Seite 1 von 1

Munich Classic Weizenhefe - Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 08:52
von Matze
Hallo und einen guten Morgen Braukollegen,

gestern hab ich ein Bernstein-Weizen gebraut und (das erste Mal) mit der Munich Classic angestellt, statt der M20, die sonst meine Standard-Weizenhefe ist. Angestellt hab ich gestern gegen 17h. Die M20 zeigt am nächsten Morgen normalerweise schon deutliche Aktivität. Die Munich Classic lässt sich da ziemlich viel Zeit. Heute morgen sah es mit viel wohlwollen nach beginnendem Überweisen aus.
Mit anderen Weizenbierhefen wie der 3068 oder der Gutmann hab ich noch keine Erfahrungen gemacht. Bin ich von der M20 verwöhnt ? Alle Trockenhefen rehydrier ich schon während des Brauens, die haben also mindestens 3-4 Stunden Zeit um "aufzuwachen". Wie sind eure Erfahrungen mit der Munich Classic, bzw. 3068 oder auch Gutmann ?
Danke für eure Rückmeldungen und einen schönen Sonntag!

Grüße
.
Matthias

Re: Munich Classic Weizenhefe - Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 09:46
von Ladeberger
Moin Matthias,

welches MHD hatte die Hefe denn? Grundsätzlich habe ich ~0,5 g/l rehydrierte und gründlich mit der Anstellwürze homogenisierte Munich Classic bei 18 °C Anstelltemperatur bisher so erlebt, dass der Sud am nächsten Morgen vollständig überweißt ist und die Kräusen nach 24 h tendenziell schon aus dem Gärtank kriechen wollen.

Gruß
Andy

Re: Munich Classic Weizenhefe - Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 11:41
von Matze
Hallo Andy,

die Hefe hab ich neulich bei Braupartner mitbestellt. MHD war 01/2023, aber das dürfte eigentlich nichts ausmachen. Da hab ich schon ältere wiederbelebt und die haben funktioniert. Bin Grad unterwegs, ich schau nachher nochmal ob schon was vorwärts geht.

Grüße

Matthias

Re: Munich Classic Weizenhefe - Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 11:52
von Ladeberger
Matze hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 11:41 MHD war 01/2023, aber das dürfte eigentlich nichts ausmachen.
Na dann...

Re: Munich Classic Weizenhefe - Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 12:31
von BummlerD
Warum rehydrierst du die Hefen so lange? Der Hersteller gibt 20 Minuten und danach schrittweise Anpassung auf die Gärtemperatur an.
Chris White schreibt in seinem Buch Yeast zur Trockenhefe "Pitch [...] ideally as soon as possible" (nach vorheriger 20 minütiger Rehydrierung).
Und auch hier im Sammelfaden steht die Empfehlung innerhalb einer halben Stunde zu "pitchen"

Re: Munich Classic Weizenhefe - Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 14:49
von Braufex
Matze hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 08:52 Wie sind eure Erfahrungen mit der Munich Classic, bzw. 3068 oder auch Gutmann ?
Hallo Matthias,
- Munich Classic hab ich nicht probiert
- 3068: 125g auf ca.22l bei Würzetemperatur 18°C angestellt bei 13°P, Würze mit Zauberstab gut belüftet. Nach ca. 12h deutliches Überweiseln erkennbar. Nach insgesamt 24h ca. 1cm Kräusen.
- Gutmann: 1,7l-Starter 2 Tage bei ca. 3°C, dann am Brautag auf ca. 0,5l dekantiert und damit 25l Würze mit 13°P bei 14,5°C angestellt, mit Schöpfkelle gut belüftet und auf 16°C (Temp. der Würze) kommen lassen. Nach 12h 1cm Kräusen, nach 24h stehen die Kräusen am 33l-Eimer am Deckel an.
Tipp für die Gutmann: bei >18°C Gärtemperatur riecht der Gärraum wunderbar nach Banane. Bei 16°C bleibt der Geruch im Weizen.

Gruß Erwin

Re: Munich Classic Weizenhefe - Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 16:30
von Matze
Hallo,

vielen vielen Dank für eure Rückmeldungen. Hab eben nach dem Weizen geschaut; Gärung läuft. Die Kräusen sind jetzt ca. 2 cm hoch. Geruch ist noch unauffällig. Raumtemperatur ca. 20 Grad. Ich schau morgen früh nochmal nach, nicht daß es oben schon aus der Gärglocke rauskommt. Bin gespannt, wie hoch die Kräusen steigen.

Viele Grüße

Matthias

Re: Munich Classic Weizenhefe - Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 16:37
von Matze
BummlerD hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 12:31 Warum rehydrierst du die Hefen so lange? Der Hersteller gibt 20 Minuten und danach schrittweise Anpassung auf die Gärtemperatur an.
Chris White schreibt in seinem Buch Yeast zur Trockenhefe "Pitch [...] ideally as soon as possible" (nach vorheriger 20 minütiger Rehydrierung).
Und auch hier im Sammelfaden steht die Empfehlung innerhalb einer halben Stunde zu "pitchen"
Hallo,

ich hab früher die Trockenhefen einfach auf die Würze draufgestreut, hat auch funktioniert. Irgendwann hab ich die dann vorher rehydriert und eine Prise Traubenzucker dazu. Manchmal hab ich auch Gerstenmalzextrakt aufgekocht und auf 8 P eingestellt. Ich hab mir bei der Dauer der Rehydrierung noch keinen Kopf gemacht. Hab gedacht, daß es dann eine bessere "Durchweichung" gibt. Die M20 zumindest geht dabei richtig gut los.

Grüße

Matthias

Re: Munich Classic Weizenhefe - Erfahrungen

Verfasst: Montag 20. März 2023, 21:51
von Matze
Matze hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 16:30 Hallo,

vielen vielen Dank für eure Rückmeldungen. Hab eben nach dem Weizen geschaut; Gärung läuft. Die Kräusen sind jetzt ca. 2 cm hoch. Geruch ist noch unauffällig. Raumtemperatur ca. 20 Grad. Ich schau morgen früh nochmal nach, nicht daß es oben schon aus der Gärglocke rauskommt. Bin gespannt, wie hoch die Kräusen steigen.

Viele Grüße

Matthias
Heute Abend ist die Gärung voll im Gange. Am Morgen noch ca. 2 cm Kräusen und heute Abend schon gut 10 cm. Geruch ist ganz leicht nach Banane. Gärtemperatur im Fass nachgemessen 20 Grad.

Grüße

Matthias

Re: Munich Classic Weizenhefe - Erfahrungen

Verfasst: Mittwoch 22. März 2023, 11:05
von flensdorfer
Die Munich Classis braucht bei mir auch immer länger als 12h, bis sie loslegt.