Seite 1 von 1
Schöne Grüße aus dem Hochtaunuskreis!
Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2022, 17:02
von cHaOs667
Gude!
Ich bin der Dennis und komme aus dem wunderschönen Bad Homburg. Ich braue seit etwas mehr als 2 Jahren im BIAB Verfahren und dies auf zwei unterschiedlichen "Anlagen".
Begonnen habe ich vor zwei Jahren in der 10l Klasse mit einem SS Brewtech Brew Kettle Mini auf meinem normalen Herd. Da ich den Brew Kettle wirklich mag und die Sudgröße mir auch entgegenkommt, braue ich gelegentlich gerne noch auf dem System für etwas speziellere Sude. Mein aktuelles American Porter habe ich z.B. mit dem Topf gebraut - die 9l fertiges Bier passen perfekt in eines meiner kleinen NC Kegs.
Meine zweite Anlage ist eine 38l Anlage von Crafthardware. Diese nutze ich auch im BIAB Verfahren, arbeite hier aber mit der Einbrew 1V1P Steuerung, der Blichman Riptide Pumpe und neuerdings auch mit dem Dampfkondensator.
Leider habe ich keinen festen Platz zum Brauen, weswegen ich an Brautagen zum Ärger meiner Frau die Küche belege und das auf- sowie abbauen diesen in die Länge ziehen.
Ich würde mich freuen mehr Brauer aus dem Hochtaunuskreis hier kennenzulernen, vielleicht gibt es ja sogar welche in Bad Homburg?
Gut Sud und grüße.
Re: Schöne Grüße aus dem Hochtaunuskreis!
Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2022, 18:02
von Stuggbrew
Willkommen Dennis,
Bist mit dem BIAB zufrieden? Ich bin selbst auch in der 10l Klasse unterwegs wobei ich einen klassischen Topf und einen Einkocher verwende + gärbehälter. Bei meinem erst BIAB war ich irgendwie nur mäßig begeistert auch wenn es zeitlich natürlich vorteilhaft ist.
Dir auch Gut Sud!
Re: Schöne Grüße aus dem Hochtaunuskreis!
Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2022, 18:35
von Proximus
cHaOs667 hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Dezember 2022, 17:02
Ich würde mich freuen mehr Brauer aus dem Hochtaunuskreis hier kennenzulernen, vielleicht gibt es ja sogar welche in Bad Homburg?
Selber Gude!
Hochtaunuskreis nicht, aber nebenan im Wetteraukreis.
Viele Grüße
Heiko
Re: Schöne Grüße aus dem Hochtaunuskreis!
Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2022, 20:39
von Stefan G.
Hallo Dennis,
ich bin aus Usingen und habe erst mit dem Brauen angefangen. Morgen mache ich meinen 2. Sud. Ich braue mit dem Klarstein Mundschenk XXL. Zum Brauen habe ich mein eigenes ungestörtes Reich und reichlich Platz.
Re: Schöne Grüße aus dem Hochtaunuskreis!
Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2022, 17:49
von cHaOs667
Stuggbrew hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Dezember 2022, 18:02
Willkommen Dennis,
Bist mit dem BIAB zufrieden? Ich bin selbst auch in der 10l Klasse unterwegs wobei ich einen klassischen Topf und einen Einkocher verwende + gärbehälter. Bei meinem erst BIAB war ich irgendwie nur mäßig begeistert auch wenn es zeitlich natürlich vorteilhaft ist.
Dir auch Gut Sud!
Für mich war BIAB relativ gut, weil das Equipment einfach gehalten hat. Den Sack habe ich z.B. zum Abtropfen in einen Seier und dann meinen Nachguss darüber gegeben.
Was stört dich denn am BIAB?
Natürlich habe ich auch schon mit einem 2-Kessel HERMS System geliebäugelt aber mir fehlt einfach der feste Platz für solch ein System.
Re: Schöne Grüße aus dem Hochtaunuskreis!
Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2022, 18:37
von Stuggbrew
Also irgendwie kam mir bei meinem ersten BIAB vor, dass es trüber war wie beim klassischen läutern und auch das Thema Nachguss ja/nein beim BIAB konnte ich für mich auch noch nicht zur Zufriedenheit klären.
Aber ich werde ihm nochmals eine Chance geben

Re: Schöne Grüße aus dem Hochtaunuskreis!
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 01:01
von secuspec
Hallo Dennis,
herzlich willkommen! Mit Bad Homburg wohnst Du quasi um die Ecke. In meiner Signatur findest Du die beiden für Dich eventuell interessanten regelmäßigen Hobbybrauer Treffen, von denen der HBST der nächste ist. Vielleicht trifft man sich demnächst dort persönlich?
Viele Grüße aus Königstein,
Steffen
Re: Schöne Grüße aus dem Hochtaunuskreis!
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 14:38
von cHaOs667
Stuggbrew hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Dezember 2022, 18:37
Also irgendwie kam mir bei meinem ersten BIAB vor, dass es trüber war wie beim klassischen läutern und auch das Thema Nachguss ja/nein beim BIAB konnte ich für mich auch noch nicht zur Zufriedenheit klären.
Aber ich werde ihm nochmals eine Chance geben
Ich kann mir gut vorstellen, dass das klassische Läutern durchaus klarere Würze produziert.
Wobei ich, z.B. in meinem kleinen Kessel, den Beutel immer in einem Seier platziere. Damit kann er in Ruhe abtropfen und ich gebe währenddessen noch einmal ein paar Liter der Würze darüber. Im Prinzip, bis diese einigermaßen klar aus dem Hahn läuft. Ich mache das händisch und lasse mir dabei Zeit.
Später beim Kochen nutze ich zumeist Irish Moss, um das Bier weiter zu klären. Nach dem Whirlpool transferiere ich das Bier langsam und durch einen Filtersack in mein Gärgefäß. Ein Trubdamm im Topf hilft dabei, möglichst viel Sediment im Topf zu lassen.
Zur Gärung nutze ich i.d.R. konischen Gefäße. Für den 10l Bereich habe ich passende Fast Ferment und einen konischen Edelstahlbehälter von Klarstein.
Das funktioniert gut, wie man an den Fotos sehen kann. Das Ganze war ein Helles mit der W34/70. Aus beruflichen Gründen hatte ich dieses etwas mehr als einen Monat im Gärbehälter.
Re: Schöne Grüße aus dem Hochtaunuskreis!
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 14:39
von cHaOs667
secuspec hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. Dezember 2022, 01:01
Hallo Dennis,
herzlich willkommen! Mit Bad Homburg wohnst Du quasi um die Ecke. In meiner Signatur findest Du die beiden für Dich eventuell interessanten regelmäßigen Hobbybrauer Treffen, von denen der HBST der nächste ist. Vielleicht trifft man sich demnächst dort persönlich?
Viele Grüße aus Königstein,
Steffen
Danke für die Info. Die Brausportgruppe war mir schon ein Begriff, den HBST schaue ich mir mal genauer an :)
Re: Schöne Grüße aus dem Hochtaunuskreis!
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 21:41
von Stuggbrew
cHaOs667 hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. Dezember 2022, 14:38
Stuggbrew hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Dezember 2022, 18:37
Also irgendwie kam mir bei meinem ersten BIAB vor, dass es trüber war wie beim klassischen läutern und auch das Thema Nachguss ja/nein beim BIAB konnte ich für mich auch noch nicht zur Zufriedenheit klären.
Aber ich werde ihm nochmals eine Chance geben
Ich kann mir gut vorstellen, dass das klassische Läutern durchaus klarere Würze produziert.
Wobei ich, z.B. in meinem kleinen Kessel, den Beutel immer in einem Seier platziere. Damit kann er in Ruhe abtropfen und ich gebe währenddessen noch einmal ein paar Liter der Würze darüber. Im Prinzip, bis diese einigermaßen klar aus dem Hahn läuft. Ich mache das händisch und lasse mir dabei Zeit.
Später beim Kochen nutze ich zumeist Irish Moss, um das Bier weiter zu klären. Nach dem Whirlpool transferiere ich das Bier langsam und durch einen Filtersack in mein Gärgefäß. Ein Trubdamm im Topf hilft dabei, möglichst viel Sediment im Topf zu lassen.
Zur Gärung nutze ich i.d.R. konischen Gefäße. Für den 10l Bereich habe ich passende Fast Ferment und einen konischen Edelstahlbehälter von Klarstein.
Das funktioniert gut, wie man an den Fotos sehen kann. Das Ganze war ein Helles mit der W34/70. Aus beruflichen Gründen hatte ich dieses etwas mehr als einen Monat im Gärbehälter.
IMG20220207214647.jpgIMG20220207212045.jpg
Ja das sieht super aus. Mit Klärungshilfen hab ich noch nciht gearbeitet. Ich denk, zum einen ist es auch bei mir das Wasser und dann einfach nochmals die Geschwindigkeit beim Läutern / Filtern.
Re: Schöne Grüße aus dem Hochtaunuskreis!
Verfasst: Freitag 30. Dezember 2022, 19:37
von olle
Tachchen aus Friedrichsdorf. Hier der Grainfather G30 im Einsatz....