Seite 1 von 1

Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 19:38
von Y-L
Die Idee auf diese Art und Weise Gemüsebier zu brauen ist nicht ganz neu, und wurde von mir hier bereits beschrieben.

Mein diesjähriges Gemüsebier sollte ein wenig anders werden.
Malze beeinflussen in der Regel alleine die Bierfarbe, und die Hopfenkombi steuert einen mehr oder weniger starken Cocktail aus Aromen hinzu.

Dieses Mal versuche ich auch das Gemüse gezielter einzusetzen, um Farben und Aromen nach Wunsch zu beeinflussen.
Meine Standard-Gemüsebiere enthielten immer Kartoffel, Süßkartoffel und Steckrübe. Gelegentlich auch orange Karotten.

Vor kurzem hatte ich kleingeschnittene lila Karotten übrig, die ich in Froster packte. Als ich diese dann verwendete,
färbten sie das Kochwasser stärker als im rohen Zustand. Vielleicht brechen die Zellmembranen beim Einfrieren,
und dadurch wird mehr Farbe abgegeben.?! Die Ur-Idee war, damit vielleicht ein bläuliches Bier erzeugen zu können.

Die Schüttung entspricht dieses Mal meinem Wildhopfenbier "Wild Thing", nur ohne CaraMalze. Etwa 7,3 EBC.
88% Pilsner
7% Wiener
5% Münchner Dunkel

Erstmal die Standard Kandidaten:
Süßkartoffel mit ca. 4,2g Zucker je 100g
Süßkartoffel
Süßkartoffel
Steckrübe mit ca. 4,5g Zucker je 100g
Steckrübe
Steckrübe
Und Kartoffel mit nur ca. 1g Zucker je 100g
Kartoffel
Kartoffel
Für die dunkle Färbung, gefrorene Karotten mit ca. 4,7g Zucker je 100g
Lila Karotten
Lila Karotten
Als Aromaspender (und weil er übrig war) Hokkaido Kürbis mit ca. 4,2g Zucker je 100g
Hokkaido
Hokkaido
Zwiebeln spenden ein intensives und süßes Aroma. Auch ca. 4,2g Zucker je 100g
Zwiebel
Zwiebel
Topinambur für ein nussiges und erdiges Aroma. Ca. 10g Zucker je 100g
Topinambur
Topinambur
Rote Bete für Aroma und Süße... und Farbe natürlich auch. Ca. 8,4g Zucker je 100g
Rote Bete
Rote Bete
Die Rote Bete wurde aus Neugier der Färbeleistung separat gekocht,
alle anderen Zutaten gemeinsam in einem Topf für ca. 20-30 Minuten.
Gemüsebrühe kochen.
Gemüsebrühe kochen.
Die Heise Brühe hatte etwa 4,5 Brix. Die Rote Bete hatte ich leider vergessen zu messen.
Am Ende wurden es 3 Liter Kochwasser + etwa 300ml von der Roten Bete.
Achtung, der Duft der Brühe ist definitiv nicht Hitverdächtig, aber der Geschmack ist süß und herrlich.
Der Topinambur erzeugt sehr intensive erdige Aromen.
3 Liter Brühe
3 Liter Brühe
Nach dem Aufgießen auf 10 Liter war die Farbe fast unverändert.
10 Liter Hauptguss
10 Liter Hauptguss
Diese Mischung hatte dann etwa 1,3 Brix
ca.1,3 Brix
ca.1,3 Brix
Nach dem Einmaischen wurde die Farbe wieder überraschend normal...
Eingemaischt
Eingemaischt
Deshalb jetzt das Kochwasser der Roten Bete hinzu gegeben... schöne Rose Farbe... vorerst...
Rose Maische
Rose Maische
Beim Läutern war die Farbe schon mal sehr vielversprechend...
Jetzt wird Geläutert
Jetzt wird Geläutert
Beim Gemüsekochen konnte ich sehen, dass der Topinambur etwas bläulich wird.
Der Treber hat aber offensichtlich keine Farbe aufgesaugt.
Treber in gewohnter Farbe
Treber in gewohnter Farbe
Beim Kochen erstaunlich dunkelbraune Farbe.
Kochstudio
Kochstudio
Jetzt erstmal abwarten, dass die Gärung in Wallung kommt.

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Montag 13. März 2023, 16:21
von Hobrau
Hallo,

das liest sich schon sehr speziell. Vermutlich muss man bei diesem Rezept auch nicht mit offenem Deckel kochen, DMS dürfte dabei kein Problem sein...... :

:puzz

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Montag 29. Mai 2023, 17:52
von Y-L
Auch wenn das Experiment vielleicht nicht so gut ankommt, aber das Gemüsebierchen ist reif!
Inzwischen haben es 5-6 Personen unwissend probiert, und nichts bemerkt.
Die Resonanz war äußerst zufriedenstellend.

Als es noch Jung war, hatte der Topinambur ein sehr erdiges Aroma spendiert.
Doch nun ist es schön rund mit einer tollen Restsüße. Ich glaube, es war ebenso eine gute Idee, die Kartoffeln zu reduzieren.

Laut Schüttung hätte das Bier eine Farbe um etwa 7,3 EBC haben müssen, aber die lila Karotten und die Rote Beete sorgen
für eine kräftige Farbe, die mehr erwarten lässt. Und die Erwartung wird nicht enttäuscht.

Beim nächsten Hobbybrauer-Treffen werde ich es mitbringen!
Gemüsebier 2.0 WW2
Gemüsebier 2.0 WW2
EDIT: Fehlende Worte ergänzt.

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Dienstag 30. Mai 2023, 21:55
von Plankton
Lass Dich von der Skepsis anderer nicht entmutigen, experimentiere weiter und halte uns auf dem Laufenden. Ich finde es schön und wichtig, dass sich hier - neben allem wissenschaftlich-technischen Know-How, das erforderlich ist, um gezielt einen Bierstil mit bestimmten Eigenschaften zu produzieren - auch Berichte über wildere und ungewöhnlichere Experimente finden. Diese Spannbreite macht für mich einen Teil der Faszination des Hobbybrauens aus!

Also ich wünsche dir viel Spaß und gutes Gelingen beim Erkunden der Möglichkeiten des Brauens mit Gemüse. Jedenfalls sieht es appetitlich aus! :Greets

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 06:50
von Spittyman
Die Geschichte des Bieres ist ja an sich schon etwas unerhörtes, irgendwann trank oder aß jemand etwas „schlecht gewordenes“ Getreide. Also weiter so!

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 08:51
von renzbräu
Sehr spannende Geschichte! Das ist ja auch das schöne am Hobbybrauen, dass man sich auch auf historisch Abstürze Pfade begeben und dort Entdeckungen machen kann. Danke für's teilen dieses Experimentes!

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 20:22
von Y-L
Vielen Dank!
Werde auch definitiv weiter in die Richtung experimentieren.
:Wink

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 00:12
von gloserbräu
Finde es mega cool, dass du in diese Richtung experimentierst.

Für mich wäre es aktuell nix, da ich noch so viele klassische Projekte auf der Liste habe. Aber allen Respekt und echt toll!!!

Weiter so und danke für die tolle Doku,

Lg Jonas

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 11:14
von FlorianTH
Sehr spannende Idee, schön dokumentiert! Welche Hefe hast du denn verwendet?

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 13:44
von Y-L
FlorianTH hat geschrieben: Donnerstag 1. Juni 2023, 11:14 Welche Hefe hast du denn verwendet?
Bei meinem Gemüsebier verwende ich bisher nur die S-23 und S-189.
Dieses Mal war wieder die S-23 dran.

Für mich als "nicht" Lebensmittelchemiker jedes Mal wieder sehr spannend,
was die Hefe mit dem Gemüsezucker anstellen kann.
Aber die beiden Hefestämme sind ja generell nicht sehr wählerisch. :Smile

Stärke (z.B. aus der Kartoffel) kann meines Wissens überhaupt nicht umgewandelt werden.
Vermutlich sorgt die Kartoffel wohl gerade deshalb für ein so weiches Mundgefühl.
Auch ein Grund, warum ich Sie dieses Mal (zur Gegenprobe) drastisch reduziert habe.
Und siehe da, hat funktioniert! :thumbsup

Somit ist die Kartoffel (für mich) schon mal zu einer wichtigen "Stellschraube" fürs Mundgefühl geworden!
Ebenso die Rote Beete und lila Karotten für die Farbe.

Freue mich jetzt schon auf die Entwicklung des Nachfolgers...

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 14:14
von FlorianTH
Sehr cool, danke für deine Antwort. Was ich mir auch sehr spannend vorstellen könnte, wäre eine Mischung aus Kveik und Lactobacillus. Gedanklich ein fruchtiges-trockenes Bier mit einer milden Milchbauern Note. Ich stelle mir gerade so ein richtig schönes, leicht kantiges Sommerbier vor.

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Samstag 3. Juni 2023, 17:16
von Y-L
Habe beim Hobbybrauer-Treffen erfahren, dass Topinambur Zuckerketten enthält, die nicht komplett aufspaltbar oder vergärbar sind.
Auch wenn ich größten Teils nur Bahnhof verstanden habe, scheinen Wikipedia & Co. das so zu bestätigen... :puzz :Grübel
Ich glaube, das Zauberwort heißt Inulin...

Vermutlich ist das der Grund für die schöne Restsüße.

Gestern haben wir ein Tasting mit Kollegen gemacht.
Auch hier gab es nach dem Gemüsebier tolle Rückmeldungen sowie neuen Input.
Viele neue Ideen! :Wink

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Sonntag 4. Juni 2023, 14:55
von M79576
Hallo Kartoffelmaischen brauchen eine höhere Verkleisterungstemperatur, das mag bei Topinambur ähnlich sein.
Eventuell könnte man Maischen getrennt herstellen dann vereinigen. Vielleicht mit einer auf Gemüsemaische spezialisierten Hefe nachvergären. Auf jeden Fall ein interessantes Feld, auch wenn ich selbst lieber konventionell braue.

Grüße,

Michael

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Sonntag 6. April 2025, 01:51
von Y-L
Anfang Februar war es wieder so weit. Ich überlegte mal wieder ein Gemüsebier zu brauen,
und schon war auch wieder Topinambur Saison im Supermarkt! Diese Zutat hatte beim letzten Mal ja eine spezielle Rolle gespielt.
:Wink

Wie angekündigt, gab es auch wieder diverse Änderungen und Erweiterungen!

Obwohl ich eine Packung Topinambur gekauft hatte, entschied ich am Brautag spontan Ihn nicht zu verwenden.
Durch das Inulin wurde zwar die Süße unterstützt, aber es dauerte auch relativ lange, bis sich das erdige Aroma ausgelagert hatte.

Um die Farbe weiter zu beeinflussen, wurde kräftig in die Trickkiste gegriffen! Lila Karotten und Rote Beete waren ja schon bekannt.
Dieses Mal kamen noch Lila Süßkartoffel und Rotkohl dazu! Und das diesjährige Experiment hat noch eine weitere Überraschung! Pilze!
Diese Idee kam mir beim Braten einer Pilzpfanne! Umami! Funktioniert dieses Aromaerlebnis auch im Bier?

Für den 17L Sud (11,7°P ohne Zuwachs aus dem Gemüse) wurden dieses Mal folgende Sonderzutaten verwendet:
- ca. 360g Kartoffeln
- ca. 400g Süßkartoffel (lila)
- ca. 1150g Steckrübe
- ca. 170g Ziebeln (süße)
- ca. 720g Rotkohl
- ca. 440g Rote Beete
- ca. 390g Karotten (violett)
- ca. 30g Pfifferlinge (getrocknet)

Abwiegen einiger Zutaten:
Zutaten wiegen
Zutaten wiegen
Hier schon die erste kleine Änderung beim Verwenden des Gemüses:
Ich weiß nicht wie in einer Feldküche gearbeitet wird, aber in der Regel würde ein Koch versuchen, Aromen ins Essen zu bekommen.

Deshalb hab ich die kleingeschnittenen Zwiebeln dieses Mal bei geringer Hitze pur angebraten.
Anschließend wurden die kleingeschnittenen und gehobelten Kartoffeln und die Steckrübe hinzu gegeben,
und das Ganze ein wenig Farbe annehmen lassen. Anschließend kam etwas Wasser hinzu, um alles ca. 10-15 Minuten lang zu kochen.

Die Zutaten die für die Farbe zuständig sind, wurden separat gekocht! Damit sollte verhindert werden,
dass saugfähige Zutaten wie Kartoffeln und Steckrüben die Farbe aufnehmen.
Beim letzten Sud war mir ja aufgefallen, dass der gekochte Topinambur beim gemeinsamen Kochen etwas Farbe angenommen hatte.

Hier das separate Kochen der Lila Karotten:
Lila Karotten
Lila Karotten
Das separate Kochen der Süßkartoffel:
Lila Süßkartoffel
Lila Süßkartoffel
Das separate Kochen des Rotkohls und der Roten Beete:
Rotkohl & Rote Beete
Rotkohl & Rote Beete
Das Kochwasser aller Zutaten wurde zusammen gemischt, und ergab ca. 7 Liter mit 2,3 Brix.
Dieses Wasser wurde wieder Teil des Hauptgusses.

So sah der Sud zur 1. Rast aus:
1. Rast
1. Rast
Beim Läutern sah die Farbe schon vielversprechend aus:
Läutern
Läutern
Litermaß
Litermaß
Jetzt kam auch die Tüte getrocknete Pfifferlinge zum Einsatz!
Pfifferlinge für Umami Aroma
Pfifferlinge für Umami Aroma
Die Pfifferlinge wurden während der ersten Rast klein geschnitten und in heißem Wasser eingeweicht.
Diese Mischung wurde erst beim Würze kochen hinzu gegeben.

Die erste Probe ist jetzt schon besser als beim letzten Mal!
Vermutlich liegt es daran, dass die erdigen Aromen des Topinambur fehlen.
fertiges Gemüsebier
fertiges Gemüsebier
Ich freue mich jetzt schon auf die Reaktionen beim nächsten Hobbybrauertreffen!
Hätte mich gefreut, wenn die Farbe mehr Richtung Lila gegangen wäre. Vielleicht lasse ich beim nächsten Mal die Rote Beete weg.

Bis auf die Pilze wurde das gesamte Gemüse in mehreren Portionen eingefroren
und innerhalb eines Monats in Eintöpfen und Aufläufen verwendet.

Re: Gemüsebier 2.0 - WW2 - mit Gemüse Kochwasser

Verfasst: Sonntag 6. April 2025, 13:28
von Y-L
Hab ganz vergessen die Schüttung und den Hopfen zu erwähnen.
88% Pilsner
7% Wiener
5% Münchner Dunkel

Laut Brauhelfer ergibt das 7.2 EBC bei 11,7°P

Beim Hopfen kamen folgende Sorten zum Einsatz:
Saphir
Barbe-Rouge
Perle
Taurus

Angepeilt waren 22 IBU.