Seite 1 von 1
CraftBeerPi Hat - Extension Board
Verfasst: Sonntag 19. Februar 2023, 23:53
von slimcase
Ahoi zusammen,
Till hat gerade ein neues Extension Board für den Raspberry Pi rausgebracht:
https://www.tindie.com/products/interne ... eerpi-hat/
Die Dokumentation ist ziemlich gut, hier ein Auszug.:
- Eingangsspannung von 12V - 24V
- DC-DC-Wandler zur Versorgung des Raspberry Pi aus der Eingangsspannung
- Verpolungsschutz am Eingang
- Digitale Ausgänge arbeiten mit der Eingangsspannung und liefern bis zu 1 Ampere Ausgangsstrom
- Die digitalen Ausgänge sind durch eine Flyback-Diode gesichert, um induktive Lasten schalten zu können
- Die digitalen Ausgänge sind mit einer rücksetzbaren PTC-Sicherung gegen Überströme abgesichert
- RTC für den Raspberry Pi
- OneWire-Anschluss zum Hinzufügen zusätzlicher Sensoren
- Möglichkeit zur Montage eines QWIIC-Anschlusses für zusätzliche Sensoren und Aktoren
- 5 Steckplätze für MAX31865 PT100/PT1000-Wandler um Temp Sensoren z.b. von Adafriut anzubringen:
https://www.adafruit.com/product/3328
Ich konnte eines ergattern und möchte hier im Thread das ganze dokumentieren. Hat hier vlt noch jemand ein Board erstanden?
Bisher bin ich sehr glücklich mit meiner AiO Brausteuerung. Der Basteldrang in mir schreit aber danach auch mal CBP auszuprobieren was ich mit diesem Board endlich mal in Angriff nehmen möchte :)
Re: CraftBeerPi Hat - Extension Board
Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 10:28
von RealKlaus
Hey Danilo, ich habe mich mal auf die Warteliste setzen lassen. Das wäre dann meine erste Erfahrung mit CBP. Wenn du bereits Erfahrungen mit einer Brausteuerung hast, würdest du mir ein paar Fragen beantworten?
Ich habe da erst einmal eher prinzipielle Fragen zu der CBP Regelung. Wie wird die elektrische Heizung (ca. 3,5KW) einer Brauanlage von CBP geregelt? Ist das ein einfaches an/aus des Heizelements mittels SSR? Wie realisierst du die Technik beim Kochen, da ja nicht permanent 100% elektrische Leistung benötigt wird? Oder wird so etwas wie Phasenanschnitt mittels PWM Steuerung realisiert? Ich finde leider nichts zu dem Thema.
Selber bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mein Malzrohrsystem erneuere oder vielleicht doch mittels eines 2- Kessels Systems mit CBP.
Danke schon einmal,
Klaus
Re: CraftBeerPi Hat - Extension Board
Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 15:25
von slimcase
RealKlaus hat geschrieben: Montag 20. Februar 2023, 10:28
Hey Danilo, ich habe mich mal auf die Warteliste setzen lassen. Das wäre dann meine erste Erfahrung mit CBP. Wenn du bereits Erfahrungen mit einer Brausteuerung hast, würdest du mir ein paar Fragen beantworten?
Ich habe da erst einmal eher prinzipielle Fragen zu der CBP Regelung. Wie wird die elektrische Heizung (ca. 3,5KW) einer Brauanlage von CBP geregelt? Ist das ein einfaches an/aus des Heizelements mittels SSR? Wie realisierst du die Technik beim Kochen, da ja nicht permanent 100% elektrische Leistung benötigt wird. Oder wird so etwas wie Phasenanschnitt mittel PWM Steuerung realisiert? Ich finde leider nichts zu dem Thema.
Selber bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mein Malzrohrsystem erneuere oder vielleicht doch mittels eines 2- Kessels Systems mit CBP.
Danke schon einmal,
Klaus
Ahoi Klaus,
genau die Brausteuerung schaltet ein Relais, dass dann die Stromverbindung zur Platte trennt/herstellt. Das ganze funktioniert natürlich nur mit Platten die sofort weiter heizen wenn man sie vom Netz trennt und wieder verbindet. Die Hendi 3500 und Yato können das zb weshalb sie häufig dafür eingesetzt werden. Innuendo hat eine Steuerung für die GGM IDS2 Platte entwickelt die die Platte direkt steuert und mit cbp regelbar macht, vlt ist das auch eine Option für dich?
Als Relais verwenden viele SSR weil diese auch unter 12V schalten können. Raspberry sowie Arduino geben da nur ca. 5V aus wenn ich mich recht erinnere. Extension Boards sorgen dafür, dass man auch mit 12-24V schalten kann was die Möglichkeit bietet andere Relais zu verwenden. SSR werden sehr warm und benötigen daher Platz und unter Umständen eine Kühlung. Ich verwende bei 12V ein 4-Kanal DC 12V 30A Relaismodul und bin damit bei meiner AiO Steuerung sehr zufrieden.
Ich weiß leider auch noch nicht sehr viel über cbp aber bei der AiO Regelt man beim Kochen direkt an der Platte bzw am Drehschalter. Die AiO passt lediglich auf, dass es zu Kochbeginn nicht überkocht. Beim erhitzen bekommt man bei 98° ein akustisches Signal und muss dann innerhalb von 60 Sekunden bestätigen sonst schaltet die AiO die Platte ab. Sehr praktisch da man ja doch hin und wieder vergisst den Deckel runter zu nehmen bevor der Siedepunkt erreicht ist :) Solch eine Funktion gibt es bei cbp aber nicht soweit ich weiss.
Ich hoffe das board ist bald wieder verfügbar und du bekommst auch eins. Für generelle Fragen zu Automatisierung und cbp ist dies aber vlt der falsche Thread :D
Re: CraftBeerPi Hat - Extension Board
Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 15:44
von RealKlaus
Danke Danilo für die Antwort.
Klaus
Re: CraftBeerPi Hat - Extension Board
Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 16:51
von secuspec
Hi Klaus,
mit dem PidBoil Pluginin CbPi4 ist genau das Problem beim Kochen geregelt. Bis zu einer bestimmten Temperatur, unterhalb der Kochtemperatur werden die SSRs durch den PID Regelkreis mit einem variablen Zyklus gepulst - so wird die Temperatur sehr exakt gehalten. Beim Kochen aber ist das PID Verhalten kontraproduktiv. Da will man entweder volle Pulle, oder, weil das ggf. zum Überkochen führen kann (z.B. bei Verwenden eines Dampfkondensators) man einen festen Duty Cycle setzen will. Das PidBoild Plugin schaltet dann z.B. ab 98 Grad vom der PID Regelung auf fixen Duty Cycle um das Kochen konstant zu halten, aber eben ohne ein Überkochen zu riskieren. Der Duty Cycle Wert kann angepasst werden, so dass das bei jeder Füllmenge passt.
Grundsätzlich empfehle ich, wenn die Beheizung über Induktionsplatte gehen soll, die GGM Gastro IDS2 mit dem MQTT Device zu fahren. Die Platten sind super robust und haben einen zusätzlichen breiten, sehr stabilen Edelstahlrand. Lediglich die Gummifüße sind meiner Erfahrung nach zu weich, um z.B. einen 83l Topf direkt dauerhaft sicher darauf zu stellen - hier dann bitte die Gummidinger abschrauben, oder die Platte in einen stabilen Rahmen einlassen.
Viele Grüße,
Steffen
Re: CraftBeerPi Hat - Extension Board
Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 18:21
von slimcase
secuspec hat geschrieben: Montag 20. Februar 2023, 16:51
Hi Klaus,
mit dem PidBoil Pluginin CbPi4 ist genau das Problem beim Kochen geregelt. Bis zu einer bestimmten Temperatur, unterhalb der Kochtemperatur werden die SSRs durch den PID Regelkreis mit einem variablen Zyklus gepulst - so wird die Temperatur sehr exakt gehalten. Beim Kochen aber ist das PID Verhalten kontraproduktiv. Da will man entweder volle Pulle, oder, weil das ggf. zum Überkochen führen kann (z.B. bei Verwenden eines Dampfkondensators) man einen festen Duty Cycle setzen will. Das PidBoild Plugin schaltet dann z.B. ab 98 Grad vom der PID Regelung auf fixen Duty Cycle um das Kochen konstant zu halten, aber eben ohne ein Überkochen zu riskieren. Der Duty Cycle Wert kann angepasst werden, so dass das bei jeder Füllmenge passt.
Grundsätzlich empfehle ich, wenn die Beheizung über Induktionsplatte gehen soll, die GGM Gastro IDS2 mit dem MQTT Device zu fahren. Die Platten sind super robust und haben einen zusätzlichen breiten, sehr stabilen Edelstahlrand. Lediglich die Gummifüße sind meiner Erfahrung nach zu weich, um z.B. einen 83l Topf direkt dauerhaft sicher darauf zu stellen - hier dann bitte die Gummidinger abschrauben, oder die Platte in einen stabilen Rahmen einlassen.
Viele Grüße,
Steffen
Dann gibt es da doch eine Lösung bei CbPi :) Danke für den Hinweis Steffen! Jetzt erinnere ich mich auch, dass so einiges an plugins gibt um so einiges zu ermöglichen?! Gibt es vlt iwo eine Übersicht über alle Plugins?
Re: CraftBeerPi Hat - Extension Board
Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 18:34
von mrhyde
slimcase hat geschrieben: Montag 20. Februar 2023, 18:21
Dann gibt es da doch eine Lösung bei CbPi :) Danke für den Hinweis Steffen! Jetzt erinnere ich mich auch, dass so einiges an plugins gibt um so einiges zu ermöglichen?! Gibt es vlt iwo eine Übersicht über alle Plugins?
In der Doku habe ich die meisten Plugins aufgelistet.
Gruß,
Alex
Re: CraftBeerPi Hat - Extension Board
Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 19:35
von Innuendo
Das Plugin PIDBoil müsste imho auch direkt am Pi oder Extension Board funktionieren. MQTTAktoren und MQTTSensoren erleichtern nur per WLAN die Verkabelung.
Die Steuerung der GGM IDS ist wie Steffen schreibt nicht mit Hendi, Yato oder ähnliche vergleichbar. Ein Plugin für CBPi gibt es nich, nur als Modul MQTTDevice bzw ohne CBPi als Brautomat. Die Platine kann für beides genutzt werden.
Re: CraftBeerPi Hat - Extension Board
Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 20:03
von Fregga
slimcase hat geschrieben: Montag 20. Februar 2023, 18:21
Dann gibt es da doch eine Lösung bei CbPi :) Danke für den Hinweis Steffen! Jetzt erinnere ich mich auch, dass so einiges an plugins gibt um so einiges zu ermöglichen?! Gibt es vlt iwo eine Übersicht über alle Plugins?
Hier gibt's eine Übersicht:
https://openbrewing.gitbook.io/craftbee ... lugin-list
Re: CraftBeerPi Hat - Extension Board
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 20:01
von RealKlaus
Danke für die Hilfe bzw. Hinweise. Meine Planung wäre ein Maischekessel mit Heizschlange und ein Kochkessel mit 2. Heizschlange. Der Maischekessel wird nicht in die Kochphase kommen. Ich hatte gehofft, dass es eine Lösung für einen entsprechenden Leistungsregler gibt, der mit Phasenanschnitt arbeitet.
PIDBoil ist aber auch ein Ansatz.
Danke nochmals für diesen Hinweis,
Klaus