Seite 1 von 1
Bierlagerung nach der Gärung
Verfasst: Montag 13. März 2023, 19:28
von oelarata
Hallo zusammen!
Ich bin ein neuer Brauer und habe gerade meine erste Sud abgeschlossen. Das Verständnis des Prozesses war ein wenig schwierig, da verschiedene Bücher und Websites manchmal sehr unterschiedliche Dinge angeben.
In diesem Sinne habe ich eine Frage zur Lagerung der fertigen Biere. Nach der Hauptgärung füllte ich die Flaschen und nach einigen Tagen bei derselben Temperatur wie die Hauptgärung lagerte ich sie in einem kleinen Kühlschrank. Sie sind seit 4 Wochen dort. Meine Frage ist: Kann ich sie herausnehmen und irgendwohin mitnehmen (sie würden während des Transports wahrscheinlich warm werden), oder müssen sie bis zum Verzehr kalt bleiben?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und ich freue mich darauf, weiterhin viel zu lernen!

Re: Bierlagerung nach der Gärung
Verfasst: Montag 13. März 2023, 19:42
von Arnomat
Ich nehme immer mein Bier mit in Urlaub. Auf der Fahrt wird’s dementsprechend warm und durchgeschüttelt, was immer unproblematisch war. Wenn sich Hefe in der Flasche abgesetzt hat,wird die aufgewirbelt, muss sich dann halt wieder absetzen. Um das zu vermeiden am besten aufrecht transportieren.
Re: Bierlagerung nach der Gärung
Verfasst: Montag 13. März 2023, 21:14
von afri
oelarata hat geschrieben: Montag 13. März 2023, 19:28
Meine Frage ist: Kann ich sie herausnehmen und irgendwohin mitnehmen (sie würden während des Transports wahrscheinlich warm werden), oder müssen sie bis zum Verzehr kalt bleiben?
Ja kannst du und nein die müssen nur vor dem Öffnen kalt sein (nicht die ganze Zeit von jetzt an). Nach dem Transport wenn möglich eine Transportrast von einer Woche einhalten, in der die Flaschen aufrecht stehend die Hefe absetzen lassen können. Ein Tag reicht vermutlich auch.
Re: Bierlagerung nach der Gärung
Verfasst: Montag 13. März 2023, 23:14
von schwarzwaldbrauer
oelarata hat geschrieben: Montag 13. März 2023, 19:28
Hallo zusammen!
Ich bin ein neuer Brauer und habe gerade meine erste Sud abgeschlossen. Das Verständnis des Prozesses war ein wenig schwierig, da verschiedene Bücher und Websites manchmal sehr unterschiedliche Dinge angeben.
In diesem Sinne habe ich eine Frage zur Lagerung der fertigen Biere. Nach der Hauptgärung füllte ich die Flaschen und nach einigen Tagen bei derselben Temperatur wie die Hauptgärung lagerte ich sie in einem kleinen Kühlschrank. Sie sind seit 4 Wochen dort. Meine Frage ist: Kann ich sie herausnehmen und irgendwohin mitnehmen (sie würden während des Transports wahrscheinlich warm werden), oder müssen sie bis zum Verzehr kalt bleiben?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und ich freue mich darauf, weiterhin viel zu lernen!
Du schreibst "einige Tage" für die NG.
Die dauert erfahrungsgemäß 1....2 Wochen. Sollte man möglichst mit einer Flasche die ein Monometer hat, überwachen. Wenn der Druck nicht mehr steigt ist die NG zu Ende.
Vorher sollte man nicht Probieren oder Transportieren.
Danach nur noch so kalt wie möglich lagern. Dann kannst du die Flaschen transportieren und vor dem Öffnen so gut wies geht wieder runterkühlen
Grüßle Dieter
Re: Bierlagerung nach der Gärung
Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 10:06
von Stefan_B
Die Frage ist ob "nach einigen Tagen bei derselben Temperatur wie die Hauptgärung" gereicht hat die Flaschengärung abzuschließen. Wenn ja, hast du ausreichend lange im Kühlschrank gekühlt und kannst das Bier transportieren und trinken. Wenn nein könnte die Flaschengärung eventuell noch mal weitergehen. So kommt es zu den berühmten Flaschenbomben.
Auf alle Fälle macht es Sinn ein paar Euro in einen Flaschenmanometer zu investieren, um die Flaschengärung künftig genauer verfolgen und gezielt, also ausgegoren abschließen zu können.
[Edit: Sorry, hab den inhaltlich ähnlichen Post davor überlesen, doppelt sich daher etwas..., aber doppelt genäht...]
Re: Bierlagerung nach der Gärung
Verfasst: Dienstag 14. März 2023, 18:30
von oelarata
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten. Es ist einfacher zu starten, wenn Leute so hilfsbereit sind.
Nach dem gesamten Prozess und dem Lesen einiger weiterer Informationen habe ich bereits erkannt, dass ich die Flaschen wahrscheinlich nicht lange genug in der Nachgärung gelassen habe. Bisher habe ich jedoch zwei Biere getrunken und sie scheinen in Ordnung zu sein, also hatte ich Glück.
Ich werde Ihrem Rat folgen und sie besser nicht an einen anderen Ort bringen, um eine mögliche Neufementation zu vermeiden. Ich werde mir für mein nächstes Sud eine Notiz machen und mich über Manometer informieren.