Seite 1 von 1

Ablauf Gärbottich

Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 23:03
von Crocodile Dundee
Hallo zusammen,
habe einen wunderschönen Edelstahl-Kessel, zwar etwas zu groß (50l) für meine 30l-Brauanlage,
dafür aber kostenlos erhalten!

Diesen würde ich gerne als Gärbottich verwenden, aber ich würde gerne vermeiden, ihn zwecks
Ablauf anzubohren.
Damit fällt er wohl dann als Gärbottich aus, oder gibt es irgend eine andere Möglichkeit/Trick,
ohne Bohrung auszukommen ? (Ich denke mal eine Pumpe ist wohl er ungünstig, oder ?)

Vielen Dank und viele Grüße
Frank

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 23:08
von cyrano330
Von "oben abziehen" und Schwerkraft mit einem Bierheber.

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 23:17
von Crocodile Dundee
Ist das "von oben abziehen" eigentlich eine Notlösung, oder wird es auch bewusst gemacht ?

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 10:38
von der_dennis
Machen viele so, würde ich nicht als Notlösung sehen. Geht halt recht praktisch, du brauchst ja eigentlich nur einen Schlauch und eine erhöhte Position und los gehts. Ein Ablaufhahn zB kann immer gammeln. Habe für die Gärung einen Gäreimer ohne Hahn, dazu einen Silikonschlauch und eine 50ml Blasenspritze. Kurz ansaugen, Schlauch nach unten und ab!

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 14:15
von Rudiratlos
Da meine Sudpfanne keinen Ablauf hat, hab ich mir das Abziehrohr von Simon zugelegt:


Noch einen Silikonschlauch dran, und man kann aus der Pfanne oder dem Gärbottich problemlos abziehen.

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 14:21
von Elpaso
Ich habe mir ein Kupferrohr 1m geholt, ein Ende um 120 Grad gebogen und ein Stück Silikonschlauch dran, geht auch.

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 15:17
von Bierleiche
Rudiratlos hat geschrieben:Da meine Sudpfanne keinen Ablauf hat, hab ich mir das Abziehrohr von Simon zugelegt:


Noch einen Silikonschlauch dran, und man kann aus der Pfanne oder dem Gärbottich problemlos abziehen.
Mal ne Frage von einem total Ignoranten: Wie wird das Ding verwendet? Also wo ist oben und unten etc? Gibt es dazu ein Bild? Wenn man mir das in die Hand drücken würde, könnte ich nichts damit anfangen...

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 15:25
von Bierwisch
Meine Gärfässer haben bewußt alle keinen Auslaufhahn - viel zu gefährlich. Die Teile brechen ab, werden undicht oder sind im falschen Moment offen. Außerdem sammelt sich da gerne Dreck.

Also ziehe ich immer von oben ab - früher habe ich angesaugt, seit einiger Zeit benutze ich auch den Bierheber (zweimal pumpen, dann läuft es von selbst).

Gruß,
Bierwisch

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 15:31
von Ulrich
Beides hat seine Vor und Nachteile:
Entscheidend: Ab einer gewissen Größe benötigt man einen Auslauf an der tiefsten Stelle, weil die Gefäße zu groß, zu unhandlich sind, um die umzudrehen. Hast Du schon ausprobiert, ob Du den 50L-Pot gut Händeln kannst? (Ausspritzen, Umdrehen, Ausspritzen, Umdrehen …)
In was für ein Gefäß willst Du schlauchen?

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 16:32
von hoggel1
Bierleiche hat geschrieben:
Rudiratlos hat geschrieben:Da meine Sudpfanne keinen Ablauf hat, hab ich mir das Abziehrohr von Simon zugelegt:


Noch einen Silikonschlauch dran, und man kann aus der Pfanne oder dem Gärbottich problemlos abziehen.
Mal ne Frage von einem total Ignoranten: Wie wird das Ding verwendet? Also wo ist oben und unten etc? Gibt es dazu ein Bild? Wenn man mir das in die Hand drücken würde, könnte ich nichts damit anfangen...

Hallo,
Das Bild ins falsch rum. Der Stöpsel auf dem kleinen Bild verhindert, das man den Bodensatz ansaugt. Am Bogen wird der Schlauch angeschlossen.

MfG
Thomas

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 16:42
von Bierleiche
Vielen Dank, Thomas! Sprichwörtlich umgekehrt wird ein Schuh draus....

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 23:54
von Lehabraeu
Ich ziehe auch alles mittels eines gebastelten Abfüllrohr aus dem Gärtank ab. Dieser hat zwar einen Auslaufhahn, aber ich will ja den Hefesatz nicht mit ablassen.

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Freitag 17. April 2015, 00:04
von blub24
Hi,

ich zieh auch mit dem Schlauch von oben ab, füll ihn aber vorher mit Wasser. Dann spar ich mir das ansaugen und da ich immer eher high gravity unterwegs bin macht mir das bischen Verdünnung nichts. Ich knicke den Schlauch unten ab, bringe ihn oben mit schnell unter die Oberfläche und mache dann unten auf.
Wenn zuviel Siff kommt höre ich auf.

Als gebürtiger Schwabe schütte ich aber den Rest in ein Tuch und lasse es unter sanftem Zwang ablaufen.

Grüße,

Nikolas

ps. dieser Prozess ist bei mir beim Wirlpool und dem Abfüllen eigentlich identisch...

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Freitag 17. April 2015, 22:31
von Crocodile Dundee
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten !

Ich war eigentlich immer der Meinung, ein Ablaufhahn in der Seitenwand des Gärbottichs 1-2cm
über dem Boden wäre ideal, damit der Bodensatz nicht mit rausläuft.
Die im Thread erwähnte Argumente sprechen allerdings auch für das Abziehen von oben.

Meine Idee:
Vom Gärbottich oben abziehen in den Maischbottich (vielleicht nochmal durch einen Filter),
dann den Zucker dazugeben und durch den Ablauf des Maischbottich mittlels Reduzierstück
schlauchen. Machbar oder Schwachsinn ?

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Samstag 18. April 2015, 01:03
von Lehabraeu
Wenn dein Ablaufhahn über dem Boden sitzt, und die Hefe bzw. der Trüb im Gärfass bleibt, ist dies die beste Lösung. Mein Ablauf sitzt am tiefsten Punkt un nachbauen eines höherliegendem ist beim doppelwandigem Tank eher schwierig.

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Samstag 18. April 2015, 09:55
von Bierwisch
Wenn ich in Flaschen abfülle, dann mache ich das so - ich ziehe aus dem Gärfass in einen alten Maischbottich (50l-Keg) mit Auslaufhahn ab und fülle dann hieraus ab.
Ein Thermoport oder ein Glühweintopf gehen auch ganz gut.

Gruß,
Bierwisch

Re: Ablauf Gärbottich

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 12:00
von Schlinsermändle
Hallo zusammen!

Also in deinem falle würde ich auf das oben abziehen gehen, wie bereits schon öfter hier erwähnt. ist in deinem falle die unkomplizierteste.
Ich mach das nicht, mein gäreimer hat 3 cm über dem boden den ablauf, die hefe bleibt brav unten.

gruss
thomas