BIAB gegen Läuterhexe
Verfasst: Montag 14. November 2022, 12:49
Hallo zusammen,
vielleicht passt dieser Thread besser in den Anlagenbau, bei meinem Problem dreht es sich allerdings ums Läutern. Ich bin gerade dabei nach den ersten gelungenen Suden meine Anlage umzuplanen und wäre über eure Hilfe froh.
Momentan habe ich einen Einkocher mir Rührwerk und Temperatursteuerung (Eigenbau). Das System hat sich bewährt, allerdings ist vor allem das Läutern eine Katastrophe. Bisher habe ich die Maische mit der Suppenkelle in ein Küchensieb über dem Gäreimer geläutert, den ich als Auffangbehälter verwendet habe. Die Würze dürfte dann auf bessere Zeiten hoffen, bis der Einkocher wider sauber war... Das ganze ist denkbar umständlich und nervig. Jetzt habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich das ganze einfacher hinbekomme.
Der Einkocher hat mir zum aufkochen auch zu wenig Leistung, weshalb ich in Zukunft einen Einkochtopf nutzen möchte, den ich direkt auf die Herdplatte stellen kann. Der steht schon da und hat einen Kugelhahn, sollte also eine einfache Lösung sein. Die Temperatursteuerung ist beim Kochen sowieso hinfällig.
Grundsätzlich möchte ich also irgendwie vom Einkocher in den Kochtopf läutern und das natürlich möglichst einfach. Bisher sind mir dazu zwei Methoden eingefallen. Einerseits eine Läuterhexe im Einkocher. Mit leicht angepasstem Rührwerk sollte das ganz gut klappen, allerdings stelle ich mir das Putzen der Läuterhexe als relativ nervig vor. Nach meinem Verständnis muss der Hahn inklusive Hexe dafür ausgebaut werden.
Alternativ hierzu kam mir die Idee, das mit BIAB zu lösen. Großer Vorteil wäre das Reinigen: Sack raus und der Treber kann verbacken oder entsorgt werden. Da ich allerdings mehrere Rasten fahren möchte, müsste ich mein Rührwerk durch eine Zirkulationspumpe ersetzen. Das ist etwas umstritten, hier im Forum ausführlich diskutiert, würde aber funktionieren. Voraussetzung wäre ein Doppelter Boden, dass die Bag nicht verkohlt und eben die Pumpe. Großer Vorteil wäre auch, dass ich durch eine Treberschicht abläutern könnte und die Würze direkt in den Kochtopf umpumpen könnte. Den Herd könnte ich so mit dem ersten Liter Würze anschalten und würde meine Aufheizzeit verkürzen. Aus dieser Sicht wäre vielleicht auch eine Läuterhexe mit Pumpe sinnvoll...
Erstmal grundlegend: habe ich hier was übersehen? Ansonsten haben in meinen Augen beide Varianten vor- und Nachteile. Ist es am Schluss doch eine Glaubensfrage?
vielleicht passt dieser Thread besser in den Anlagenbau, bei meinem Problem dreht es sich allerdings ums Läutern. Ich bin gerade dabei nach den ersten gelungenen Suden meine Anlage umzuplanen und wäre über eure Hilfe froh.
Momentan habe ich einen Einkocher mir Rührwerk und Temperatursteuerung (Eigenbau). Das System hat sich bewährt, allerdings ist vor allem das Läutern eine Katastrophe. Bisher habe ich die Maische mit der Suppenkelle in ein Küchensieb über dem Gäreimer geläutert, den ich als Auffangbehälter verwendet habe. Die Würze dürfte dann auf bessere Zeiten hoffen, bis der Einkocher wider sauber war... Das ganze ist denkbar umständlich und nervig. Jetzt habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich das ganze einfacher hinbekomme.
Der Einkocher hat mir zum aufkochen auch zu wenig Leistung, weshalb ich in Zukunft einen Einkochtopf nutzen möchte, den ich direkt auf die Herdplatte stellen kann. Der steht schon da und hat einen Kugelhahn, sollte also eine einfache Lösung sein. Die Temperatursteuerung ist beim Kochen sowieso hinfällig.
Grundsätzlich möchte ich also irgendwie vom Einkocher in den Kochtopf läutern und das natürlich möglichst einfach. Bisher sind mir dazu zwei Methoden eingefallen. Einerseits eine Läuterhexe im Einkocher. Mit leicht angepasstem Rührwerk sollte das ganz gut klappen, allerdings stelle ich mir das Putzen der Läuterhexe als relativ nervig vor. Nach meinem Verständnis muss der Hahn inklusive Hexe dafür ausgebaut werden.
Alternativ hierzu kam mir die Idee, das mit BIAB zu lösen. Großer Vorteil wäre das Reinigen: Sack raus und der Treber kann verbacken oder entsorgt werden. Da ich allerdings mehrere Rasten fahren möchte, müsste ich mein Rührwerk durch eine Zirkulationspumpe ersetzen. Das ist etwas umstritten, hier im Forum ausführlich diskutiert, würde aber funktionieren. Voraussetzung wäre ein Doppelter Boden, dass die Bag nicht verkohlt und eben die Pumpe. Großer Vorteil wäre auch, dass ich durch eine Treberschicht abläutern könnte und die Würze direkt in den Kochtopf umpumpen könnte. Den Herd könnte ich so mit dem ersten Liter Würze anschalten und würde meine Aufheizzeit verkürzen. Aus dieser Sicht wäre vielleicht auch eine Läuterhexe mit Pumpe sinnvoll...
Erstmal grundlegend: habe ich hier was übersehen? Ansonsten haben in meinen Augen beide Varianten vor- und Nachteile. Ist es am Schluss doch eine Glaubensfrage?