Seite 1 von 1
Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 21:40
von SIK
Hallo zusammen,
Heute habe ich ein Bier beim nachlassen der Hauptgärung mit Dolden gestopft. Die Dolden sind aus eigener Ernte (Cascade). Mir war es nicht geheuer die Doldensäckchen einfach so im Fass zu versenken. Ich kann ja nicht wissen, welche Tierchen und Hefen ich da mit eingefroren habe. Deshalb habe ich die Dolden mit den Säckchen an ein Bierglas gebunden in der Microwelle bei 800W eine Minute gebruzzelt. War das ein Fehler? Habe ich da den Aromen ebenfalls einen Tritt gegeben
Gruß, Siegfried
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 21:43
von Boludo
Keine Ahnung.
Die Leute von Braufaktum haben uns aber neulich gesagt, dass man bei Frischopfenstopfen aufpassen soll.
Die machen das nicht mehr, da es angeblich wirklich zu ner Infektion kommen kann.
Man muss aber vermutlich nur genügend reinmachen, dann wirds wieder gut
Stefan
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 21:50
von SIK
Ups, Danke. Dann war es wohl richtig, dass ich es in die Microwelle getan habe. Aber Dolden bergen doch dann immer diese Gefahr. Wie haben es dann die Brauereien gemacht. Die hatten ja weder Pellets noch Extrakt.
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 21:53
von DerDennis
Ich seh da ein Problem für den Erhalt der Aromen, da Frischhopfen doch einen hohen Wasseranteil enthält - der verdampft in der Mikrowelle und nimmt dabei einen großen Teil der ätherischen Öle mit, die den frischen Hopfen so besonders machen.
Andererseits:
https://www.google.de/search?q=roasted+hops+beer
Grüße
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 22:12
von SIK
Ich seh da ein Problem für den Erhalt der Aromen, da Frischhopfen doch einen hohen Wasseranteil enthält - der verdampft in der Mikrowelle und nimmt dabei einen großen Teil der ätherischen Öle mit, die den frischen Hopfen so besonders machen.
Danke. Ich glaube, dass ich einen heftigen Denkfehler gemacht habe. Sowohl Stefan wie auch du redet von Frischhopfen. Das ist ja aber bei mir nicht der Fall. Ich habe die Dolden im Backofen getrocknet und dann in den Gefrierer. Es war also wohl völliger Blödsinn, die Dolden erneut zu bruzzeln.
Gruß, Siegfried
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 22:21
von Boludo
Beim Darren wird es ja auf über 60 Grad erhitzt, ich denke, das rettet schon viel.
Ob das jetzt aber stimmt mit der Gefahr, kann ich nicht sagen.
Man stopft ja auch mit Holunderblüten und die sind mikrobiologisch gesehen die Hölle und es geht eigentlich immer gut.
Aber besser wird der Hopfen in der Micro auf keinen Fall.
Stefan
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2014, 16:29
von Hagen
Moin,
aufgrund des hohen Wassergehalts bei Frischhopfen kochst du ihn quasi in der MW!
Das dürfte schon einiges an Isomerisierung bringen, schätze ich?
Von den verdampfenden, flüchtigen ätherischen Ölen mal ganz zu schweigen.
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2014, 16:41
von Boludo
Hallo Hagen,
nein, die waren bereits getrocknet:
SIK hat geschrieben:
Danke. Ich glaube, dass ich einen heftigen Denkfehler gemacht habe. Sowohl Stefan wie auch du redet von Frischhopfen. Das ist ja aber bei mir nicht der Fall. Ich habe die Dolden im Backofen getrocknet und dann in den Gefrierer. Es war also wohl völliger Blödsinn, die Dolden erneut zu bruzzeln.
Gruß, Siegfried
Ich glaub aber auch nicht, dass das eine gute Idee war.
Stefan
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2014, 16:56
von Andy
Woran liegt es eigentlich dass die meisten Threads mit "War es eine gute Idee...?" statt "Wäre es eine gute Idee...?" beginnen?
Gruß
Andy
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2014, 17:28
von philipp
Mosher empfiehlt, Dinge, mit denen man stopfen möchte, in hochprozentigem Alkohol einzulegen.
Wenn das Zeug selber mit rein soll, ein paar Stunden bis Tage, ansonsten gerne auch Wochen und dann nur den Alkohol hinzuzugeben.
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2014, 17:29
von philipp
"Roasted" ist aber in der Mikrowelle problematisch - das Wasser bekommt die nur auf 100°C.
Edit sagt: Was übrigens bedeutet, dass die Stengel und anderen Bestandteile nicht einmal zwangsläufig über die für Lactos tötlichen 60°C kamen.
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Freitag 24. Oktober 2014, 20:37
von SIK
philipp hat geschrieben:
Edit sagt: Was übrigens bedeutet, dass die Stengel und anderen Bestandteile nicht einmal zwangsläufig über die für Lactos tötlichen 60°C kamen.
Na ja, beim Trocknen im Backofen bei 80°C sollten die 60° in jedem Bestandteil der Dolden erreicht worden sein. Morgen fülle ich ab. Dann weiß ich mehr.
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 21:54
von SIK
Kleiner Nachtrag. Geschadet hat es dem Bier nicht. Vermutlich aber dem Hopfenaroma. Ich hätte deutlich mehr Aromen erwartet. War keine gute Idee. Eine Freundin von mir hat zeitgleich einen Hopfenlikör mit diesem Hopfen angesetzt. Dieser war nicht in der Mikrowelle. Eine Aromabombe. Für mich fast nicht trinkbar. Der Likör muss sicher noch ein Jahr stehen.
Gruß, Siegfried
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 22:03
von uli74
Ich hab meinen Cascade bei 50 C im Umluftherd getrocknet und hoffe dass ich damit möglichst viel Leben zerstört habe
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 22:16
von SIK
Ich hab meinen Cascade bei 50 C im Umluftherd getrocknet und hoffe dass ich damit möglichst viel Leben zerstört habe
Ich habe das ja auch zuerst gemacht. Bei 80°C. Soweit war es ja wohl auch richtig. Deshalb war es ja auch doof, dass ich den danach eingefrorenen Hopfen nochmal in die Micro getan habe.
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 22:17
von JanBr
Die Mikrowelle bringt bei trockenem Hopfen nicht viel zu "sterilisieren" weil trockene Hitze nicht sehr effektiv MO abtötet. Aber es schadet dem Aroma erheblich,,weil die Aromen, die man bei Stopfen ja will, eben leicht flüchtige Öle sind. Das der Likör allerdings extremer schmeckt liegt in der Natur der Dinge. Hopfenaroma ist in Ethanol löslich. Davon sind im Bier aber nur moderate Mengen enthalten und eben im Likör wesentlich mehr.
Grundsätzlich ist aber auch das Aroma von deutschem Cascade nicht mit seiner Schwester aus Amerika vergleichbar. Je nach Gegend in der du wohnst, kann dein Hopfen zudem noch befruchtet sein (findest du Samen), das verändert das Aroma auch.
80C ist zum darren von Grünhopfen auch sehr hoch.
Gruß
Jan
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 22:33
von SIK
80C ist zum darren von Grünhopfen auch sehr hoch.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die 80°C Empfehlung entweder auf der Eickelmann Seite gefunden habe (finde sie jetzt aber nicht), oder auf den Empfehlungen, die ich mit den Setzlingen erhalten habe, gelesen habe. Egal, bei der Ernte nächstes Jahr werde ich mit 60°C darren.
Gruß,
Siegfried
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Montag 1. Dezember 2014, 00:07
von DerDennis
JanBr hat geschrieben:Die Mikrowelle bringt bei trockenem Hopfen nicht viel zu "sterilisieren" weil trockene Hitze nicht sehr effektiv MO abtötet. Aber es schadet dem Aroma erheblich,,weil die Aromen, die man bei Stopfen ja will, eben leicht flüchtige Öle sind. Das der Likör allerdings extremer schmeckt liegt in der Natur der Dinge. Hopfenaroma ist in Ethanol löslich. Davon sind im Bier aber nur moderate Mengen enthalten und eben im Likör wesentlich mehr.
Grundsätzlich ist aber auch das Aroma von deutschem Cascade nicht mit seiner Schwester aus Amerika vergleichbar. Je nach Gegend in der du wohnst, kann dein Hopfen zudem noch befruchtet sein (findest du Samen), das verändert das Aroma auch.
80C ist zum darren von Grünhopfen auch sehr hoch.
Gruß
Jan
Es ist sogar noch "schlimmer": in einer Mikrowelle gibt es erst mal keine "trockene Hitze", die Wärmeenergie entsteht erst dann, wenn Wassermoleküle durch die Mikrowellen in Schwingung geraten - ergo wird es nur dort heiß, wo auch Wasser vorhanden ist. Ein trockener Stengel wird also nur leicht erwärmt. Aber ein "saftiger" frischer Dolden gibt schön viel Wasserdampf ab, bis er trocken und ein gutes Stück aromaärmer ist. Steril wird es von dem bisschen Wasserdampf in der Tat nicht.
Grüße
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Montag 1. Dezember 2014, 09:24
von GrafPlato
Servus Siegfried! Servus Miteinander!
Jeglicher Hopfen, egal ob Dolden frisch oder getrocknet, oder Pellets, der bei mir nicht gekocht wird, kommt in ein Hopfensackerl in dem auch die Murmeln oder sonst was zum Beschweren liegen, und dieses Hopfensackerl wird vakuumiert und 10 min. in kochendes Wasser gelegt. Nicht nur Hopfen wird steril sondern auch das Sackerl und die Murmeln. Erst dann wandert es zum Stopfen ins Bier.
Herzlich, Hartmut
Re: Doldenhopfen in Microwelle
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 18:26
von SIK
Ich danke euch für eure Hinweise. Beim nächsten mal Stopfen bleibt die Küche kalt.
Gruß, Siegfried