Seite 1 von 1
Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 17:57
von hamsterachim
Hallo Brau Freunde,
am Samstag möchte ich ein Pils brauen nach eigenem Rezept. Ich bin noch am überlegen welches Maischprogramm am besten passt. Was haltet ihr davon:
1. Variante:
Einmaischen bei 38°
1. Rast 20 min bei 52°
2. Rast 50 min bei 63°
3. Rast 15 min bei 72°
Abmaischen bei 76°
2. Variante:
Einmaischen bei 40°
1. Rast 30 min bei 50°
2. Rast 70 min bei 66°
Abmaischen bei 76°
3. Variante:
Einmaischen bei 40° und 30 min halten
1. Rast 90 min bei 66°
Abmaischen bei 76°
Danke schonmal für eure Meinungen / Anregungen.

Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 18:04
von ggansde
Moin,
wie soll es denn werden, süffig oder schlank?
VG, Markus
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 18:37
von hamsterachim
Süffig wäre schön
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 18:39
von Tyrion
Hallo,
4. Variante:
Einmaischen bei 57°C (5 Minuten dauerrühren)
62°C 45 Minuten
72°C 15 Minuten (Jodprobe)
76-78°C abmaischen
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 18:45
von Rudiratlos
Mein Senf dazu:
- auf jeden Fall tief einmaischen, so dass du auch mal durch die tieferen Rasttemperaturen um die Eiweissrast durch kommst. Die Hefe wirds dir danken. Ob allerdings so lange Rasten in diesen tiefen Temperaturregionen wie teilweise in deinen Vorschlägen zu finden nötig sind, sehe ich nicht ein.
- laaaaange Maltoserast.
Übrigens sind für mich "schlank" und "süffig" keine konträren Begriffe, im Gegenteil: Süffig heißt in meinem Sprachgebrauch "leicht trinkbar". Aus meiner Erfahrung heraus sind schlanke Bier im Allgemeinen leichter trinkbar, als solche mit hohem Restextrakt (Stichwort "fettes/mastiges" Bier).
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 19:09
von ggansde
Auf solche Begriffsdefinitionen möchte ich mich gar nicht einlassen. Erhöhter Restextrakt ist jedenfalls auf alle Fälle ungleich" mastig". Präziser wäre meine Frage allerdings gewesen wenn ich nach böhmischen oder norddeutschen Typ gefragt hätte. Das hat der TE wohl auch so verstanden und ich unterstelle jetzt mal den böhmischen Typ als gewünscht. Dann würde ich auf alle Fälle von der la+ngen Maltoserast abraten und noch etwas für die Verzuckerungsrast übrig lassen. Der etwas höhere Restextrakt kommt dann auch schon mit der Bittere in Einklang. Ganz wenig CaraPils kommt auch ganz gut. Aber Bitte nicht mit dem Hopfen sparen, bis zu 40 IBU sollten schon gegen den Malzkörper stehen.
Variante 4. hört sich für mich auch perfekt an.
Bei hohen oder tiefen Temperaturen einmaischen wurde auch bei Doemens thematisiert. Ich erinnere mich aber nicht mehr genau daran in welchem Zusammenhang. Kann aber etwas mit der Hefe zu tun gehabt haben.
VG, Markus
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 19:42
von Unfiltered
Hallo,
das ist ein mein Favorit, sehr süffig mit 10% Cara und ohne Eiweißrast.
Gruß Holger
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 19:59
von Kirk1701
Obwohl es wohl wieder in der Luft zerissen wird, eine Kombirast geht auch für Pils.
Also 3. allerdings komplett als Kombirast.
Kirk
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 20:04
von ggansde
Da hat Kirk möglicherweise recht, aber aus meiner Sicht nur für den böhmischen Typ.
VG, Markus
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 20:28
von Kirk1701
Mit 40 IBU wäre ich eventuell etwas vorsichtig ohne die Stammwürze zu wissen...
Bei ~11°P könnte das sehr herb rüber kommen, oder?
Kirk
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 20:30
von cyme
Kirk1701 hat geschrieben:Obwohl es wohl wieder in der Luft zerissen wird, eine Kombirast geht auch für Pils.
Also 3. allerdings komplett als Kombirast.
Wäre auch meine Methode, anstatt aufs maischen würd ich bin Pils meine Mühen auf Wasser und Gärung konzentrieren.
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 20:39
von hamsterachim
Damit ihr euch ein Bild von meinem geplanten Pils machen könnt
hier mal das komplette Rezept :
Ziel 25 Liter 11,8 % 25 EBU ca. 15 EBC
3,5 kg Pilsener Malz
0,9 kg Münchner Malz
0,4 kg Cara hell
0,2 kg Cara Red
18 gr. Opal Typ 90 / 90 min kochen
12 gr. Huell Melon / 15 min kochen
15 gr. Cascade / 10min kochen
30 gr. Mandarina Bavaria als Hopfen Stopfen
Gärung bei Zimmertemperatur mit S23 Hefe
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 20:43
von Kirk1701
Na Marc,
15g Cascade? Darf das noch ein Pils sein?
Die S23 wird bei Zimmertemperatur wohl auch sehr fruchtig werden.
Kirk
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 20:47
von gulp
Wird halt ein Paledampfpils. Hier ist doch eh schon alles egal.
Gruß
Peter
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 20:53
von ggansde
Ok, ich habe mir hier wirklich die Mühe gemacht um dem TE zu helfen. Bei dem Rezept fühle ich mich jetzt aber ein wenig verars..t.
Ich habe momentan keine Lust mehr auf diese Forum. Tschüss.
VG, Markus
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 20:56
von braugnom
S23 bei Zimmertemperatur und Pils, dazu noch der Hopfen... Sry, aber du solltest vielleicht einfach ein solides Pale Ale brauen, aber mit einer OG Hefe wie der S04. Ein Pils wird das nämlich sicherlich nicht. Oh und erst die Schüttung :/
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 21:01
von schloemi
Wenn das dein Rezept sein wird, halte ich die Frage nach passendem Maischprogramm für nebensächlich. Mach einfach eine Kombirast und lass alles 2 Stunden bei 67 Grad Celsius auf sich wirken ...
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 21:08
von Kirk1701
hamsterachim hat geschrieben:Damit ihr euch ein Bild von meinem geplanten Pils machen könnt
hier mal das komplette Rezept :
Ziel 25 Liter 11,8 % 25 EBU ca. 15 EBC
3,5 kg Pilsener Malz
0,9 kg Münchner Malz
0,4 kg Cara hell
0,2 kg Cara Red
18 gr. Opal Typ 90 / 90 min kochen
12 gr. Huell Melon / 15 min kochen
15 gr. Cascade / 10min kochen
30 gr. Mandarina Bavaria als Hopfen Stopfen
Gärung bei Zimmertemperatur mit S23 Hefe
Hi Marc,
ich nehme an du hast dir da nichts böses dabei gedacht. Aber ein Pils wird das wohl eher nicht.
Ersetze den Opal doch durch Simcoe und die S23 durch die US05. Dann wirds ein lecker Pale Ale, mit der S23 vielleicht ein Pale Lager.
Kirk
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 21:15
von hamsterachim
Es gibt ein neues Bier von Holsten Duckstein Opal Gran Grü
das soll ein Nachbrau Versuch we r werden ☺
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 21:20
von Kirk1701
Ah das --> Duckstein Opal Pilsener Grand Cru
Auszug:
[...] Abgerundet mit den erlesenen Aromahopfen Cascade und Hüll-Melon sowie zusätzlich kaltgehopft mit Mandarina Bavaria, ergibt sich ein schlankes, goldfarbiges Bier mit einer ausgewogenen Hopfenbittere und einem ausgeprägten Hopfenaroma.
Entsprechend hochwertig hat unser Braumeister Olaf Rauschenbach auch die edlen Malze gewählt: Pilsener, Münchner, Cara Hell und Cara Red [...]
Ob da die Pils Polizei nicht aufgepaßt hat? Peter, was sagst du dazu?
Kirk
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 21:30
von braugnom
Die Hopfen sind doch wumpe. Eine warm vergorene UG Hefe macht einfach kein Pils. Punkt!
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 22:05
von Ruthard
http://www.carlsbergdeutschland.de/mark ... ndCru.aspx
Einfach machen - Bier wirds immer.
Und es macht wumm in der Birne, Rest ist anscheinend egal.
Cheers, Ruthard
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 22:25
von olibaer
Tja,
so schaut dass wohl aus, wenn eine "eingefleischte" community am eigenen Wertesystem scheitert.
Sollte ein Industriebrauer hier mitlesen, kann er in diesem Beitrag eine Steilvorlage entdecken:
"Schroten, 2h bei 67°C maischen. Scheiß auf die Gärtemperatur, das Maischverfahren, Wasser- und Rohstoffqualitäten, wen interessiert das - Bier wirds immer - fertig (wems' nicht gefällt oder gerade einen Trend für sich neu entdeckt hat, stopft halt noch nen paar Gramm Hopfen ins Unfiltrat)"
Applaus, Applaus !
...wenn der Applaus verhallt ist mal' einen kurzen Moment darüber nachdenken, wer denn "hier" die "Einheitsplörre" in die Flaschen füllt. Genau ! Schlimm, gell .
Gruß
Oli
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 22:28
von cyrano330
olibaer hat geschrieben:
so schaut dass wohl aus, wenn eine "eingefleischte" community am eigenen Wertesystem scheitert.

Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 22:31
von braugnom
Ne das nicht! Aber Pils ist ein ein so klar umrissener Stil.
Keiner sagt, dass das kein lecker Bierchen wird, aber es wird halt kein Pils. Das ist ein meilenweiter Unterschied.
Grüße,
Max
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 22:41
von olibaer
braugnom hat geschrieben:Ne das nicht! Aber Pils ist ein ein so klar umrissener Stil.
Keiner sagt, dass das kein lecker Bierchen wird, aber es wird halt kein Pils. Das ist ein meilenweiter Unterschied.
Grüße,
Max
Ähnliche Ausreden werden über die Werbeinhalte der
Industriebrauer transportiert, eine Punktlandung war das nicht, lieber Max
Gruß
Oli
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 22:44
von cyrano330
Jetzt muss ich aber eine Lanze für den "hamsterachim" brechen. Wie Ruthard schon verlinkt hat, ist auf der Becks-Seite das Bier, was er nachbrauen möchte als Pils bezeichnet.
Pils-Stil hin oder her. Offensichtlich bezeichnen Leute, die davon leben müssen es zu verkaufen, dieses Getränk als Pils.... Und sie leben nicht schlecht davon. Vermutlich haben sich da ganze Rechtsabteilungen Gedanken um "Pils oder nicht Pils" gemacht. Gibts für "das Pils" eine DIN oder andere bindende Norm, auf die sich die "eingefleischte community" hier berufen möchte?

Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 22:53
von Johnny H
olibaer hat geschrieben:Tja, so schaut dass wohl aus, wenn eine "eingefleischte" community am eigenen Wertesystem scheitert.
Treffer versenkt!!

Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 22:56
von olibaer
cyrano330 hat geschrieben:Jetzt muss ich aber eine Lanze für den "hamsterachim" brechen
"
hamsterachim" ist mit seiner Frage ganz aussen vor, eine Lanze für Ihn zu brechen tut doch gar nicht Not - er hat alles richtig gemacht, wenn auch nicht besonders
detailverliebt und vielleicht auch mit wenig Blick auf das "
Große-Ganze" - wurscht.
Es sind die Antworten auf seine Frage, die den Ball ins Spiel gebracht haben.
Gruß
Oli
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 22:58
von gulp
Schloemis Kommentar hätte ich jetzt als ironisch eingestuft, aber ich gestehe, dass ich selbst oft Probleme habe, Ironie zu erkennen.
Grand Cru, großes Gewächs, bezeichnet eigentlich außergewöhnliche Weine. Man hat da ja auch gleich die Assoziation zu edlen Rebstöcken. Ein wie auch immer geartetes Pilsener mit 4,9 % Alc. so zu bezeichnen dürfte in der Marketingabteilung ausgebrütet worden sein und ist schon fast peinlich. Ob der Braumeister damit zufrieden ist, würde mich mal interessieren.
Tja,
so schaut dass wohl aus, wenn eine "eingefleischte" community am eigenen Wertesystem scheitert.
Zählst du dich nicht zur "Community", lieber Oli?
Gruß
Peter
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 22:59
von cyrano330
olibaer hat geschrieben:
Es sind die Antworten auf seine Frage, die den Ball ins Spiel gebracht haben.
touché 
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 23:44
von olibaer
Hallo Peter,
gulp hat geschrieben:Zählst du dich nicht zur "Community", lieber Oli?
Gruß Peter
Oh doch lieber Peter,
und ich lass' mich von allen Seiten, und von
jedem in regelmäßigen Abständen, immer wieder dafür verhauen - das Kreuz hab ich - weils mir ehrbar wurscht ist
Technologe werde ich aber immer bleiben und das Arschloch das den Finger in Wunde legt ? Auch ;-)
Gruß
Oli
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 01:11
von gulp
und ich lass' mich von allen Seiten, und von jedem in regelmäßigen Abständen, immer wieder dafür verhauen - das Kreuz hab ich - weils mir ehrbar wurscht ist
Technologe werde ich aber immer bleiben und das Arschloch das den Finger in Wunde legt ? Auch ;-)
Das gefällt mir (außer dem Technologen, ein Späßchen

) ich verneige mich! Und lass dich bloß nicht vertreiben!
Zu viele gute Leute haben hier schon das Handtuch geschmissen.
Gruß
Peter
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 01:21
von Alt-Phex
Was ihr euch immer alle so aufregt. Das hat doch schon was irre komisches wenn erst ein Pils
gebraut werden soll und dann so ein Rezept auf den Tisch kommt. *ROFL*
Nicht immer so Bierernst sein, auch einfach mal lachen können...
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 07:37
von Der Rossberger
Moin,
olibaer hat geschrieben:
...wenn der Applaus verhallt ist mal' einen kurzen Moment darüber nachdenken, wer denn "hier" die "Einheitsplörre" in die Flaschen füllt. Genau ! Schlimm, gell .
Gruß
Oli
Das seh ich anders.
Was den Stil ausmacht, kann man bei BJCP nachlesen. Da ist auch der Hopfen definiert.
Wenn wir ein Kochforum wären und es würde jemand wegen eines original italienischen Pizzateiges anfragen, dann wäre die Frage nach der Quarksorte auch fehl am Platz. Selbst wenn der eine oder andere für die Pizza einen Quark-Öl Teig hernimmt und im nahen Umfeld dafür Begeisterung erntet.
VG Oliver
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 08:30
von Boludo
RHG und Zoll sind out!
Bierstildiskussionen sind der neue Fluch dieses Forums.
Stefan
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 08:59
von Pman
Der Rossberger hat geschrieben:
Was den Stil ausmacht, kann man bei BJCP nachlesen. Da ist auch der Hopfen definiert.

Zumindest sind da viele Rahmendaten, um ein Bier einordnen zu können - es gibt ja sooo viele Varianten an Bier!!!
Boludo hat geschrieben:RHG und Zoll sind out!
Bierstildiskussionen sind der neue Fluch dieses Forums.

Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 09:13
von cyme
hamsterachim hat geschrieben:Damit ihr euch ein Bild von meinem geplanten Pils machen könnt
hier mal das komplette Rezept :
Auch wenn sich andere einen riesigen Spaß daraus machen, zu diskutieren was ein Pils ist und was nicht, wie du's nennst ist zweitrangig, wie's schmeckt ist was zählt.
3,5 kg Pilsener Malz
0,9 kg Münchner Malz
0,4 kg Cara hell
0,2 kg Cara Red
Mit MüMa und Caramalzen drin würd ich eine Kombirast bei 65°C fahren, 60-90 Minuten. Zu trocken sollte das auch dann nicht werden. Tiefer einmaischen kannst du falls du lustig bist und der Hefe Aminosäuren liefern willst, ich nehm für sowas einfach Hefenährsalz.
Gärung bei Zimmertemperatur mit S23 Hefe
Ich hoffe, du hast sehr kalte Zimmer... Die S23 kenne ich nicht aus Erfahrung, vermute aber, dass sie bei Zimmertemperaturen nicht mehr annähernd so schmeckt, wie dein kommerzielles Vorbild. Falls du auch nur irgendwie die Möglichkeit hast, bei <15°C zu vergären, dann nutze sie. Falls nicht, würde ich zu einer OG-Hefe vom unaufdringlichen Typ greifen, Nottingham oder BRY-97 beispielsweise.
Für alle Stilpedanten: Ist ein gestopftes, warm vergorenes Pils eigentlich
craft beer?

Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 10:34
von der_dennis
Alter Verwalter...irgendetwas läuft hier in dem Forum gewaltig schief!! Der TE hat euch gebeten, zwischen eine der drei Maischeprogrammen auszuwählen. Lasst doch um Himmels Willen bitte einfach solche Diskussionen, sie führen zu keinem Ziel
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 11:57
von schloemi
gulp hat geschrieben:Schloemis Kommentar hätte ich jetzt als ironisch eingestuft, aber ich gestehe, dass ich selbst oft Probleme habe, Ironie zu erkennen.
Danke Peter!
Eigentlich wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass das Maischeverhalten im vorliegenden Rezept vermutlich nicht die ausschlaggebende Stellschraube sein wird, da die Vergärung bei Raumtemperatur mMn zu unvorhersagbaren Ergebnissen führen kann. Ebenso sind die späten Hopfengaben (Nachisomerisierung) nicht einfach zu kalkulieren und können entscheidenden Einfluss auf den Charakter des späteren Bieres haben. Dass es sich bei der Schüttung, Farbe, Hopfung und Gärführung nicht unbedingt um Pils typische Vorgehensweisen handelt, ist für mich erstmal sekundär. Da bin ich ganz bei Kirk und sage, dann wird es halt ein Ale mit oder ohne UG-Hefe. Vielleicht hat der Verfasser ja auch gar nicht die Möglichkeiten einer gesteuerten Temperaturführung.
Das soll aber nicht bedeuten, dass ich der Auffassung bin, Bierstile komplett über Bord zu werfen. Ganz im Gegenteil bin ich der Überzeugung, dass die Einteilung in Bierstile anhand charakteristischer Eigenschaften extrem viel Sinn macht, insbesondere im Hinblick auf die Kommunikation, Vergleichbarkeit und damit verbundenen Wissensaustausch. Nur weil ein Pferd einen Sattel hat, ist es kein Fahrrad.
Sich innerhalb eines Stils kreativ auszutoben ist für mich nicht gleichzusetzen mit Beliebigkeit. Es ist in der Tat spannend, einen Stil zu verstehen und mit seinen Charaktereigenschaften zu spielen, einige zu hervorzuheben, ggf. zu überzeichnen, ad absurdum zu führen oder mit Einflüssen aus anderen Stilen zu kombinieren - nur der Grundstruktur des Stils sollte dabei weiterhin identifizierbar sein.
Ich verfolge das Forum seit 8 Jahren (mal mehr mal weniger) intensiv. Dass innerhalb der Community ein höheres allgemeines Wertesystem besteht, konnte ich nicht beobachten – und das ist auch gut so. Sollte es tatsächlich gescheitert sein, um so besser ;-)
Um vielleicht nochmal auf den Ausgangspunkt des Threats zurückzukommen. Die Eingangsfrage bleibt auch für mich interessant, deshalb habe ich überhaupt diesen Post betreten. Gelingt es uns gemeinsam zusammentragen, welchen Einfluss das Maischeverhalten auf verschiedene Eigenschaften (Schaumverhalten, „Vollmundigkeit“, EVG etc.) bei verschiedenen Schüttungen (Pils, Pale Ale, Weizen etc.) hat. Dabei interessiert mich besonders auch immer die Dauer der Zeiten zwischen den Rasten, die für das Aufheizen unterschiedlicher System aufgebracht werden muss.
Viele Grüße
schloemi
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 21:46
von mibi-xxl
Hallo Marc,
ich würde die 1. Variante nehmen und leicht ändern.
Einmaischen bei 38°
1. Rast 20 min bei 52°
2. Rast 50 min bei 63° bei der Maltoserast würde ich 45 Min. rasten (je länger die Rast um so trockener wird das Bier)
3. Rast 15 min bei 72° bei der Endverzuckerung würde ich 20-25 rasten
Abmaischen bei 76°
Deine Malzzusammenstellung deutet für mich jetzt nicht unbedingt auf ein Pils hin, aber das ist deine Sache.
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Verfasst: Freitag 17. April 2015, 01:11
von BrauFuchs
Finde die Fragestellung von Marc absolut berechtigt und gerade mit dem Hintergrund dieses Bier nachzubrauen.
Es klingt sehr interessant und ich hoffe es bald im Laden zu sehen.
Michaels Maische Programm klingt für mich auch am Besten. eine immense Maltoserast ist bei der Schüttung nicht notwendig und Verzuckerung bis jodnormal reicht aus.
Das Bier von Duckstein erhält seinen Geschmack von der Hefe und sauberen kalten Gärung - das macht es im Nachhinein vermutlich wieder so mild und bekömmlich.
Deswegen liegt das Hauptaugenmerk auf der Gärung, aber selbst wenn es kein Pils wird, wird es ein interessantes und sicherlich sausüffiges erfrischendes Sommerbier und bitte braue es alsbald!
Gutes gelingen und beste Grüße
Lukas