Seite 1 von 1

Stout mit großem Haferflockenanteil

Verfasst: Montag 13. April 2015, 17:03
von Boromsel
Hallo Leute,

ich bin über ein Stout-Rezept gestolpert, das spannend klingt und morgen gebraut werden soll:
66 % Pilsner
25 % Haferflocken
9 % Röstmalz (ich nehme 7 % Chocolate und 2 % Röstgerste)

Zuerst 20 Minuten Gummirast bei 40 Grad, dann Kombirast bei 66 für eine Stunde.

Bei dem großen Haferflocken-Anteil frage ich mich, ob das so problemlos funktioniert. Ich habe vor, feine Haferflocken zu verwenden. Ist bei der Menge vorkochen empfehlenswert?

So große Mengen Röstmalz habe ich auch noch nie verwendet. Sollte ich das besser zum Ende der Kombirast zugeben?

VG,
Nils

Re: Stout mit großem Haferflockenanteil

Verfasst: Montag 13. April 2015, 17:26
von Kurt
Nach einem sehr ähnlichen Rezept habe ich mein bisher bestes Stout gebraut. Ich habe ebenfalls feine Flocken verwendet und nicht vorgekocht. Die Röstgerstenmenge habe ich aber nicht auf einmal zugegeben, sondern eine Hälfte direkt und die andere Hälft zur Verzuckerungsrast.

Re: Stout mit großem Haferflockenanteil

Verfasst: Montag 13. April 2015, 18:56
von Spau
Ich hab mal ein Stout mit 10% Haferflocken gebraut...das Abläutern war eine totale Katastrophe :Bigsmile
Würde ddie Haferflocken in Zukunft auf jedn Fall in geringer Wassermenge kochen, dann den Rest auf Einmaischtemperatur zugeben, und dann die Kombirast halten.
Ist wahrscheinlich effektiver als 20 MInuten Gummirast...

Re: Stout mit großem Haferflockenanteil

Verfasst: Montag 13. April 2015, 19:19
von tessuti
Hi,

laut Narziss liegt die Verkleisterungstemperatur von Hafer zwischen 52 und 64 Grad. Die von dir vorgeschlagene Gummirast ist eher bei Roggenmalz sinnvoll.

Frank

Re: Stout mit großem Haferflockenanteil

Verfasst: Montag 13. April 2015, 20:02
von Seed7
ganz langsam lauetern, besonders am Anfang. Ist zwar keine28% Haferflocken, aber bei meinem Wit nehme ich 45% Weizen flocken und 8% Haferflocken und das geht,

Ingo

Re: Stout mit großem Haferflockenanteil

Verfasst: Montag 13. April 2015, 21:23
von Boromsel
Die Rast bei 40 Grad stand so im Rezept und irgendwo anders las ich, dass man die bei mehr als 25 % Rohfrucht machen solle. Werde aber in jedem Fall langsam läutern und nur die Hälfte röstmalz direkt geben. Vorkochen entscheid ich spontan.

Ich berichte was draus geworden ist!

Re: Stout mit großem Haferflockenanteil

Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 17:51
von Boromsel
Habe jetzt nicht vorgekocht und alles direkt zusammen eingemaischt (Hälfte Röstmalz zum Ende der Kombirast).

Läutern war schon merklich schwerfälliger als sonst, ohne gelegentliches Aufhacken der Oberfläche lief es gaanz langsam. So war ich aber in 1 1/2 Stunden für 18 Liter durch. Ausbeute ist super (70 %), liegt wohl an den Haferflocken.

Der Vollständigkeit halber noch ein Link zum alten Forum, wo das Rezept besprochen wurde, wie ich heute morgen bemerkt habe:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=5907

Re: Stout mit großem Haferflockenanteil

Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 18:26
von Yeffie
Hallo. Ich klinke mich da auch mal ein..

Das Problem ist: mein Oatmeal Stout ist extrem trüb.
Geschmacklich top. Aber man will doch klares Bier.

Was tun ???
Boromsel hat geschrieben:Die Rast bei 40 Grad
?
tessuti hat geschrieben:Verkleisterungstemperatur von Hafer zwischen 52 und 64 Grad
?
Irish Moss? Gelatine? Kieselsol? Aaarrgh !

Schön währe natürlich ein klares Bier durch Maischen (nicht durch Schönungsmittel)

Hier kurz die Eckdaten zu meinem Rezept:
75.3 % Pale Ale
4.4 % Caraaroma
3.3 % Carafa
3.3 % Melanoidin
2.2 % Röstgerste
11.6 % Haferflocken, im Backofen geröstet, fein geschrotet
90 min bei 67 Grad, 5 min bei 77 Grad
HG : Schüttung 3 : 1
Läuterprobleme: keine
Jodprobe: keine
Hefe: Nottingham
Stammwürze: 11.7 Platöes