Seite 1 von 1

Brewtools miniuni unitank

Verfasst: Dienstag 7. März 2023, 13:18
von coyote77
Ich bin gestern über die neuen, druckfesten Edelstahl -tanks von brewtools gestolpert. Gibt's in verschiedenen Größen, mit tri-clamp erweiterbar und preislich interessant, z.B. hier:

https://mashcamp.shop/produkte/brauanla ... estaendig/

Wenn jemand hier damit erste Erfahrungen macht, wäre ich sehr an einem Bericht interessiert!

Re: Brewtools miniuni unitank

Verfasst: Dienstag 7. März 2023, 13:24
von PabloNop
Habe da auch schon ein Auge draufgeworfen. Nett ist, daß die Größen (10l, 20L, ...) sich auf die empfohlene max. Füllmenge beziehen und nicht die Bruttogröße der Tanks sind.

Es wird aber erst interessant, wenn die Kühllösung(en) vorgestellt sind.

Re: Brewtools miniuni unitank

Verfasst: Donnerstag 9. März 2023, 20:33
von Bierhelm
PabloNop hat geschrieben: Dienstag 7. März 2023, 13:24 Nett ist, daß die Größen (10l, 20L, ...) sich auf die empfohlene max. Füllmenge beziehen und nicht die Bruttogröße der Tanks sind.
Das verstehe ich tatsächlich anders: Beim Brewtools MiniUni™ 20 Liter – Edelstahl Unitank steht zum Beispiel: "bis zu 17 Liter Bier vergären können"
Also die Bezeichnung ist m.E. nach tatsächlich das Bruttovolumen.

Allerdings wundert mich eine fehlende Möglichkeit der Gärführung, sprich Temperatur. Das schätze ich als deutlich wichtiger ein als Druckbeständigkeit, was natürlich auch schön zu haben ist.

VG Bierhelm

Re: Brewtools miniuni unitank

Verfasst: Donnerstag 9. März 2023, 21:26
von PabloNop
Bierhelm hat geschrieben: Donnerstag 9. März 2023, 20:33 Das verstehe ich tatsächlich anders: Beim Brewtools MiniUni™ 20 Liter – Edelstahl Unitank steht zum Beispiel: "bis zu 17 Liter Bier vergären können"
Also die Bezeichnung ist m.E. nach tatsächlich das Bruttovolumen.
Nein, schau in die Doku bei Brewtools. Das 20l Teil hat, wenn man es bis zum Rand füllt, z.B. ein Volumen von 24.9 Liter.

Re: Brewtools miniuni unitank

Verfasst: Donnerstag 9. März 2023, 22:25
von Bierhelm
PabloNop hat geschrieben: Donnerstag 9. März 2023, 21:26
Nein, schau in die Doku bei Brewtools. Das 20l Teil hat, wenn man es bis zum Rand füllt, z.B. ein Volumen von 24.9 Liter.
ok, hast recht. dann steht das bei brauen.de falsch.

Re: Brewtools miniuni unitank

Verfasst: Freitag 10. März 2023, 07:27
von coyote77
Bierhelm hat geschrieben: Donnerstag 9. März 2023, 20:33
Allerdings wundert mich eine fehlende Möglichkeit der Gärführung, sprich Temperatur. Das schätze ich als deutlich wichtiger ein als Druckbeständigkeit, was natürlich auch schön zu haben ist.

VG Bierhelm
Aus der oben verlinkten Doku: Cooling spiral / jacket (in development)

Re: Brewtools miniuni unitank

Verfasst: Freitag 10. März 2023, 09:59
von PabloNop
Sie haben auch Posts auf Facebook, wo sie ein paar der Erweiterungen zeigen: Füße zum Anschrauben an den Standring, die Heizspirale und den Tragegriff. Wenn man alles kauft, wird man ordentlich Geld auf den Tisch legen müssen.

Re: Brewtools miniuni unitank

Verfasst: Dienstag 2. Mai 2023, 22:54
von LeckerBierchen
Mir fehlt da immer noch was zum Kühlen und Heizen…
Und mich beschleicht dabei die Angst, dass die Sache als Rundun-Sorglospaket am Ende auch brutal teuer wird.
Ich bleibe vorerst skeptisch, auch wenn ich das Konzept und die Qualität schon super finde.

Re: Brewtools miniuni unitank

Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2023, 07:00
von Beerkenauer
LeckerBierchen hat geschrieben: Dienstag 2. Mai 2023, 22:54 Mir fehlt da immer noch was zum Kühlen und Heizen…
Die Abmasse eignen sich doch perfekt um es in den Kühlschrank zu stellen zum Kühlen (und mit Heizspirale auch heizen).

Stefan

Re: Brewtools miniuni unitank

Verfasst: Sonntag 3. September 2023, 18:32
von schlupf
Moin,

Auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen 35L Fermzilla bin ich jetzt auch auf die MiniUnis gestoßen, bin mir aber nicht ganz sicher, welchen ich da nehmen sollte.
Ausschlag habe ich immer so um die 30L (+/- 1L) und der 30er hat ja laut Doku 34,8L Bruttovolumen. Der (leider nicht mehr hergestellte) Fermzilla hat so 35L plus noch so 2-3cm extra, soweit man der Skala trauen kann.

Hat schon jemand einen MiniUni in Gebrauch und kann was dazu sagen, ob der 30er reichen würde? Der 40er würde im Prinzip auch in den Kühlschrank passen, mit Direktzapfhahn am NC Anschluss würde das aber eng, besonders, wenn man das dazugehörige Druckset nehme würde. Allerdings gibt's ja auch bei Craft Hardware ein 4" Deckel mit NC Anschlüssen und Überdruckventil, was ja im Prinzip genauso wäre, wie derzeit beim Fermzilla...

Viele Grüße und Gut Sud
Sebastian

Re: Brewtools miniuni unitank

Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2024, 06:17
von Jannis0711
Hallo zusammen,

Ich habe zwei der Miniuni 30+ im Einsatz.
Beide hängen an der Wand mit 2“ Sichtglas und Ventil unten am Konus. Jetzt habe ich aber das Problem, dass beim Coldcrash Hefe, Hopfen und Trub nicht alle unten im Sichtglas landen sondern sich auch teilweise auf dem Konus absetzen. So bleiben zum einen Teile des dryhops wie auch die Hefe zu lange im Bier und wirbeln beim abfüllen wieder auf. Hat jemand das gleiche Problem und vllt sogar eine Lösung?

Grüße

Re: Brewtools miniuni unitank

Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2024, 11:22
von Ladeberger
Der Winkel des Konus ist zu flach, um das Sediment vollständig abzuscheiden. Du musst entweder von oben abziehen (Dip Tube, evtl. gekürzt) oder mit einem Racking Arm arbeiten. Ich arbeite nicht mit dem System, also bitte nochmal mit Händler/Hersteller abklären.

Gruß
Andy