Seite 1 von 1
Heizmatte (Decke) mit inkbird
Verfasst: Freitag 9. Dezember 2022, 21:58
von Alster66
Moin, kann mir jemand ein Modell für eine Heizmatte oder Heizdecke nennen die man mit einer Temperatursteuerung koppeln kann ? Sprich: Gärfass unter 18 grad, inkbird liefert Strom und Matte springt automatisch an ohne eingreifen zu müssen…
Danke im voraus
Martin
Re: Heizmatte (Decke) mit Hendy
Verfasst: Freitag 9. Dezember 2022, 22:38
von metaler143
Du meinst bestimmt "Inkbird springt an"?
Ich verwende ein Terrarien-Heizkabel (50 W) im Gär(kühl)schrank und eine Heizmatte (30 W) für die direkte Beheizung außerhalb des Kühlschranks. Hier bräuchte man ggf. über der Heizmatte noch eine weitere Isolierung, je nach Außentemperatur und gewünschter Gärtemperatur.
Re: Heizmatte (Decke) mit Hendy
Verfasst: Samstag 10. Dezember 2022, 07:11
von Shoegazer
Gemeint ist offenbar eine Induktionskochplatte

Re: Heizmatte (Decke) mit inkbird
Verfasst: Samstag 10. Dezember 2022, 07:26
von Alster66
Sorry, natürlich inkbird. So ist das wenn mann mehrere Themen auf einmal hat

Re: Heizmatte (Decke) mit inkbird
Verfasst: Samstag 10. Dezember 2022, 08:48
von Sebasstian
Die hier üblichen Inkbirds haben eine normale Schuko-Steckdose als Schnittstelle. D.h. du kannst jedes heizende Gerät mit dem Inkbird "koppeln" solange es einen ganz normalen Stecker hat.
Für Empfehlungen zu einem bestimmten Gerät musst du uns noch mehr über den Einsatzzweck verraten. Im Kühlschrank oder ohne? Behälter irgendwie isoliert oder nicht? Soll/darf es direkten Kontakt haben? Bei flächigen Heizelementen: Welche Größe geht maximal? usw...
Re: Heizmatte (Decke) mit inkbird
Verfasst: Samstag 10. Dezember 2022, 11:00
von Alster66
Hallo Sebastian, ich möchte das Gärfass auf eine Heizdecke oder ein Heizkissen stellen. Mein Keller ist mit knapp 11 grad zu kalt für OG. Der Inkbird misst die Temperatur im Gärfass und steuert den Stromfluss zur Heizdecke. Leider finde ich keine, die nach Stromzufuhr automatisch anspringt. Bei allen die ich gefunden habe muss man nochmal was drücken. Das taugt dann natürlich nicht. Brauche also ein Modell das dies kann . Hier benötige ich einen Tip und ggf. eine Bezugsquelle.
Re: Heizmatte (Decke) mit inkbird
Verfasst: Samstag 10. Dezember 2022, 11:05
von maecki-maecki
Ich habe mir gerade diese hier gekauft und zum ersten mal damit vergoren:
https://www.grow-shop24.de/ROOTT-Heizma ... W-40x120cm
Einmal um den Fermzilla herum gewickelt, dabei den Temperatursensor ausgelassen, damit der Sensor das Bier misst und nicht die Matte.
Hat mit dem Inkbird die eingestellten 18° bzw 20° gut gehalten bei ca. 15° im Keller. Bei richtig kaltem Keller musst Du aussenrum noch ein paar Decken drüberwerfen denke ich (siehe Heizzyklen bei mir in untigem Diagramm).
Nachdem der Testlauf erfolgreich war steht den Kveik-Experimenten jetzt nichts mehr im Wege
Mäcki
Re: Heizmatte (Decke) mit inkbird
Verfasst: Samstag 10. Dezember 2022, 11:32
von guenter
Sebasstian hat geschrieben: ↑Samstag 10. Dezember 2022, 08:48
Die hier üblichen Inkbirds haben eine normale Schuko-Steckdose als Schnittstelle. D.h. du kannst jedes heizende Gerät mit dem Inkbird "koppeln" solange es einen ganz normalen Stecker hat.
Vorsicht bei solchen Aussagen. Die maximale Ausgangsleistung liegt bei den Inkbirds bei 2200 Watt (vielleicht gibt es andere Modelle, also die Spezifikation lesen), da liegen z.B. viele Induktionsplatten deutlich drüber
Re: Heizmatte (Decke) mit inkbird
Verfasst: Samstag 10. Dezember 2022, 13:23
von Sebasstian
guenter hat geschrieben: ↑Samstag 10. Dezember 2022, 11:32
Sebasstian hat geschrieben: ↑Samstag 10. Dezember 2022, 08:48
Die hier üblichen Inkbirds haben eine normale Schuko-Steckdose als Schnittstelle. D.h. du kannst jedes heizende Gerät mit dem Inkbird "koppeln" solange es einen ganz normalen Stecker hat.
Vorsicht bei solchen Aussagen. Die maximale Ausgangsleistung liegt bei den Inkbirds bei 2200 Watt (vielleicht gibt es andere Modelle, also die Spezifikation lesen), da liegen z.B. viele Induktionsplatten deutlich drüber
Da hast du recht. Aber die 3KW Heizdecke ist dann doch eher selten.
