Frage zu meinem Wasser für ein Kölsch
Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2023, 12:09
Hallo,
ich würde gerne (wieder) das Heicardo Hell brauen. Diesmal aber mit besser aufbereitetem Wasser, wenn das irgenwie einfach geht.
Meine Werte mit der Schüttung und Zusätzen sehen so aus
Milchsäure und Calciumchlorid habe ich bisher zur Verfügung und damit bin ich in Schlupf's Rechner für ein Kölsch-Profil zwar überall im "grünen Bereich", der Maische pH-Wert ist mit 5,71 aber zu hoch, und ich könnte den wohl mit weiterer Säure runter bekommen? (Nach dem Motto pH schlägt RA, die dann zu niedrig wäre).
Hättet ihr Tipps für mich wie ich das am besten angehen kann? Phosphorsäure vielleicht? Wieviel ist hier zuviel?
Das große Wasserrad will ich eigentlich nicht drehen und das Wasser von Grund auf aufbauen. Seht ihr noch einfache Möglichkeiten, die man empfehlen kann, oder muss ich mich mit dem Wasser eben abfinden?
Ein pH-Messgerät (Apera ph20) habe ich seit neuestem, also könnte ich beim Maischen ggf. gezielt nachhelfen.
Interessant finde ich, dass der pH-Wert im Bru'n'Water Wasserrechner bei genau 5,5 landet. Bei identischen Angaben. Diese Abweichung von ca. -0,2 wurde hier schon mal diskutiert , hab ich gesehen. Das kann ich also bestätigen. Ich stell mir da auch die Frage, ob eine unterschiedlliche Behandlung von Haupt- und Nachgusswasser ziehlführend sein kann (wie?).
Gruß,
Olli
ich würde gerne (wieder) das Heicardo Hell brauen. Diesmal aber mit besser aufbereitetem Wasser, wenn das irgenwie einfach geht.
Meine Werte mit der Schüttung und Zusätzen sehen so aus
Milchsäure und Calciumchlorid habe ich bisher zur Verfügung und damit bin ich in Schlupf's Rechner für ein Kölsch-Profil zwar überall im "grünen Bereich", der Maische pH-Wert ist mit 5,71 aber zu hoch, und ich könnte den wohl mit weiterer Säure runter bekommen? (Nach dem Motto pH schlägt RA, die dann zu niedrig wäre).
Hättet ihr Tipps für mich wie ich das am besten angehen kann? Phosphorsäure vielleicht? Wieviel ist hier zuviel?
Das große Wasserrad will ich eigentlich nicht drehen und das Wasser von Grund auf aufbauen. Seht ihr noch einfache Möglichkeiten, die man empfehlen kann, oder muss ich mich mit dem Wasser eben abfinden?
Ein pH-Messgerät (Apera ph20) habe ich seit neuestem, also könnte ich beim Maischen ggf. gezielt nachhelfen.
Interessant finde ich, dass der pH-Wert im Bru'n'Water Wasserrechner bei genau 5,5 landet. Bei identischen Angaben. Diese Abweichung von ca. -0,2 wurde hier schon mal diskutiert , hab ich gesehen. Das kann ich also bestätigen. Ich stell mir da auch die Frage, ob eine unterschiedlliche Behandlung von Haupt- und Nachgusswasser ziehlführend sein kann (wie?).
Gruß,
Olli