Seite 1 von 1
Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 21:06
von Danyo
Moin,
morgen will ich in meinem zweiten Sud mich mit dem
Anchor Liberty Ale probieren.
Ich stutze nun bei der Maische - habe bereits ein Mitglied per PN dazu angehauen, aber frage nun wegen der Kurzfristigkeit auch hier noch mal. Im Maischplan steht für Einmaischtemperatur und 1.Rast die gleiche Temperatur.
Einmaischen: 65 °C
1.Rast: 65 °C für 60 min
Abmaischen: 78 °C
Bedeutet dies, dass ich das Einmaischen bei 65° Wassertemperatur starte und dann nach der Absenkung durch Malzzugabe warte, bis ich wieder bei 65° angekommen bin und dann eine Stunde die Temperatur halte und dann auf 78° hochziehe?
Also keine spezifische Zeit vor Start der ersten Rast?
Danke und Gruß!
Stefan
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 21:15
von schwarzwaldbrauer
Stefan,
Genau so ist das.
Viel Erfolg,
Dieter
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 21:41
von Danyo
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Samstag 18. Februar 2023, 21:15
Stefan,
Genau so ist das.
Viel Erfolg,
Dieter
Hi Dieter
Danke für die schnelle Rückmeldung!
VG
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 22:30
von OS-Schlingel
Hallo Stefan,
ich habe jetzt nicht exakt nachgerechnet, aber ich würde bei 69-70 °C Einmaischen.
Prinzipiell hat Dieter das richtig gesagt, aber die Temperatur würde dann auf ca. 60°C fallen. Okay, Dein Einkocher heizt nach. Die Chance, dass jetzt das noch nicht gequollene Malz am Boden ansetzt ist höher, als mein Vorschlag, der die Maischetemperatur gleich höher ansetzt. Da schaltet der Kocher nicht sofort und das Malz hat längere Zeit zu quellen, das Nachheizen ist dann nicht so riskant.
Ein weiterer Punkt kann sein, dass die Verkleisterungstemperatur des Malzes gleich zu Anfang erreicht ist und die Extraktausbeute höher sein kann. Ein Verbrennen oder Schädigen der Beta-Amylasen ist hier noch nicht zu befürchten. Danach einfach Temperatur halten. 76°C zum Abmaischen reichen aber auch schon.
Weiterhin viel Erfolg.
Gruß Stephen
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Sonntag 19. Februar 2023, 00:17
von jaulinho
Die Abmaischrast kannst Du Dir ersparen. Im Hobbybrauerkontext ist die unnötig und kostet nur Energie.
Die anderen Rasten sind abhängig vom Anlagenkontext. Mein GF heizt so schnell nach, dass bei mir Einmaischtemperatur gleich Temperatur der ersten Rast ist. In anderen Kontexten würde ich es so machen, wie Stephen oben beschrieben hat. Einmaischen bei 67°C und dann die Heizung ausschalten hat sich in der Praxis sehr gut bewährt.
Gruß
Tom
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 07:14
von Danyo
OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Samstag 18. Februar 2023, 22:30
Hallo Stefan,
ich habe jetzt nicht exakt nachgerechnet, aber ich würde bei 69-70 °C Einmaischen.
Gute Idee - die „Überhitzung zum Ausgleich“.
Habe ich so umgesetzt und hat bestens funktioniert.
Das Thema Rasten Anlagenabhängig finde ich spannend. Wenn auch nicht ganz klar, wie man die Rezepte entsprechend umrechnet.
Mir ist schon mal durch den Kopf gegangen, dass je nach Dimensionierung sehr unterschiedlich lange dauert, bis die jeweilige Temperatur aus dem Rezept erreicht ist…
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 08:59
von OS-Schlingel
Hey Stefan,
prima! Spätestens wenn Dir doch mal die Maische angebrannt ist, wirst Du Dich wieder dran erinnern.
Viel Erfolg weiterhin.
Gruß Stephen
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 09:54
von schwarzwaldbrauer
Danyo hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 07:14
OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Samstag 18. Februar 2023, 22:30
Hallo Stefan,
ich habe jetzt nicht exakt nachgerechnet, aber ich würde bei 69-70 °C Einmaischen.
Gute Idee - die „Überhitzung zum Ausgleich“.
Habe ich so umgesetzt und hat bestens funktioniert.
Das Thema Rasten Anlagenabhängig finde ich spannend. Wenn auch nicht ganz klar, wie man die Rezepte entsprechend umrechnet.
Mir ist schon mal durch den Kopf gegangen, dass je nach Dimensionierung sehr unterschiedlich lange dauert, bis die jeweilige Temperatur aus dem Rezept erreicht ist…
Hast du gemessen, welche Temperatur sich nach dem Einmaischen ergeben hat? Das ist ein wichtiger Parameter deiner Anlage.
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Dienstag 21. Februar 2023, 06:31
von Danyo
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 09:54
Hast du gemessen, welche Temperatur sich nach dem Einmaischen ergeben hat? Das ist ein wichtiger Parameter deiner Anlage.
Ich habe bei 70 grad eingemaischt und bin auf 67 gefallen. Also zwei grad über der angepeilten Rast.
Das hat sich aber mit offenem Deckel in 3 Minuten erledigt.
Viel wilder war, dass ich vor lauter Aufregung bis Minute 30 mit der Wassermenge des Nachguss (also ca. 6 ltr zu wenig) gearbeitet habe.
Das haben wir dann aber schnell auf Temperatur gebracht und dann in die laufende Maische nachgegossen.
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Dienstag 21. Februar 2023, 07:08
von rauchbier
Das ist der wesentliche Punkt zum Start. Seine eigene Anlage kennenlernen und Stück für Stück dann den Brauprozess auf der eigenen Anlage beherrschen. Mit der Zeit kommst du dann an den Punkt, an dem du schon beim Lesen eines Rezepts ungefähr weißt, wie du es für dich brauen wirst. Das kommt ganz automatisch.
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Dienstag 21. Februar 2023, 09:48
von Innuendo
Falls bei der Gärung der Duft von Schwefel in der Luft liegt, würde ich beim nächsten Brautag bei 50°C Einmaischen und bis ca. 55°C nicht mit voller Leistung aufheizten. Mit der 1272 habe ich keine Erfahrung, daher auch "falls"
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Dienstag 21. Februar 2023, 22:06
von Danyo
Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Februar 2023, 09:48
Falls bei der Gärung der Duft von Schwefel in der Luft liegt, würde ich beim nächsten Brautag bei 50°C Einmaischen und bis ca. 55°C nicht mit voller Leistung aufheizten. Mit der 1272 habe ich keine Erfahrung, daher auch "falls"
Ich werde mal schnuppern (mach ich eh ständig

). Kannst du mir noch ein Stichwort zu Deiner Annahme mitgeben?
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 14:12
von Danyo
Da mein Homeoffice neben dem Gär-Kellerraum liegt, muss ich gar nicht schnuppern gehen.
Ein wunderbar fruchtiger Duft (Maracuja?) strömt durch den Keller.
Riecht wie beim ersten Sud und das meint, wirklich gut.
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 17:22
von jaulinho
Danyo hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Februar 2023, 22:06
Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Februar 2023, 09:48
Falls bei der Gärung der Duft von Schwefel in der Luft liegt, würde ich beim nächsten Brautag bei 50°C Einmaischen und bis ca. 55°C nicht mit voller Leistung aufheizten. Mit der 1272 habe ich keine Erfahrung, daher auch "falls"
Ich werde mal schnuppern (mach ich eh ständig

). Kannst du mir noch ein Stichwort zu Deiner Annahme mitgeben?
Das Stichwort ist FAN, Aminosäuren die die Hefe in der vermehrungsphase braucht. Fehlen sie, synthetisiert die Hefe diese selber, was länger dauert und Schwefelwasserstoff (faule Eier) produziert. Dieser Schwefelgeruch kann ausgelagert werden.
Deshalb macht man eine kurze (!) Rast bei 50-55 grad (Eiweißrast), die FAN produziert. Ist diese zu lang, geht es zu Lasten der Stabilität des Schaums später. Alternativ kannst du auch Hefenährsalz 10‘ vor kochende in den Kessel werfen.
Gruß
Tom
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 09:21
von Danyo
jaulinho hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Februar 2023, 17:22
Deshalb macht man eine kurze (!) Rast bei 50-55 grad (Eiweißrast), die FAN produziert. Ist diese zu lang, geht es zu Lasten der Stabilität des Schaums später. Alternativ kannst du auch Hefenährsalz 10‘ vor kochende in den Kessel werfen.
Gruß
Tom
Hi Tom,
Danke für den Tipp. Das meint unabhängig von der im Rezept vermerkten „Einmaischtemperatur“ bei 50-55 grad einmaischen? Oder missverstehe ich das total?
Beispiel der Liberty Anchor Klon hatte 65 grad Einmaischtemperatur. Da würde ich ja sonst nicht sonderlich schnell runter kommen.
Vg
Stefan
Re: Anfängerfrage zum Einmaischen
Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 11:53
von Innuendo
Schau mal ins
Braumagazin. Dort steht sogar "als genügsam gelten die meisten Ale-Hefen". Also alles gut. Das meinte ich auch mit falls es nach Schwefel riecht.
Dein Verfahren aus dem Rezept-Link ist aufsteigende Infusion: erst zur Kombirast auf 65°C aufheizten und dann zum Abmaischen auf 78°C. Aufsteigende Infusion nicht umdrehen.
Da würde ich ja sonst nicht sonderlich schnell runter kommen.
In der Theorie würdest Du zunächst auf ca. 50°C aufheizten, einmaischen und dann zur Kombirast auf 65°C weiter aufheizten. In der Praxis hast Du kein Schwefeln festgestellt. Mein Kommentar sollte Dich nicht verwirren.
Innu