Zymoferm Trockenhefe Thread
Verfasst: Sonntag 5. März 2023, 11:41
Hallo an alle,
es gibt ja den Zymoferm-Flüssighefe-Thread, aber leider keinen zu den trockenen Hefen von Braupartner. Da ich aufgrund der lokalen Gegebenheiten am liebsten dort bestelle (leider lohnt sich das Abholen gegenüber dem Versand noch nicht ganz) hoffe ich hier in diesem Thread mehr über deren Trockenhefen lernen zu können.
Ich möchte selbst gleich mal mit meinen bisherigen Erfahrungen anfangen:
Zymoferm German Wheat:
Diese hatte ich am Anfang meiner Braukarriere (müsste so Ende 2018 gewesen sein) mal als Notfallhefe mitbestellt. Ich meine ich habe nur 2 Päckchen geordert, aber habe 6 Stück bekommen, die dafür alle ohne MHD-Aufdruck ankamen.
Im September 2019 habe ich dann das erste Bier im Herrmann Verfahen damit gebraut und war recht zufrieden damit. Es war zwar weniger gut als Versuche zuvor mit Flüssighefe, aber jetzt auch nicht stiluntypisch.
Letztes Jahr (2022) hatte ich dann vor 2 Weißbiere mit Flüssighefe zu vergären, was mir beim ersten Sud auch gelang. Als ich dann später die Erntehefe für einen größeren Sud (40l) nutzen wollte, ist diese leider nicht angekommen. Aufgrund des Alters der Trockenhefe und weil ich im Fermzilla nur aufstreuen konnte/wollte habe ich die restlichen 4 Päckchen drauf gegeben. Am nächsten Tag war die Hefe deutlich angekommen, mit etwa 10cm hohen Kräusen auf der Würze. Mehr dazu könnt ihr hier nachlesen:
viewtopic.php?p=472014#p472014
Bisher bin ich also mit dieser Trockenhefe recht zufrieden und wüsste gerne mehr über die anderen Trockenhefen.
Man findet im Forum immer wieder Spuren von Brauern, die z.B. die Alt-Kölsch-Ale oder die Kingdom Ale nutzen, aber meistens gibt es da nur Zwischenfragen und was am Ende dabei herauskam bleibt offen.
Ich freue mich auf rege Beteiligung
Tobias
es gibt ja den Zymoferm-Flüssighefe-Thread, aber leider keinen zu den trockenen Hefen von Braupartner. Da ich aufgrund der lokalen Gegebenheiten am liebsten dort bestelle (leider lohnt sich das Abholen gegenüber dem Versand noch nicht ganz) hoffe ich hier in diesem Thread mehr über deren Trockenhefen lernen zu können.
Ich möchte selbst gleich mal mit meinen bisherigen Erfahrungen anfangen:
Zymoferm German Wheat:
Diese hatte ich am Anfang meiner Braukarriere (müsste so Ende 2018 gewesen sein) mal als Notfallhefe mitbestellt. Ich meine ich habe nur 2 Päckchen geordert, aber habe 6 Stück bekommen, die dafür alle ohne MHD-Aufdruck ankamen.
Im September 2019 habe ich dann das erste Bier im Herrmann Verfahen damit gebraut und war recht zufrieden damit. Es war zwar weniger gut als Versuche zuvor mit Flüssighefe, aber jetzt auch nicht stiluntypisch.
Letztes Jahr (2022) hatte ich dann vor 2 Weißbiere mit Flüssighefe zu vergären, was mir beim ersten Sud auch gelang. Als ich dann später die Erntehefe für einen größeren Sud (40l) nutzen wollte, ist diese leider nicht angekommen. Aufgrund des Alters der Trockenhefe und weil ich im Fermzilla nur aufstreuen konnte/wollte habe ich die restlichen 4 Päckchen drauf gegeben. Am nächsten Tag war die Hefe deutlich angekommen, mit etwa 10cm hohen Kräusen auf der Würze. Mehr dazu könnt ihr hier nachlesen:
viewtopic.php?p=472014#p472014
Bisher bin ich also mit dieser Trockenhefe recht zufrieden und wüsste gerne mehr über die anderen Trockenhefen.
Man findet im Forum immer wieder Spuren von Brauern, die z.B. die Alt-Kölsch-Ale oder die Kingdom Ale nutzen, aber meistens gibt es da nur Zwischenfragen und was am Ende dabei herauskam bleibt offen.
Ich freue mich auf rege Beteiligung
Tobias