Im Haushaltskühlschrank vergären
Verfasst: Sonntag 19. Februar 2023, 18:46
Hallo,
ich habe mir ein Setup gebastelt, mit dem ich auch mal kleine Sude von ca. 4-5 Litern brauen kann. Die Idee ist, diesen Minisud, falls untergärig, im normalen Haushaltskühlschrank der in der Küche steht zu vergären. Das würde mit einem GN Behälter mit lose aufgelegtem Deckel erfolgen, also ohne Gärspund und nicht luftdicht. Jetzt frage ich mich natürlich, ob das Sinn macht oder ob da die Gefahr besteht, dass ich mir eine Infektion einfange. Schließlich liegt im Kühlschrank auch Käse rum, der nicht luftdicht verschlossen ist und angebrochenes Joghurt. Auch kommt es leider halt doch trotz aller Vorsicht mal vor, dass eine Paprika oder Tomate Schimmel ansetzt. Außerdem bin ich ein Freund geschmacksintensiver Käsesorten, um es mal vorsichtig auszudrücken. Kann sich das Käsearoma auf das Bier übertragen? Aber wegen 5 Litern den Gärkühlschrank, der nur zum Vergären benutzt wird, anzuschmeißen ist mir zuviel Energieaufwand. Was meint Ihr?
Grüße
Martin
ich habe mir ein Setup gebastelt, mit dem ich auch mal kleine Sude von ca. 4-5 Litern brauen kann. Die Idee ist, diesen Minisud, falls untergärig, im normalen Haushaltskühlschrank der in der Küche steht zu vergären. Das würde mit einem GN Behälter mit lose aufgelegtem Deckel erfolgen, also ohne Gärspund und nicht luftdicht. Jetzt frage ich mich natürlich, ob das Sinn macht oder ob da die Gefahr besteht, dass ich mir eine Infektion einfange. Schließlich liegt im Kühlschrank auch Käse rum, der nicht luftdicht verschlossen ist und angebrochenes Joghurt. Auch kommt es leider halt doch trotz aller Vorsicht mal vor, dass eine Paprika oder Tomate Schimmel ansetzt. Außerdem bin ich ein Freund geschmacksintensiver Käsesorten, um es mal vorsichtig auszudrücken. Kann sich das Käsearoma auf das Bier übertragen? Aber wegen 5 Litern den Gärkühlschrank, der nur zum Vergären benutzt wird, anzuschmeißen ist mir zuviel Energieaufwand. Was meint Ihr?
Grüße
Martin