Seite 1 von 1

Funktionsweise Heizpatrone beim Fermenter?

Verfasst: Montag 28. November 2022, 18:58
von musicos
Hi, ich frage mich wie eine lokal eingeschobene Heizpatrone in einen sagen wir mal 150l konischen Fermenter zu einer einheitlichen Erwärmung
des Suds führen kann. Lokal wird es sehr warm, global sehr unterschiedlich, oder? Ähnliche Frage stellt sich bei einem Kühlwendel...

besten Gruss
Torsten

Re: Funktionsweise Heizpatrone beim Fermenter?

Verfasst: Dienstag 29. November 2022, 07:38
von Sebasstian
Hi,
es gibt Konvektion durch eine lokale Wärmequelle. Ist doch wie beim Tauchsieder o.ä.
Außerdem ist eine gärende Würze sowieso ganz schön in Bewegung. Da gibt's schöne Videos von Glasballons wo man das gut sieht.

Re: Funktionsweise Heizpatrone beim Fermenter?

Verfasst: Dienstag 29. November 2022, 09:07
von dieck
Eine Kühlwendel hat, wie der Name schon sagt, einige Wendeln ;) - also schon eine größere Fläche als man zunächst vermutet, wenn man das mal ausrechnet.
Und da sie die Flüssigkeit typischerweise auch bis zur Oberfläche kühlt, kommt durch das alte "Warmes steigt nach Oben, Kaltes fällt nach unten" eine Konvektion zusätzlich zu der von der Hefeerwärmung meist gegenteiligen Strömungsrichtung.
Das reicht im Normalfall für eine gute Verteilung.

Bei einer "Heizpatrone" dürfte das, wie Sebastian schon ausgeführt hat, ähnlich sein. Natürlich sollte man schauen dass man hier keine 3200W nimmt wie beim Kochen, sondern diese eher "sanft" befeuert damit das werdende Bier auch Zeit hat die Energie abzunehmen und die Konvektion zu starten.

Re: Funktionsweise Heizpatrone beim Fermenter?

Verfasst: Dienstag 29. November 2022, 11:28
von musicos
danke für die Antworten! Gruss Torsten