Seite 1 von 1

Flaschengärung bei Sauerbieren

Verfasst: Samstag 25. März 2023, 08:31
von Räuber Hopfenstopf
Hallo,
ich braue ganz gern Sauerbiere und habe auch schon ein paar Sude gemacht. Berliner Weiße und Flanders Red Ale sind lecker. Jetzt habe ich ein Sauerbier für ein Jahr in einem Eichenfass gelagert (wie Lambic, nur ohne Spontangärung). Im Fass sind Lactos, wahrscheinlich Pedios und Brett. Das ist irgendwann von allein sauer geworden und ist jetzt meine Hauskultur. Das letzte Bier war gut gehopft (37 IBU rechnerisch) und ist ordentlich sauer geworden.
Die Sauerbiere fülle ich als Flaschengärung ab, da ich Kegs und GDA nicht kontaminieren möchte. Dazu gebe ich etwas Trockenhefe (CBC-1 oder Nottingham) mit dem Zucker in die Flasche.
Bei dem Sauerbier aus dem Fass kommt es kaum zu einer Nachgärung. Nach mehreren Wochen ist kaum CO2 entstanden. Bei einem gleichzeitig abgefüllten Flanders Red ist alles super. Kann das an der kräftigen Säure liegen? Packt die Hefe das dann nicht? Bei der letzten Berliner Weiße hat es auch funktioniert. Und die war auch ordentlich sauer. Ich bin etwas ratlos.

Re: Flaschengärung bei Sauerbieren

Verfasst: Samstag 25. März 2023, 09:45
von DrFludribusVonZiesel
Prinzipiell kanns manchen Hefen schon zu sauer werden, aber dann musst du einfach auf die Brett warten. Mein Flanders hat ohne erneute Hefegabe 3 Monate gebraucht bis es karbonisiert war. Ergo: Geduld.

Re: Flaschengärung bei Sauerbieren

Verfasst: Samstag 25. März 2023, 10:33
von Räuber Hopfenstopf
Das habe ich mir schon gedacht. Auffällig ist, dass die Hefepartikel sehr schlecht zerfallen. Das sieht lange aus wie in einer Schneekugel. Ich hatte auch überlegt, die neue Tütenbrett von Fermentis als Nachgärhefe zu nehmen. Geschmacklich ist das Barrel Aged Sour interessant. Vom Rezept her eigentlich ein Saison mit ordentlich Hallertau Blanc. Hat was von einem aromatischen Weißwein.

Re: Flaschengärung bei Sauerbieren

Verfasst: Samstag 25. März 2023, 11:00
von DrFludribusVonZiesel
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Samstag 25. März 2023, 10:33 Vom Rezept her eigentlich ein Saison mit ordentlich Hallertau Blanc. Hat was von einem aromatischen Weißwein.
Sowas hab ich auch grad wieder gebraut. 200g HB auf 20L und French/Belle gemischt. Leider diesmal nicht so gut geworden wie beim letzten Mal (mehr Wiener genommen, passt nicht so gut), die erste Version war für mich eins der besten Biere die ich jemals getrunken habe...

Aber solange aktive Brett. im Spiel ist, einfach abwarten. Kann zwar nervig sein wenn man probiert und schales Bier im Glas hat, aber dann halt nochmal ein, zwei Monate stehen lassen.

Re: Flaschengärung bei Sauerbieren

Verfasst: Samstag 25. März 2023, 11:28
von Räuber Hopfenstopf
Dann muss ich mich wohl in Geduld üben. Durch das Jahr im Fass ist das Bier ziemlich klar mit wahrscheinlich wenig Hefe. Abwarten und Bier trinken…

Re: Flaschengärung bei Sauerbieren

Verfasst: Samstag 25. März 2023, 17:20
von Hans A.
Hatte mich vor kurzem auch damit beschäftigt. Recherchier mal "Acid Schock Starter" auf Milk The Funk. Ich hab's mit Berliner Kindl gemacht (da bereits pasteurisiert) und hatte schon nach ein paar Tagen Ausschlag am Manometer.

Re: Flaschengärung bei Sauerbieren

Verfasst: Dienstag 28. März 2023, 19:01
von DrFludribusVonZiesel
Hans A. hat geschrieben: Samstag 25. März 2023, 17:20 Hatte mich vor kurzem auch damit beschäftigt. Recherchier mal "Acid Schock Starter" auf Milk The Funk. Ich hab's mit Berliner Kindl gemacht (da bereits pasteurisiert) und hatte schon nach ein paar Tagen Ausschlag am Manometer.
Gute Information, danke. :thumbup