Seite 1 von 1

Hydrom.io und Ubidots

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 08:15
von Bär_lin
Hallo liebe Forengemeinde,

hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Hab mir ein Hydrom gekauft, EInrichtung problemlos, Kalibrierung ebenso.

Wert in der Benutzeroberfläche:
Plato 0,02 also alles bestens, Temperatur ist auch identisch mit meiner manuellen Messung.

Vebindung und regelmäßiges senden der Daten an Ubidots auch keine Probleme aaaaaber in Ubidots bekomm ich keinen Platowert angezeigt. Temperatur, Battery_Level perfekt, identisch mit den Werten in der Benutzeroberfläche.
Angezeigt werden folgende Werte im Klarwasser:
angle_raw : 0,77
rssi: -76,00
intervall: 900,00
batterylevel: (identisch mit Benutzeroberfläche)
battery_voltage: (passt auch)
temperature: (identisch mit Benutzeroberfläche)
tilt: 67,06

Auf nachfragen bei Hydrom.io ( der übrigens imm sehr antwortete :thumbup ) kam erst: es müsste der tilt-Wert sein, antwort von von, "kann nicht sein der liegt bei 67. Dann kam dann müsste es der angle_raw-Wert sein.

Versteht mich nicht falsch, das Ding soll mir keine nachkommastelle exakte Messung liefern aber ich hätte gern eine vertrauenswürdige Aussage welcher Wert denn Plato ist oder wie ich auf den Plato-Wert komme. Wenn es der angle_raw ist, dann ok, dann subtrahiere ich halt die 0,7, kein Problem bin ja in die Schule gegangen.

Re: Hydrom.io und Ubidots

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 08:29
von dieck
Hi!
Der hydrom dürfte dasselbe Problem haben wie die ispindel:
Für eine exakte Messung des Restextrakts sind diese Sensoren zu ungenau.

Das heisst im Endeffekt gibt es dir nur einen Überblick wie weit deine Gärung ist, und wann es sich lohnt Spindel, Refraktometer oder EasyDens auszupacken.

Wenn das hier "glatt" wird messe ich:
Screenshot_20221123-082705.jpg

Dafür reicht der Tilt-Wert auch, sollte sowieso in direkter Relation zum berechneten Extrakt stehen.

Zeigt dir mal Grafiken mit Tilt und mit dem (vermeintlichen) Restwert an. Das sollte derselbe Graph sein mit anderer Skalierung.

Re: Hydrom.io und Ubidots

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 13:24
von Bär_lin
Hallo dieck,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.

warten und wenn der Tiltwert "glatt" wird mit Spindel messen reicht eigentlich auch aus. Schöner wäre es trotzdem den Platowert zu sehen, so wie es auch angepriesen wird.

Gruß
Dirk

Re: Hydrom.io und Ubidots

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 22:52
von maecki-maecki
dieck hat geschrieben: Mittwoch 23. November 2022, 08:29 Hi!
Der hydrom dürfte dasselbe Problem haben wie die ispindel:
Für eine exakte Messung des Restextrakts sind diese Sensoren zu ungenau.
Das ist ein gültiger Hinweis, hat aber recht wenig mit der Frage des TE zu tun.

Also ich nutze Grainfather und mqtt mit dem Hydrom und zusätzlich zu den Datenpunkten, die Du oben aufgelistet hast gibt es bei mir noch ‚gravity‘.

Ist das Ding schon im Fass oder kannst Du noch testen?
Hast Du auf brix oder auf Plato gestellt?
Auf dem eingebauten Webserver zeigt er den Wert ja auch an, kannst ja mal vergleichen was in Ubidots ankommt.

Und mir würde als weiterer Versuch noch einfallen, das statt als ‚ubidots‘ Service als ‚mqtt‘ einzurichten, denn das kann ubidots auch (server industrial.api.ubidots.com, username ist dein token, passwort kann leer bleiben, pfad ist /v2.0/devices/NAME-DEINES-DEVICES

Gruß
Mäcki

Re: Hydrom.io und Ubidots

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 07:59
von Bär_lin
Hallo Mäcki,

auch dir vielen Dank für die schnelle Antwort.

Das Ding ist noch nicht im Fass, kann also noch testen.
Hab auf Plato gestellt, mit Brix aber auch keine zusätzlichen Werte bekommen.

Hab versucht das Ding als MQTT einzurichten. Verbindet sich auch scheinbar mit ubidots (Kästchen sind grün) jedoch kann ich bei Ubidots keine Daten sehen. Hab das Ding auch als Device bei Ubidots gelöscht und neu angelegt, keine Daten. Muss ich beim anlegen irgendwelche Einstellungen vornehmen ? Ist als blank device angelegt.

Gruß
Dirk

Re: Hydrom.io und Ubidots

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 11:19
von maecki-maecki
Hab mir jetzt auch mal wieder einen ubidots account eingerichtet und mich nochmal durch die hydrom Doku gewälzt und etliches herumprobiert:
- bei mir klappt mqtt auch nicht …
- eigentlich müsste ‚tilt‘ der Wert sein, in den je nach gewählter Anzeigeeinheit entweder Grad oder SG oder Plato drinstehen. ist aber nicht so, es wird immer dasselbe übertragen auch wenn unterschiedliche Werte je nach Einstellung im hydrom angezeigt werden
- die http API ist das einzige, wo man Felder definieren kann im hydrom. Das scheitert aber daran, dass ubidots das Token unbedingt im http Header benötigt, aber hydrom das nicht kann

Was würde mir noch einfallen?
- Du könntest das Polynom, das die Dichte berechnet in ubidots in einer berechneten (‚synthetic‘) Variablen nachbilden. Die sechs/sieben Koeffizienten sind ja unter ‚Kalibrierung‘ abrufbar.
- Oder halt doch einfach den Kurvenverlauf der Neigung direkt nehmen… (mea culpa, @dieck - Du hattest die richtige Vorahnung)

Mäcki

Re: Hydrom.io und Ubidots

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2022, 07:10
von Bär_lin
Hallo an alle,
hier nochmal als Rückmeldung für die die sich ebenfalls ein Hydrom kaufen.

Der Platowert wird vom Hydrom scheinbar als "angle_raw" Wert an ubidots gesendet. Einfach im Dashboard umbenennen und falls der Wert trotz Kalibrierung im Klarwasser nicht bei 0.0 liegt (bei mir 0.7), kann dies über eine synthetic Variable korrigiert werden.

Gruß
Dirk

Re: Hydrom.io und Ubidots

Verfasst: Donnerstag 16. März 2023, 12:54
von thopo68
Hallo zusammen,
auf der Website von Hydrom.io werden jetzt auch die übertragenen Werte erläutert:
https://anleitung.hydrom.io/connect-ser ... to_ubidots