Seite 1 von 1

Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 08:27
von kalausr
Hi Leute.
Ich habe eine blöde Frage.
Mir ist ein älterer all-in-one Industrial PC in die Hände gefallen, ein Spectra Powertwin w115c-r10.
Würde es theoretisch funktionieren darauf LINUX zu installieren und ihn mit Craftbeerpi als Rpi Ersatz zu verwenden?
Wie konfiguriere ich die Actoren und spreche die Pins an?
Und soll ich es mit Ubuntu versuchen?
Es wird vermutlich wieder mal eine Frickelaktion, oder?
LG Klaus
405D9538-EE70-4B64-AED7-96C6E288DDB5.jpeg
4FCA45F0-8C74-4014-B9A5-76EFEF151566.jpeg
B47D97C2-229C-4D7A-B6C2-98370AF95274.jpeg

Re: Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 09:35
von FlorianTH
Hi Klaus,

du kannst es auf jeden Fall erstmal mit Ubuntu versuchen. Spannend werden vermutlich die Treiber für die Komponenten. Aber der erste Schritt wäre ein Linux. Probier es doch mal aus 😀

Also das Datasheet sieht gut aus: https://www.spectra.de/files/produkte/K ... 3-ULT5.pdf

Das Handbuch gibt es auch noch: https://www.spectra.de/files/produkte/K ... ual-v1.pdf

Und den Touch-Controller scheint auch jemand zum Laufen gebracht zu haben: https://psychtoolbox.discourse.group/t/ ... creen/53/3

Viele Grüße
Florian

Re: Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 10:13
von hiasl
kalausr hat geschrieben: Donnerstag 29. Dezember 2022, 08:27 Würde es theoretisch funktionieren darauf LINUX zu installieren und ihn mit Craftbeerpi als Rpi Ersatz zu verwenden?
Wie konfiguriere ich die Actoren und spreche die Pins an?
Ich gehe davon aus, dass du das Teil mit einem Linux zum Laufen bringst. Auch CBPi4 als Software sollte relativ einfach machbar sein.
Jetzt musst du dir halt vorstellen, dass CBPi grundsätzlich darauf fußt, GPIOs für alles mögliche zu nutzen (Sinn des Pis). Die hast du hier nicht. Du hast diese DIO Leiste, damit könnte man ggf. was anstellen. Wie - keine Ahnung!
Aber: Viel einfacher könnte sein:
  • MQTT
  • USB GPIO Modul
  • Serielle Schnittstellen (ist aber wieder kein CBPi Standard)

Re: Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 17:25
von kalausr
Geil, Leute vielen Dank!
MQTT hatte ich noch nicht im Einsatz. Das GPIO Modul klingt doch vielversprechend…
Schaumermal.
Kls

Re: Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2022, 09:53
von mrhyde
kalausr hat geschrieben: Donnerstag 29. Dezember 2022, 17:25 Geil, Leute vielen Dank!
MQTT hatte ich noch nicht im Einsatz. Das GPIO Modul klingt doch vielversprechend…
Schaumermal.
Kls
Prinzipiell ist immer alles möglich. Allerdings muss es auch ein python modul geben, dass dann einen solchen USB / GPIO controller anspricht und auf dem PC läuft. Sollte dass vorhanden sein, dann muss jemand noch ein entsprechendes Plugin schreiben. Von den Temp sensoren mal ganz abgesehen.

ALex

Re: Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2022, 10:58
von hiasl
Meine Hoffnung war, dass ein externes GPIO Board einfach über dieselbe Bibliothek wie am Pi angesprochen werden kann. Scheint aber nicht so zu sein.
Hier gibt' ein paar Infos:
https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgab ... iseinsatz/
Die Anpassung der Plugins sollte kein Hexenwerk sein.

Vielleicht ist dann aber die Einbindung der DIO Pins auch kein allzu großes Hexenwerk...

Re: Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2022, 11:02
von maecki-maecki
Die Chancen sind groß, dass die DIO mit dem Fintek Super-I/O Chipsatz betrieben werden (Hast Du ein Datenblatt zum PC?).
Dafür gibt es Treiber und die DIO sollten unter Linux auch direkt als GPIO zur Verfügung stehen… Wie CBPi bzw Python das dann einbinden weiß ich aber nicht…

Frickelktion wird es auf jeden Fall, aber eine, die Spaß machen kann ;-)

Mäcki

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2022, 09:05
von kalausr
Alter ist das sch****
Update:
Als alter Mac Nutzer habe ich so meine Probleme mit Windows Kisten….. UBUNTU scheint jetzt aber zu installieren.
Mal sehen….

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2022, 13:00
von secuspec
Spectra selbst setzt bei der Linux Distribution auf Yocto Linux.

https://www.spectra.de/en/products/serv ... linux.html
https://www.spectra.de/files/produkte/K ... -Linux.pdf
https://wiki.yoctoproject.org/wiki/Linux_Yocto
https://www.embedded-software-engineeri ... -a-911722/

ABER
So wie ich ich das auf den ersten Blick erfasst habe, ist das aber keinesfalls mit "funktioniert out of the box" zu verstehen, sondern eher als Werkzeugkasten. Das ist eine völlig andere Schiene als eine Ubuntu Linux Distribution.

Dein Ansatz Ubuntu zu verwenden, ist wahrscheinlich der richtige, denn wenn der Screen/Digitizer und die Wlan/Ethernet Komponenten laufen, ist schonmal einiges gewonnen.

Die Idee mit einer USB GPIO Bridge zu arbeiten ist clever, sofern Du IO Ports quasi direkt verwenden möchtest.

Ansonsten ist natürlich die Verwendung von MQTT das Mittel der Wahl - und genau diesen Weg würde ich gehen, weil ich ihn selbst sehr erfolgreich verwende :Smile

Mit dem bekannten und genialen MQTT Device von Innuendo (https://innuendopi.github.io/MQTTDevice4/) hast Du eigentlich alles easy in der Hand und bist super flexibel.

Viele Grüße,
Steffen

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2022, 13:25
von kalausr
Tausend Dank Steffen.

Unbutu ist jetzt drauf und läuft.
Touch geht noch nicht, ist mir jetzt erstmal aber egal.
W-lan funktioniert.
System ist up-to-date.
Nach der Updatesrunde musste ich Python 3 installieren.
CBPI danach. Leichtes Meckern vom System, weil ich es mit sudo gemacht habe.
CBPI setup oder start gibt einen Schwung Traceback Errors aus. ????
Liegt es an Python 2 vs 3?

Im Netz habe ich einen PiZerohack gefunden, mit dem es später gehen sollte, falls die GPIO‘s vom PC nicht ansprechbar sein sollten.
In MQTT muss ich mich erstmal einarbeiten. Vielleicht ist das besser.
Cheers, Klaus

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2022, 15:06
von mrhyde
kalausr hat geschrieben: Samstag 31. Dezember 2022, 13:25 Tausend Dank Steffen.

Unbutu ist jetzt drauf und läuft.
Touch geht noch nicht, ist mir jetzt erstmal aber egal.
W-lan funktioniert.
System ist up-to-date.
Nach der Updatesrunde musste ich Python 3 installieren.
CBPI danach. Leichtes Meckern vom System, weil ich es mit sudo gemacht habe.
CBPI setup oder start gibt einen Schwung Traceback Errors aus. ????
Liegt es an Python 2 vs 3?

Im Netz habe ich einen PiZerohack gefunden, mit dem es später gehen sollte, falls die GPIO‘s vom PC nicht ansprechbar sein sollten.
In MQTT muss ich mich erstmal einarbeiten. Vielleicht ist das besser.
Cheers, Klaus
Gibt es von Spectra nicht auch WIndows images zum Download? wenn dann noch python drauf läuft, sollte cbpi erst einmal auch laufen. Einem MQTT device ist es egal, ob die Nachrichten von Linux oder Windows kommen :-)

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2022, 16:18
von kalausr
Windows ist doof.



Ich werden Deinen Ratschlag aber in Erwägung ziehen, Alex ;)
Windows 10 ist eh drauf.
Kls

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Sonntag 1. Januar 2023, 20:48
von kalausr
mrhyde hat geschrieben: Samstag 31. Dezember 2022, 15:06 Gibt es von Spectra nicht auch WIndows images zum Download? wenn dann noch python drauf läuft, sollte cbpi erst einmal auch laufen. Einem MQTT device ist es egal, ob die Nachrichten von Linux oder Windows kommen :-)
Hey Leute,
wie installiere ich CBPI auf Windows oder Linux?
Mein Unbutu zickt mit lauter Traceback Fehlern...
Sorry, bin PC und LINUX Analphabet... :redhead
Frohes Neues! Klaus

Code: Alles auswählen

 cbpi setup
Traceback (most recent call last):
  File "/home/kalausr/.local/bin/cbpi", line 5, in <module>
    from cbpi.cli import main
  File "/home/kalausr/.local/lib/python3.10/site-packages/cbpi/cli.py", line 18, in <module>
    from PyInquirer import prompt, print_json
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/PyInquirer/__init__.py", line 6, in <module>
    from prompt_toolkit.token import Token
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/__init__.py", line 16, in <module>
    from .interface import CommandLineInterface
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/interface.py", line 19, in <module>
    from .application import Application, AbortAction
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/application.py", line 8, in <module>
    from .key_binding.bindings.basic import load_basic_bindings
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/key_binding/bindings/basic.py", line 9, in <module>
    from prompt_toolkit.renderer import HeightIsUnknownError
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/renderer.py", line 11, in <module>
    from prompt_toolkit.styles import Style
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/styles/__init__.py", line 8, in <module>
    from .from_dict import *
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/styles/from_dict.py", line 9, in <module>
    from collections import Mapping
ImportError: cannot import name 'Mapping' from 'collections' (/usr/lib/python3.10/collections/__init__.py)


Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Montag 2. Januar 2023, 02:51
von secuspec
kalausr hat geschrieben: Sonntag 1. Januar 2023, 20:48
mrhyde hat geschrieben: Samstag 31. Dezember 2022, 15:06 Gibt es von Spectra nicht auch WIndows images zum Download? wenn dann noch python drauf läuft, sollte cbpi erst einmal auch laufen. Einem MQTT device ist es egal, ob die Nachrichten von Linux oder Windows kommen :-)
Hey Leute,
wie installiere ich CBPI auf Windows oder Linux?
Mein Unbutu zickt mit lauter Traceback Fehlern...
Sorry, bin PC und LINUX Analphabet... :redhead
Frohes Neues! Klaus

Code: Alles auswählen

 cbpi setup
Traceback (most recent call last):
  File "/home/kalausr/.local/bin/cbpi", line 5, in <module>
    from cbpi.cli import main
  File "/home/kalausr/.local/lib/python3.10/site-packages/cbpi/cli.py", line 18, in <module>
    from PyInquirer import prompt, print_json
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/PyInquirer/__init__.py", line 6, in <module>
    from prompt_toolkit.token import Token
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/__init__.py", line 16, in <module>
    from .interface import CommandLineInterface
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/interface.py", line 19, in <module>
    from .application import Application, AbortAction
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/application.py", line 8, in <module>
    from .key_binding.bindings.basic import load_basic_bindings
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/key_binding/bindings/basic.py", line 9, in <module>
    from prompt_toolkit.renderer import HeightIsUnknownError
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/renderer.py", line 11, in <module>
    from prompt_toolkit.styles import Style
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/styles/__init__.py", line 8, in <module>
    from .from_dict import *
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/styles/from_dict.py", line 9, in <module>
    from collections import Mapping
ImportError: cannot import name 'Mapping' from 'collections' (/usr/lib/python3.10/collections/__init__.py)

Hi Klaus,

In der LTS Version von Ubuntu habe ich ebenso Probleme die 3.10er und 3.11er Python Version er sauber ans Laufen zu bekommen.

Nimm auch für diesen PC mal die Debian Bullseye Version - die ist quasi identisch mit der für den Raspberry vorgesehenen Version. Ich teste das gerade selbst mal.

Hier : https://www.debian.org/download

Jap, tut. Also wirf die Ubuntu weg und nimm die Debian Bullseye Linux Distribution. :thumbsup

Du folgst also der Anleitung unter https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/

Der Abschnitt mit "sudo raspi-config" ist natürlich hier obsolet, so dass Du direkt bei sudo apt-get install python3-pip weiter machst. Dann strikt nach Anleitung, wobei Du Dir die Installation am besten von den Repos holst - wie in der Doku beschrieben.

Viel Erfolg!

Viele Grüße,
Steffen

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Montag 2. Januar 2023, 03:19
von secuspec
Der Touch Controller ist anscheinend einer von eGalax (EETI).

Hier habe ich aktuelle Treiber inclusive der Doku dazu gefunden: https://www.eeti.com/drivers_Linux.html

Viele Grüße,Steffen

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Montag 2. Januar 2023, 20:55
von kalausr
Nochmals tausend Dank, Steffen.
Dein Tipp mit Debian hats gebracht.
Der Touchtreiber war nicht nötig. Lief out of the box, nur habe ich ewig gefummelt, bis ich die B43 WIFI Treiber drauf hatte.

CBPI läuft jetzt, nur crashed es mit meinen RPI config Ordner, da wie erwartet CBPI die GPIO's und die erwartete Hardware nicht findet.

Ich habe ein wenig recherchiert, was haltet Ihr von diesem Board?
20180625_172404.jpg
https://www.distrelec.de/de/ryanteck-rt ... p/30163367
https://learn.pi-supply.com/make/gettin ... gpio-board

Besteht da eine Chance, dass Craftbeerpi die GPIO erkennt? Oder soll ich gleich auf MQTT wechseln?
Cheers, Klaus

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2023, 02:00
von secuspec
kalausr hat geschrieben: Montag 2. Januar 2023, 20:55 Nochmals tausend Dank, Steffen.
Dein Tipp mit Debian hats gebracht.
Der Touchtreiber war nicht nötig. Lief out of the box, nur habe ich ewig gefummelt, bis ich die B43 WIFI Treiber drauf hatte.

CBPI läuft jetzt, nur crashed es mit meinen RPI config Ordner, da wie erwartet CBPI die GPIO's und die erwartete Hardware nicht findet.

Ich habe ein wenig recherchiert, was haltet Ihr von diesem Board?
20180625_172404.jpg
https://www.distrelec.de/de/ryanteck-rt ... p/30163367
https://learn.pi-supply.com/make/gettin ... gpio-board

Besteht da eine Chance, dass Craftbeerpi die GPIO erkennt? Oder soll ich gleich auf MQTT wechseln?
Cheers, Klaus
Also ich würde auf MQTT gehen. Das ist wesentlich flexibler. Du bist ja auch nicht auf das MQTT Device beschränkt, sondern kannst mit praktisch alle Arten von MQTT fähigen Sensoren oder Aktoren arbeiten. Das eröffnet Dir fast unendliche Möglichkeiten. Das Thema ist auch keine höhere Magie - das kriegst Du sicher schnell auf die Kette, da die Lernkurve steil ist.

Viele Grüße,
Steffen

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2023, 12:35
von FlorianTH
secuspec hat geschrieben: Dienstag 3. Januar 2023, 02:00 Also ich würde auf MQTT gehen. Das ist wesentlich flexibler. Du bist ja auch nicht auf das MQTT Device beschränkt, sondern kannst mit praktisch alle Arten von MQTT fähigen Sensoren oder Aktoren arbeiten. Das eröffnet Dir fast unendliche Möglichkeiten. Das Thema ist auch keine höhere Magie - das kriegst Du sicher schnell auf die Kette, da die Lernkurve steil ist.

Viele Grüße,
Steffen
Sehe ich auch so! 😁

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2023, 14:08
von kalausr
Mist - Lernkurve ist das Wort, das ich nicht hören wollte.... ;)
Klaus

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2023, 17:28
von secuspec
kalausr hat geschrieben: Dienstag 3. Januar 2023, 14:08 Mist - Lernkurve ist das Wort, das ich nicht hören wollte.... ;)
Klaus
:Bigsmile Es gibt unzählige Einführungen. Ganz nett fand ich die hier : https://youtu.be/ItcGWCvYa8o

Mit Node Red musst Du jetzt nicht gleich rumhantierten - ist aber geil wenn Du Spaß an der ganzen IOT Geschichte findest :Wink

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2023, 17:32
von kalausr
Habe ich es richtig verstanden, dass ich auf meinem PI kein Mosquitto brauche, da CBPI (auf dem PI) die Informationen zu meinem neuen LINUX PC mit CBPI via MQTT schickt???

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2023, 17:36
von secuspec
kalausr hat geschrieben: Dienstag 3. Januar 2023, 17:32 Habe ich es richtig verstanden, dass ich auf meinem PI kein Mosquitto brauche, da CBPI (auf dem PI) die Informationen zu meinem neuen LINUX PC mit CBPI via MQTT schickt???
Also EINEN Broker (mosquitto) brauchst Du auf jeden Fall. Der kann entweder auf dem PI, oder dem PC laufen.
Wenn Du zukünftig eh den PC nutzen willst, dann installiere Dir darauf, genau wie auf dem Raspberry den mosquitto. Der CbPi nutzt Paho mqtt als Client.

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Samstag 7. Januar 2023, 17:51
von kalausr
So, Freunde.
Mosquitto ist jetzt endlich auf dem PC installiert, läuft, hat einen User und Passwort.
CBPI4 ist auch drauf und läuft.
Ich habe den üblichen Test gemacht - der Broker bekommt die Nachricht und gibt sie aus. Alles lokal im PC.
War trotzdem nicht ganz einfach, denn Mosquitto weigerte sich standhaft zu starten. Dann war es aber gut.

Code: Alles auswählen

systemctl status mosquitto.service
● mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker
     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/mosquitto.service; enabled; vendor pre>
     Active: active (running) since Sat 2023-01-07 08:10:24 CET; 10s ago
       Docs: man:mosquitto.conf(5)
             man:mosquitto(8)
    Process: 2573 ExecStartPre=/bin/mkdir -m 740 -p /var/log/mosquitto (code=ex>
    Process: 2574 ExecStartPre=/bin/chown mosquitto /var/log/mosquitto (code=ex>
    Process: 2575 ExecStartPre=/bin/mkdir -m 740 -p /run/mosquitto (code=exited>
    Process: 2576 ExecStartPre=/bin/chown mosquitto /run/mosquitto (code=exited>
   Main PID: 2577 (mosquitto)
      Tasks: 1 (limit: 9342)
     Memory: 1.1M
        CPU: 22ms
     CGroup: /system.slice/mosquitto.service
             └─2577 /usr/sbin/mosquitto -c /etc/mosquitto/mosquitto.conf
Nun gut.
Ich fühle mich aber trotzdem weiterhin sehr dämlich, weil ich es immer noch nicht raffe.
Bildschirmfoto 2023-01-07 um 17.21.10.png.png
Mit dem RPI und CBPI klappt alles wunderbar, aber Ihr wisst ja, ich kann einfach nicht aufhören dran rumzufummeln...
Nun würde ich gerne den PC übers Netzwerk zur Steuerung des Brausystems unter Verwendung des RPI als Schnittstelle zur Hardware einsetzen.

1. PC mit Debian LINUX
- mit Craftbeerpi4 zur Steuerung des Brausystems
- mit Mosquitto Broker für die Kommunikation

2. RPI in meiner Steuerung
- mit RPI und CBPI zum Auslesen der Sensordaten und zur Steuerung der Actoren
- via MQTT Client
- 9 SSR's
- min 5x DS18B20

Wie verbinde ich nun die Komponenten???
Oder brauche ich Node Red, oder MQTT Explorer und kein CBPI auf dem RPI?
Oder brauche ich keinen RPI, dafür aber die Platinen von Innuendo?

Aaarrrghh. Diese vermaledeiten Bücher mit den ganzen Siegeln...! :Grübel
Klaus

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Samstag 7. Januar 2023, 18:39
von Sebasstian
Sorry wenn ich nix zum Thema beitragen kann, aber ich muss mal loswerden, dass ich total auf deine Skizzen stehe, Klaus. :thumbsup

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Samstag 7. Januar 2023, 18:55
von kalausr
Grins

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Samstag 7. Januar 2023, 18:56
von HubertBräu
Das stimmt, die sind echt super :thumbsup

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Samstag 7. Januar 2023, 22:31
von mrhyde
secuspec hat geschrieben: Montag 2. Januar 2023, 02:51
Hi Klaus,

In der LTS Version von Ubuntu habe ich ebenso Probleme die 3.10er und 3.11er Python Version er sauber ans Laufen zu bekommen.

Nimm auch für diesen PC mal die Debian Bullseye Version - die ist quasi identisch mit der für den Raspberry vorgesehenen Version. Ich teste das gerade selbst mal.

Hier : https://www.debian.org/download

Jap, tut. Also wirf die Ubuntu weg und nimm die Debian Bullseye Linux Distribution. :thumbsup

Du folgst also der Anleitung unter https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/

Der Abschnitt mit "sudo raspi-config" ist natürlich hier obsolet, so dass Du direkt bei sudo apt-get install python3-pip weiter machst. Dann strikt nach Anleitung, wobei Du Dir die Installation am besten von den Repos holst - wie in der Doku beschrieben.

Viel Erfolg!

Viele Grüße,
Steffen
Es liegt an PyInquirer. Ich teste das gerade mit inquirer und es sollte dann mit python 3.10 laufen. Im Docker geht es zumindest schon einmal.

Gruß,
Alex

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 09:41
von secuspec
kalausr hat geschrieben: Samstag 7. Januar 2023, 17:51
Mit dem RPI und CBPI klappt alles wunderbar, aber Ihr wisst ja, ich kann einfach nicht aufhören dran rumzufummeln...
Nun würde ich gerne den PC übers Netzwerk zur Steuerung des Brausystems unter Verwendung des RPI als Schnittstelle zur Hardware einsetzen.

1. PC mit Debian LINUX
- mit Craftbeerpi4 zur Steuerung des Brausystems
- mit Mosquitto Broker für die Kommunikation

2. RPI in meiner Steuerung
- mit RPI und CBPI zum Auslesen der Sensordaten und zur Steuerung der Actoren
- via MQTT Client
- 9 SSR's
- min 5x DS18B20

Wie verbinde ich nun die Komponenten???
Oder brauche ich Node Red, oder MQTT Explorer und kein CBPI auf dem RPI?
Oder brauche ich keinen RPI, dafür aber die Platinen von Innuendo?

Aaarrrghh. Diese vermaledeiten Bücher mit den ganzen Siegeln...! :Grübel
Klaus
Hi Klaus,

öhhh - da machst Du es Dir jetzt aber unnötig schwer.

Den Raspberry als reines Interface zu nutzen, also als MQTT Client, ginge schon, nur müsstest Du dann wieder dafür sorgen, dass mit den MQTT Telegrammen auch was getan wird, also die IO Pins angesteuert werden, oder die Sensoren ausgelesen und dann per MQTT wieder an den Broker geschickt werden. Genau das nimmt Dir ja CbPi ab.

Was nicht direkt vorgesehen ist, CBPi selbst über MQTT zu steuern.

Wenn Du einen CbPi rein programmatisch steuern willst, dann kann man das über die API Schnittstelle und http(s) POST requests machen.
Das aber, wäre ein komplett anderes Setup und hat mit MQTT auf der Ebene nichts zu tun.

Ich hatte verstanden, dass Du den Raspberry mit dem PC ersetzen wolltest. Deswegen habe ich ja auch vorgeschlagen auf MQTT zu gehen, da Du dann in den Autoren und Sensoren, sofern sie MQTT fähig sind, völlig frei bist.

Du kannst Steckdosen schalten, Du kannst Temperaturen aufnehmen, Du kannst Dir die Wetterdaten holen - whatever :Smile . So lange das Device MQTT spricht - und davon gibt es eine große Menge, kannst Du fast alles machen.

Das MQTTDevice von Innuendo (https://innuendopi.github.io/MQTTDevice4/) wäre genau so ein Interface. Dein Setup ließe sich damit abbilden, wenn Du dort SSRs für die Heizelemente anschließen würdest. Die Pumpe oder das Rührwerk könntest Du über schaltbare MQTT fähige Steckdosen schalten. Ich mache das mit folgenden: https://www.amazon.de/dp/B0054PSIDW?psc ... ct_details


Wenn Du den Raspberry weiter nutzen willst, dann lasse doch einfach alles so und greife mit dem PC Browser einfach auf die Weboberfläche des Raspberry CbPi zu.



Viele Grüße,
Steffen

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 23:23
von kalausr
Danke Steffen.
Finally, was ein kleines Bildle uns doch ewig lang weiterlaufende Threads sparen kann. Immerhin habe ich jetzt einen wohlkonfigurierten LINUX Rechner.

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich meinen schönen alten iMac durch den ollen PC ersetzen möchte. Ich denke, daß ich dann doch lieber bei meiner bestehenden Konfiguration mit RPI & CBPI4 als Server und iMac als Client bleiben werde.
Mein Freund würde mir voraussichtlich die Freundschaft kündigen, wenn ich die Steuerung auseinandernähme und durch neue Platinen ersetzte….

Danke für die Mühe, die ich gemacht habe. ;)
Klaus

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 14:32
von mrhyde
kalausr hat geschrieben: Sonntag 1. Januar 2023, 20:48

Code: Alles auswählen

 cbpi setup
Traceback (most recent call last):
  File "/home/kalausr/.local/bin/cbpi", line 5, in <module>
    from cbpi.cli import main
  File "/home/kalausr/.local/lib/python3.10/site-packages/cbpi/cli.py", line 18, in <module>
    from PyInquirer import prompt, print_json
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/PyInquirer/__init__.py", line 6, in <module>
    from prompt_toolkit.token import Token
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/__init__.py", line 16, in <module>
    from .interface import CommandLineInterface
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/interface.py", line 19, in <module>
    from .application import Application, AbortAction
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/application.py", line 8, in <module>
    from .key_binding.bindings.basic import load_basic_bindings
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/key_binding/bindings/basic.py", line 9, in <module>
    from prompt_toolkit.renderer import HeightIsUnknownError
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/renderer.py", line 11, in <module>
    from prompt_toolkit.styles import Style
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/styles/__init__.py", line 8, in <module>
    from .from_dict import *
  File "/usr/local/lib/python3.10/dist-packages/prompt_toolkit/styles/from_dict.py", line 9, in <module>
    from collections import Mapping
ImportError: cannot import name 'Mapping' from 'collections' (/usr/lib/python3.10/collections/__init__.py)

Das Thema sollte erledigt sein. Ich habe im development branch eine neue Version abgelegt (auch unter pypi.org). Diese habe ich im development Container mit python 3.10 und 3.11 getestet. Außerdem ist sie auch fit für die zukünftigen Varianten von asyncio-mqtt. Einige Funktionen die cbpi verwendet, werden in dem Paket bald rausgenommen. Somit sollte cbpi bei Abhängigkeiten erst einmal nicht so schnell Probleme bekommen.

Gruß,
Alex

Re: Installation von Craftbeerpi4 auf LINUX PC?

Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 14:38
von kalausr
Cool, Alex. Dann war mein Versuch doch noch zu was gut!
Cheers. Klaus