Projekt Milchkannentuning - Beeketal Milchkanne Fragen
Verfasst: Freitag 27. Januar 2023, 12:47
Moin zusammen,
ich möchte vom Plastikeimer schrittweise weg.
Die Beeketal Milchkanne scheint mir ein guter Kompromiss zwischen Material, Preis, Volument und Verarbeitung zu sein.
Laut Beeketal wird diese im auch Februar wieder verfügbar sein.
Natürlich tuts eine Bierheber-Lösung für die Abfüllung in Keg / Flaschen, dennoch überlege ich, dass es vielleicht eine Möglichkeit gibt die Milchkanne noch zu tunen.
Ideen:
1. Loch in den Deckel für eine Tauchhülse für "bessere" temperaturgesteuerte Gärung, momentan klebe ich den Fühler außen an mit Armaflex isoliert
2. Loch für Blow-off (ggf. auch mit NC Anschluss, damit es dicht ist beim Transfer)
3. 2 NC Anschlüsse in den Deckel. Eine für ein Floating Dip-Tube und einen Gasanschluss
Bei 1. und 2. hab ich ein gutes Bild wie ich das mache, bei 3. Kommen ein bisschen Fragen auf.
Gerne würde ich abfüllen über das Floating Dip Tube und Schwerkraft, allerdings möchte ich den Bierfluss gerne über ein bisschen Druck starten.
Stelle mir das so vor:
- Milchkanne steht deutlich erhöht, ggü. dem Keg / Bierkiste mit Flaschen
- Anschluss Getränkekupplung mit Schlauch und ggf. Abfüllröhrchen
- Anschluss CO2
- Druckminderer wird minimal auf ca. 1 PSI aufgedreht nur bis das Bier fließt, danach übernimmt die Schwerkraft.
So könnte man komplett geschlossen abfüllen.
Weiterhin könnte man den NC-Gas-Anschluss auch fürs Hopfenstopfen nutzen (mit dem Dryhopper von Crafthardware)
Frage ist:
Kann das so funktionieren?
Ist die Milchkanne dicht genug, damit der Bierfluss startet?
Habe ich weitere Denkfehler?
Viele Grüße
Jan
ich möchte vom Plastikeimer schrittweise weg.
Die Beeketal Milchkanne scheint mir ein guter Kompromiss zwischen Material, Preis, Volument und Verarbeitung zu sein.
Laut Beeketal wird diese im auch Februar wieder verfügbar sein.
Natürlich tuts eine Bierheber-Lösung für die Abfüllung in Keg / Flaschen, dennoch überlege ich, dass es vielleicht eine Möglichkeit gibt die Milchkanne noch zu tunen.
Ideen:
1. Loch in den Deckel für eine Tauchhülse für "bessere" temperaturgesteuerte Gärung, momentan klebe ich den Fühler außen an mit Armaflex isoliert
2. Loch für Blow-off (ggf. auch mit NC Anschluss, damit es dicht ist beim Transfer)
3. 2 NC Anschlüsse in den Deckel. Eine für ein Floating Dip-Tube und einen Gasanschluss
Bei 1. und 2. hab ich ein gutes Bild wie ich das mache, bei 3. Kommen ein bisschen Fragen auf.
Gerne würde ich abfüllen über das Floating Dip Tube und Schwerkraft, allerdings möchte ich den Bierfluss gerne über ein bisschen Druck starten.
Stelle mir das so vor:
- Milchkanne steht deutlich erhöht, ggü. dem Keg / Bierkiste mit Flaschen
- Anschluss Getränkekupplung mit Schlauch und ggf. Abfüllröhrchen
- Anschluss CO2
- Druckminderer wird minimal auf ca. 1 PSI aufgedreht nur bis das Bier fließt, danach übernimmt die Schwerkraft.
So könnte man komplett geschlossen abfüllen.
Weiterhin könnte man den NC-Gas-Anschluss auch fürs Hopfenstopfen nutzen (mit dem Dryhopper von Crafthardware)
Frage ist:
Kann das so funktionieren?
Ist die Milchkanne dicht genug, damit der Bierfluss startet?
Habe ich weitere Denkfehler?
Viele Grüße
Jan