Seite 1 von 1

Frage zum Maischen

Verfasst: Samstag 11. April 2015, 16:59
von Nørdmann
Hallo zusammen,

ich bin neu in der Gemeine. Neu ist natürlich auch das Thema Bierbrauen mit dem ich mich beschäftigen möchte.

ich habe eine Frage zu Maischen. Natürlich ist mir schon bewusst, dass hier Zeiten und Temperaturen variieren können.

1. Eiweissrast 15 min bei ca. 50°C
2. Maltoserast 30 min bei ca. 62°C
3. Verzuckerungsrast 30 min bei 72°C
4. Abmaisen bei 78°C

Frage 1:
Oft wird über das Einmischen bei 45°C bis 50°C gesprochen. Ist dies eine Phase vor der Eiweissrast oder ist das die Eiweissrast?

Frage 2:
Kann es sein, dass einige Rezepte es erfordern, 2 Unterphasen in einer Rast zu haben z.B. 2 Maltoserasten?


LG

Re: Frage zum Maischen

Verfasst: Samstag 11. April 2015, 17:14
von Hopfenpeter
Hallo Nordmann und wilkommen im Forum,

hier findest du destaillierte Infos rund ums Maischen. Weiter unten sind auch alle erdenklichen Temperaturbereiche aufgelistet und erklàrt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass wenn du mit normalen (Pilsener, Münchner, Pale Ale, Wiener usw.), modernen Malzen arbeitest sind eigentlich nur die Maltose- und die Verzuckerungsrast ineteressant. Wenn Eiweißrast, dann nur kurz (10 Minuten). Bei Weizen kann eine Rast zwischen 45 und 48° sinnvoll sein (fördert Nelkenaroma), ist aber auch kein Muß.

Viele Grüße und allzeit gut Sud! :Drink

Peter

Re: Frage zum Maischen

Verfasst: Samstag 11. April 2015, 17:30
von Nørdmann
Hallo,

danke für den link.

LG

Re: Frage zum Maischen

Verfasst: Samstag 11. April 2015, 17:59
von BrauFuchs
Eine 50°C Eiweißrast ist eine veraltete Methode für entsprechend schlecht gemälztes Getreide.
Wenn man bei 57-60°C einmaischt und eine Rast hält nennt man diese manchmal Einmaischrast und mal Eiweißrast, zweiteres ist richtig.
Die Temperatur fällt dann auf 55-57 °C wo die Proteasen zum Eiweißabbau arbeiten.
Für Weizenbier maischt man kalter ein, da hier auch noch die beta-Glucanasen arbeiten, um viskositätserhöhende Schleimstoffe zu spalten.

Für Pilsbiere ist eine gestaffelte Maltoserast z.B. bei 61°C und dann bei 65 °C nicht unüblich.

Gruß
Lukas

Re: Frage zum Maischen

Verfasst: Samstag 11. April 2015, 19:20
von Nørdmann
Hallo,

danke für die Antwort. Meine Brauschulung startet erst in 5 Wochen. Versuch mich vorzubereiten und schreibe das Konzept für meine Brauanlage.

Den Brauprozess habe ich grundsätzlich verstanden, bis auf 1 bis 2 Sachen. z.B. Einmaischen

1. z.B Rezept Münchner Helles als Beispiel. Habs hier gefunden, trinke es auch gerne:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... rtype=DESC

Einmaischen bei 57°C
1.Rast bei 57°C für 10 min
2.Rast bei 62°C für 30 min
3.Rast bei 69°C für 10 min
4.Rast bei 72°C für 20 min
5.Rast bei 76°C für 10 min
Abmaischen bei 78°C

Hier heisse es Einmaischen bei 57°C. Wenn ich mir einige Lehrvideos anschaue, wird das Mals bei ca 35°C-45°C in den Maischetopf gegeben und der Einmaischprozess gestartet. Es muss doch erst das Balz mit dem Hauptguss gut vermischt werden (gut gerührt), damit nichts anbrennt und eine gute Konsistenz entsteht. Danach Startet doch erst die Rast 1 (siehe oben), welche 10 Minuten dauert.

Mit ist nicht ganz Klar, wann das Malz in den Maischetopf kommt.

Die 2te Frage muss ich im anderen Forum diskutieren, denn es handelt sich um meine zukünftige Brauanlage und dem Hardware Setup von Polsinelli sowas wie unten nur auf 150 Litro :Drink
http://www.polsinelli.it/shop/impianti- ... y-100.html

Die Frage wäre:
Ist hier der Würzekessel auch der Läuterkessel?

Denn Man Braucht ja Wasserkessen, Maischekessel, Läuterkessel und Würzekochkessel sowie den Fermenter. Liegt der Läuterboden/Eimer im Würzekessel?

LG

Re: Frage zum Maischen

Verfasst: Samstag 11. April 2015, 19:38
von Boludo
Es gibt nicht das eine Maischeverfahren für alle Biersorten auf dieser Welt.
Jedes Bier erfordert ein anderes Maischeverfahren mit verschiedenen Einmaischtemperaturen und Rasten.
Sonst wäre es ja auch langweilig.

Stefan

Re: Frage zum Maischen

Verfasst: Samstag 11. April 2015, 20:04
von der_dennis
Nørdmann hat geschrieben: Die Frage wäre:
Ist hier der Würzekessel auch der Läuterkessel?

Denn Man Braucht ja Wasserkessen, Maischekessel, Läuterkessel und Würzekochkessel sowie den Fermenter. Liegt der Läuterboden/Eimer im Würzekessel?

LG
Also bei der Anlage für 2030€ gibt es meines Wissens nach einen Würze- und einen Läuterkessel bzw. Bottich.
Pentola di sparge da 100 litri
Pentola di boil da 150 litri
denke mal "di sparge da" ist der Läuterbottich (vgl. english!) und "di boil" sollte der Würzekessel sein.

Re: Frage zum Maischen

Verfasst: Samstag 11. April 2015, 20:23
von gulp
Geht auch einfacher, mit nur einer Rast.97% aller Biere können so gebraut werden. A Single Infusion is Good Enough. :Bigsmile

Gruß
Peter

Re: Frage zum Maischen

Verfasst: Samstag 11. April 2015, 20:52
von Nørdmann
Hallo,
das nicht alle Maischverfahren gleich sind ist mir bewusst, deswegen hatte ich ja ein Beispiel angegeben.

Ich wollte wissen wann im obrigen Rezept der Malz in das vorgeheizte Wasser kommt?
Einmaischen bei 57°C
1.Rast bei 57°C für 10 min

@Bolido: Hast Du meine Frage nicht verstanden oder nicht richtig gelesen?

Lg

Re: Frage zum Maischen

Verfasst: Samstag 11. April 2015, 20:57
von gulp
Ich wollte wissen wann im obrigen Rezept der Malz in das vorgeheizte Wasser kommt?
Das Malz gibt man zu, wenn das Wasser etwa 60° hat. Je nach Malztemperatur ergibt das die erste Rast bei 57°. Und lies mal ein paar Bücher! :Greets

Gruß
Peter