliche gekommen. Am schlimmsten ist es, wenn ich Biere mit Chill Haze habe, deswegen gefällt mir deine Theorie mit den Ablagerungen an der Flaschenwand. Allerdings lagere ich die Flaschen oft bei Raumtemperatur und selbst da passiert das. Es haftet jedenfalls außerordentlich gut am Glas, weswegen ich Hefe u.Ä. für unwahrscheinlich halte.