Seite 1 von 1
Erster Starter..
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 08:36
von Stubbi_33
Hallo zusammen,
habe mich an einen Starter gewagt. Aber ich kann einfach nicht beurteilen wann sowas i.O. ist und wann nicht.
Ich hatte 5ml Hefeernte in 50ml Karamalz für 1,5 Tage. Als man da hat viele Bläschen aufsteigen sehen das Ganze in 500ml Karamalz. Nach 24h bei Raumtemperatur das ganze mit 1l Öttinger Alkoholfrei gemischt
Das steht nun auch seit 24h, viele Bläschen steigen . Sind 1,55l. Aber sieht das ok aus und wenn ja für wieviel Bier mit 11,5°P Stammeürze würde das reichen?
Gruß Mario
Re: Erster Starter..
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 09:22
von Kurt
Starter am besten rühren, ohne Sauerstoff vermehrt sich die Hefe deutlich weniger.
Re: Erster Starter..
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 10:23
von klecksi
Stubbi_33 hat geschrieben: Sonntag 12. März 2023, 08:36
Sind 1,55l.
Sicher das das 1,55 L. sind ?
Denke das sind 155 ml. oder wie groß ist der Glasbehälter?
Re: Erster Starter..
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 10:47
von PabloNop
Das sieht nicht so aus, als hätte sich die Hefe ausreichend vermehrt. Normalerweise sind Starter milchig trübe. Was Du hast, sieht dagegen noch aus wie frische, klare Würze. Vermutlich hast Du nicht genug gerührt.
Re: Erster Starter..
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 11:21
von Stubbi_33
klecksi hat geschrieben: Sonntag 12. März 2023, 10:23
Stubbi_33 hat geschrieben: Sonntag 12. März 2023, 08:36
Sind 1,55l.
Sicher das das 1,55 L. sind ?
Denke das sind 155 ml. oder wie groß ist der Glasbehälter?
5l
Re: Erster Starter..
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 11:36
von Stubbi_33
PabloNop hat geschrieben: Sonntag 12. März 2023, 10:47
Das sieht nicht so aus, als hätte sich die Hefe ausreichend vermehrt. Normalerweise sind Starter milchig trübe. Was Du hast, sieht dagegen noch aus wie frische, klare Würze. Vermutlich hast Du nicht genug gerührt.
Ok..gar nicht gerührt die ersten tage..nur stehen lassen
Somit beim nächsten mal auf den Rührer damit...
Re: Erster Starter..
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 11:51
von Stubbi_33
Zum Glück war es nur ei n Versuch und nicht "wichtig" für den Brautag heute.. da habe ich für die geplanten 40l 500ml ganz frische Brauereihefe
Re: Erster Starter..
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 12:24
von Vobi
Vllt hilft das für deinen nächsten Versuch mit einem Starter. Das habe ich mal im Forum abkopiert und seitdem hängt es als Erinnerungshilfe an meinem Kühlschrank. Wenn ich mich recht erinnere, stammt das von Jens (derderdasbierbraut). Ich bin bisher sehr gut damit gefahren.
Faustregeln für fast alle Starter:
---------------
Propagationsschritte 1:6 - 1:10 (Würzeanteil konstant oder aufsteigend, nie absteigend). Der dritte Schritt darf etwas größer als 1:10 sein, braucht dann aber auch manchmal etwas länger. Bei potentiell "schwachen Hefen" fängt man besser mit kleineren Verhältnissen an.
STW im ersten Schritt niedrig, im 2. Schritt um 8-9°P, im 3. Schritt 8-9°P oder geringfügig in Richtung Extraktgehalt der Anstellwürze, nicht absteigend. Bei voll vitaler Hefe kann auch der erste Schritt 8-9°P haben. NaCl und Bodensätze sind nie vital!
Dauer: 1. Schritt - so lange, wie die Hefe zum Aufwachen braucht, 2. und 3. Schritt 24h mit Rührer bzw. 48h ohne Rührer (grob über den Daumen).
Starter sollen nicht groß "in der Gegend herumgären". Es geht um Vermehrung und gesunde Ausbildung der Jungzellen, also Zellatmung+Nährstoffe+Zeit, und nicht anaerobe alkoholische Gärung oder Dauerbelüften (übermäßig aerob vermehren).
----------
Beispiel 3 Liter Starter aus NaCl mit geringer Hefeentnahme und Magnetrührer:
Schritt 1)
4 ml NaCl Hefesuspension, 20ml Starterwürze 6°P >> 24ml @ 5°P >>> oft schütteln und stehen lassen, bis der Starter beginnt zu gären und sichtbar hefetrüb ist
Schritt 2)
+ 200ml Starterwürze @ 9°P >> 224ml @ ~8,5°P >> 2h Magnetrührer Vollgas, 22h Magnetrührer langsam
Schritt 3)
+2,76l Starterwürze @ 12°P >> 3l @ ~11,75 °P >> 2h Magnetrührer Vollgas, 22-30h Magnetrührer langsam
Re: Erster Starter..
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 13:15
von Barney Gumble
Aber die Schauminseln sind doch da..
Naja ich verstehe eh nicht viel von Startern, mal sind die wild am Aufschäumen, mal ganz ruhig und eben etwas milchig mit Bodensatz. Letzteren sieht man bei Dir vielleicht so weil das Foto abgeschnitten ist?
Für wie viel das reicht kann Dir eigentlich nur ein counter sicher sagen, die Rechner sind nur grobe Schätzungen. Evtl einfach nach der Menge dickbreiigen Volumens gehen..? Sprich 100 mL sollten schon für 10 L reichen.
PS: mache ich zwar aus Infektionsgefahr nicht, es wurde mir aber hier im Forum gesagt, ich kann ja über Messung mit dem Refraktometer einfach sehen, ob Zucker abgebaut wird