Seite 1 von 1

Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2023, 12:49
von skybandit
Hallo Leute,

ich benötige einen neuen Gärbehälter. Da ich später gerne auch unter Druck Fermentieren möchte und nur einen kleinen Gärkühlschrank besitze, habe ich diesen Gärbehälter von KegKing ins Auge gefasst.

https://www.kegking.com.au/apollo-30l-s ... enter.html

Das Gerät ist momentan beim Braumarkt und Mashcamp für knapp 130€ zu bekommen und beinhaltet ein paar nette Features wie z.B. die Hülse (Thermowell) für den Temperatursensor, an dem auch der Floating Dip Tube geführt wird.

Hat das Gerät schon jemand im Einsatz und kann darüber berichten?
Würde mich auch interessieren, wie denn der Dryhop-Port funktionieren soll.

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 11:25
von Schroeder_23
Hallo,
ich habe den Apollo 30 Liter Unitank, das mit dem Dryhop-Port würde mich auch mal interessieren (auf mashcamp.de sind die Apollo- Tank mit ausführlicher Beschreibung).
Hol dir doch den Unitank, dann kannst du besser Hefeernten.
Die Hülse für den (bei mir Fühler für Inkbird) funktioniert gut und ist ein gutes "Ding".
Ansonsten macht der Tank einen stabilen Eindruck und bin soweit zufrieden.
Allerdings ist der Hefeauffangbehälter nicht so der stabilste, ist bei Fermzilla besser.
Grüße Thomas

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 13:13
von skybandit
Schroeder_23 hat geschrieben: Mittwoch 11. Januar 2023, 11:25 Hallo,
ich habe den Apollo 30 Liter Unitank, das mit dem Dryhop-Port würde mich auch mal interessieren (auf mashcamp.de sind die Apollo- Tank mit ausführlicher Beschreibung).
Hol dir doch den Unitank, dann kannst du besser Hefeernten.
Die Hülse für den (bei mir Fühler für Inkbird) funktioniert gut und ist ein gutes "Ding".
Ansonsten macht der Tank einen stabilen Eindruck und bin soweit zufrieden.
Allerdings ist der Hefeauffangbehälter nicht so der stabilste, ist bei Fermzilla besser.
Grüße Thomas
Hi Thomas, hätte auch gerne den Unitank, aber leider passt der von der Gesamthöhe nicht in meinen kleinen Unterbau Gärkühlschrank :crying

Kommst du denn mit dem Thermowell als Verschluss für den Sammelbehälter gut zurecht?

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 15:20
von Schroeder_23
Also ich finde es gewöhnungsbedürftig, das ist bei Fermizlla besser gelöst mit dem blauen Hebel außen.
Weiter hat man wieder eine Sache mehr zum putzen usw...
Allerdings ist der Thermowell für die Kerntemeperatur zum Messen schon ein gute Ding.
Also dicht ist er schon auch bei 2 Bar Druck keine Probleme.
Das Bild war gestern Abend beim abfüllen, es lässt sich auf jeden Fall gut daraus Zapfen und mit Gegendruck abfüllen.
snube.jpg
snube.jpg (78.26 KiB) 2303 mal betrachtet

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 18:46
von skybandit
Das sieht schon gut aus. Du vergärst damit unter Druck und füllst dann quasi karbonisiert daraus ab?

Hat der Floating Dip Tube eigentlich diesen Edelstahl Filter/Korb dabei, wie er bei Kegking abgebildet ist?

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 22:16
von Schroeder_23
Ja genau, den Filter an der Kugel hat er.
Ich vergäre unter Druck und dann mit Gegendruck in die Flasche oder ins Keg.
Was auch super ist gleich nen Zapfhahn drauf ;)

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2023, 20:18
von skybandit
Habe von iKegger einen 15% Gutschein erhalten und konnte nicht wiederstehen. Heute ist mein Snubnose (ohne Unitank) angekommen :Bigsmile
Der erste Eindruck ist echt positiv. Ich werde berichten.

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2023, 20:29
von Brauholgi
Hallo
auf wieviel Bar stellst du denn das Spundventil ein während der Gährung ? Ähnlich wie bei der Karbonisierung mit CO2 ?
Schroeder_23 hat geschrieben: Mittwoch 11. Januar 2023, 22:16 Ja genau, den Filter an der Kugel hat er.
Ich vergäre unter Druck und dann mit Gegendruck in die Flasche oder ins Keg.
Was auch super ist gleich nen Zapfhahn drauf ;)

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Freitag 20. Januar 2023, 18:53
von skybandit
Habe gerade mal ein Drucktest mit etwas Starsan gemacht. Das passt soweit, mehr als 2,4 Bar habe ich mich aber nicht getraut.
Kann einer sagen welcher PVR für welchen Druck ausgelegt ist? In der Beschreibung steht nur, das je einer für 10 und 15 PSI dabei sind.
pvrs.jpg

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Freitag 20. Januar 2023, 19:12
von BummlerD

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Freitag 20. Januar 2023, 19:14
von skybandit
BummlerD hat geschrieben: Freitag 20. Januar 2023, 19:12 lila
blau
rot
Super, besten Dank :redhead

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Donnerstag 2. März 2023, 11:42
von Schroeder_23
Warum denn mit Starsan den Drucktest ?

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Donnerstag 2. März 2023, 11:45
von BummlerD
Gleiches Prinzip wie mit Spüli. Von außen auf die Verschraubungen spritzen. Wenn etwas undicht ist, wirft die Flüssigkeit Blasen.

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Sonntag 26. März 2023, 16:16
von skybandit
Irgendwie bekomme ich den Snubnose nicht absolut dicht. Ein ganz kleines bisschen Druck entweicht irgendwie auf Dauer immer.
Habe jetzt zum ersten Mal was zur Gärung im Snubnose... ein untergäriges Bier mit BF 16 Hefe.
IMG_20230326_161410.jpg
Momentan noch ohne Druck. Erst bei 60% werde ich das Spundventil anschließen.

Re: Apollo 30L Snub Nose Druckgärbehälter

Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 11:50
von skybandit
So, die Gärung ist schon lange durch und das Bier ist auch richtig gut geworden. Der Druck hat sich am Ende der Hauptgärung brav auf die eingestellten 1 Bar bei 5°C eingestellt und ich habe dann ohne Sauerstoff-Eintrag vom Snubnose in ein KEG abgefüllt.
Anschließend habe ich direkt am Snubnose meinen WinTap angeschlossen und den Rest in Flaschen abgefüllt. Das lief echt gut und so direkt aus dem durchsichtigen Gärfass ist das schon richtig praktisch.
1683365571796.jpg
Am coolsten war eigentlich die Möglichkeit den Gärprozess laufend zu beobachten. Hatte des Öfteren die Kuhlschranktür aufgemacht und mit die Phasen der Gärung angeschaut. Teilweise konnte man sehen, wie sich die Hefte absetzte und Sediment und Reste langsam den Konus runter rutschen ;)
1683365571805.jpg
1683365571820.jpg
1683365571827.jpg
1683365571835.jpg
1683366384853.jpg
Ingesamt bin ich mit dem Snubnose doch recht zufrieden :Bigsmile