Seite 1 von 1
Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 15:27
von LeckerBierchen
Ich habe die Mattmill Master seit knapp 1,5 Jahren und bin mega zufrieden. Aber 10kg für einen großen Sud per Akkuschrauber zu schroten, macht mir irgendwie keinen Spaß mehr.
Deswgen suche ich nach einer "bezahlbaren" Motorlösung. Ich kenne das originale Motorkit und glaube sofort, dass das Kit die beste Wahl überhaupt ist. Aber 300 EUR ist mir gerade einfach zu viel Geld dafür.
Deswegen hatte ich eine günstigere Lösung gedacht. Irgendwo im Rahmen bis 100 EUR wäre jetzt meine Vorstellung. Idealerweise kein Riesentrümmer, sondern etwas, das sich auf das originale Brett dazumontieren lässt.
Ich habe hier schon mal was von Scheibenwischermotoren gelesen? Zeigt doch mal her, was ihr für Lösungen im Einsatz habt. Gerne auch mit Links zu Bezugsquellen oder passenden Stichwörtern für eine Google Suche.
Re: Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 16:15
von LeckerBierchen
Re: Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 16:23
von flying
Nicht ganz für 100 € aber dafür hast du noch eine Reservemalzquetsche dabei...
https://www.cncest.de/products/grain-gr ... gK9EPD_BwE
Re: Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 19:29
von OS-Schlingel
...der Tipp von flying ist gut. Ich habe die Quetsche seit Jahren im Einsatz.
Die ist natürlich echt chinesisch zusammengebaut, d.h. die musst Du richtig reinigen und justieren. Aber dann ist das Ding wirklich super! Tolles Mahlergebnis, wunderbare Spelzen....
Gruß Stephen
Re: Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 19:35
von LeckerBierchen
OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Sonntag 12. März 2023, 19:29
...der Tipp von flying ist gut. Ich habe die Quetsche seit Jahren im Einsatz.
Mir würde ja die Antriebseinheut genügen, um damit meine Mattmill anzufeuern... Kannst du mal ein paar Details posten? Was ist in dieser silbernen Kiste? Getriebe und Stromanschluss?
Re: Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 20:01
von OS-Schlingel
Ich bin jetzt kein Elektriker, aber ich glaube 24 V ist richtig.
Schalter für rechts/ links.
Unter dem Blech ist eine Kupplung und 2 grob gezahnte Zahnräder...
So arbeitet das Teil
Re: Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 20:02
von OS-Schlingel
...zum Reinigen Weizenrohfrucht in den Trichter geben. Top!
Re: Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 21:14
von Kurt
Alte Schwede - ähm Chinese! Wie machen die das?
Ebay Kleinanzeigen ist auch einen Blick wert. Hier habe ich einen 230V Motor aus einem Farbmischer mit Riebentrieb ergattert. Totaler Overkill aber für 30€ unschlagbar. Ich würde mich nicht mit Scheibenwischermotoren abquälen.
Re: Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Dienstag 9. Mai 2023, 16:15
von daBeda
Ich hab das so gelöst, kostet fast nix wenn man einen Schrauber hat.
Gruß, Peter
Re: Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2023, 12:18
von HubertBräu
Ich schrote mit meiner Mattmill Master auch mit meinem Makita Akkuschrauber.
Re: Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Freitag 8. März 2024, 17:46
von Aluhut
Ich muss da noch mal nachfragen, weil selbes Problem.
Wäre ein Scheibenwischermotor möglich?
Re: Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Sonntag 10. März 2024, 21:11
von Räuber Hopfenstopf
Ich hab das so gelöst, kostet fast nix wenn man einen Schrauber hat.
Ich habe leider lernen müssen, dass ein Akkuschrauber auch nicht ganz so preiswert ist, wenn er sich nach Mahlorgien in Rauch aufgelöst hat. Für die Master gibt es doch einen wunderbaren Motor von Mattmill. Möchte ich nicht mehr anders haben.
Re: Welcher Motor für eine Mattmill Master?
Verfasst: Sonntag 10. März 2024, 22:21
von L-B-H-Bräu
Ich betreibe meine Master mit einem kleinen, gebrauchten 400V Schneckengetriebemotor mit 0,12KW und 100U/min. Motor und Mühle sind mit einer gedrehten Edelstahlwelle und Passfeder verbunden.
Das ganze ist auf einer Sperrholzplatte montiert und sitzt auf einer Euro-Box. In die Box passt locker Schrot für 50l Doppelbock.
Wird die Mühle nicht mehr gebraucht, kann ich die Platte umdrehen und Mühle und Motor verschwinden in der Box und können platzsparend verstaut werden.