Lambic mit Flocken oder Weizen brauen?
Verfasst: Freitag 3. März 2023, 19:55
Hallo,
mein Holzfass im Keller hat mittlerweile eine schöne Sauerbierkultur entwickelt. Recht sauer, wahrscheinlich sind Pedios mit dabei. Zumindest ist ein Bier mit 35-40 IBU recht sauer geworden. Geschmacklich eher bei Cantillon als bei Boon, also knackig sauer.
Jetzt möchte ich ein Lambic brauen, das ein paar Monate im Fass bleiben soll dann im Sommer (oder später mit eingefrorenen Früchten) mit Aprikosen und Kirschen versetzt werden soll. Die Aprikosen besorge ich mir bei der Schwiegermutter am Bodensee. Die sind dort unglaublich aromatisch.
Jetzt stellt sich die Frage nach der Schüttung und der Vorgehensweise. Ich möchte, wie bei Cantillon 60 % belgisches Pale Ale Malz und 40 % Weizen nehmen. Bei meinem letzten Saison habe ich Rohfrucht mit geschrotet. Hat funktioniert, die Ausbeute war allerdings etwas schlechter. Wenn ich das richtig verstanden habe, machen die das in Brüssel auch so. Sollte ich den Weizen vorher verkleistern? Oder Flocken nehmen?
Da ich logischerweise kein Kühlschiff habe, werde ich vorher mit einer niedrigvergärenden Hefe vergären und den Rest dann meinem Fass zum Fraße vorwefern.
Vielleicht hat ja jemand noch ein paar Tipps. Mit Sauerbieren habe ich etwas Erfahrung, ein Lambic habe ich allerdings noch nicht gemacht.
mein Holzfass im Keller hat mittlerweile eine schöne Sauerbierkultur entwickelt. Recht sauer, wahrscheinlich sind Pedios mit dabei. Zumindest ist ein Bier mit 35-40 IBU recht sauer geworden. Geschmacklich eher bei Cantillon als bei Boon, also knackig sauer.
Jetzt möchte ich ein Lambic brauen, das ein paar Monate im Fass bleiben soll dann im Sommer (oder später mit eingefrorenen Früchten) mit Aprikosen und Kirschen versetzt werden soll. Die Aprikosen besorge ich mir bei der Schwiegermutter am Bodensee. Die sind dort unglaublich aromatisch.
Jetzt stellt sich die Frage nach der Schüttung und der Vorgehensweise. Ich möchte, wie bei Cantillon 60 % belgisches Pale Ale Malz und 40 % Weizen nehmen. Bei meinem letzten Saison habe ich Rohfrucht mit geschrotet. Hat funktioniert, die Ausbeute war allerdings etwas schlechter. Wenn ich das richtig verstanden habe, machen die das in Brüssel auch so. Sollte ich den Weizen vorher verkleistern? Oder Flocken nehmen?
Da ich logischerweise kein Kühlschiff habe, werde ich vorher mit einer niedrigvergärenden Hefe vergären und den Rest dann meinem Fass zum Fraße vorwefern.
Vielleicht hat ja jemand noch ein paar Tipps. Mit Sauerbieren habe ich etwas Erfahrung, ein Lambic habe ich allerdings noch nicht gemacht.