Seite 1 von 1
Stout - wie geht das?
Verfasst: Sonntag 27. November 2022, 20:44
von Geb
Ich will es etwas eingrenzen:
Hier geht es mir speziell um die Frage, was macht beim Stout/Extra Stout dieses cremige Mundgefühl? Sicher nicht nur das Mischgas, mit dem man üblicherweise Guinness zapft. Habe in den Rezepten, die ich bisher verglichen habe, dieses gemeinsame Indiz noch nicht ausmachen können.
Außerdem noch einen schönen 1. Advent.
Gruß aus L.
Geb
Re: Stout - wie geht das?
Verfasst: Sonntag 27. November 2022, 21:02
von Ladeberger
Das Mischgas hilft beim ultrafeinen Schaum, der sich recht lange hält und - wenn mitgetrunken - durchaus zum Mundgefühl beiträgt. Ansonsten hat es tatsächlich wenig Auswirkung, da Stickstoff in Bier kaum löslich ist.
Darüberhinaus liegt das Mundgefühl beim Stout auch einfach an der geringen Karbonisierung, da wirkt Bier immer cremiger und weniger "scharf". Desweiteren an der stattliche Menge an Rohfrucht, bei Guinness Clones in Form von Gerstenflocken (15 - 25 %). Ich habe gute - wenn nichts sogar bessere - Erfahrungen mit Haferflocken gemacht. Vorteil: Die gibt es günstig und frisch in jedem Supermarkt.
Gruß
Andy
Re: Stout - wie geht das?
Verfasst: Sonntag 27. November 2022, 21:43
von Kurt
Jo, geringe Karbonisierung und ca. 20% Flocken, dann wird das was. Zum Beispiel:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... actorha1=6
Re: Stout - wie geht das?
Verfasst: Sonntag 27. November 2022, 22:17
von BrauSachse
Dieses Rezept kann ich wärmstens empfehlen. Die niedrige Karbonisierung ist wichtig, wie bereits erwähnt, aber auch etwas Reifezeit tut dem Bier gut. 8 Wochen sind laut meinen Aufzeichnungen die Mindestzeit, weil sich das cremige Mundgefühl mit der Reifezeit erst entwickelt.
Viele Grüße
Tilo
Re: Stout - wie geht das?
Verfasst: Sonntag 27. November 2022, 22:19
von Geb
Vielen Dank euch, das hilft weiter.
Gruß aus L.
Geb