Seite 1 von 1
Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Sonntag 26. März 2023, 11:59
von levii
Aloha zusammen,
Würde mir gerne einen GDA zum abfüllen aus dem KEG anschaffen. Mein Fokus liegt auf diesen beiden Modellen.
https://www.gastrodiscount.info/Gegendr ... gelflasche
https://www.gastrodiscount.info/ITAP-zu ... asflaschen
Hat jemand Erfahrung mit den beiden? Das Funktionsprinzip ist wohl das selbe. Beide kommen aus Russland. Beide befüllen die Flaschen ohne Rohr über den Flascheninnenrand. Stutzig mach mich das die Version aus Metall (welche subjektiv wertiger aussieht) günstiger sein soll. Schafft man es überhaupt die Flasche wirklich restlos mit CO2 zu fluten ohne Rohr welches bis auf den Flaschenboden reicht?
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Sonntag 26. März 2023, 12:14
von Shortbreaker
Ich habe den aus Metall und bin sehr zufrieden. ITAP hat damals wohl richtig groß die Werbetrommel gerührt und ist halt teurer, muss man jetzt nicht aufs Material herunterbrechen, kann auch am Design, Marketing usw. liegen.
Der WinTap kommt meines Wissens (ursprünglich) aus der Ukraine, aber ob der von dir verlinkte auch von da ist, kann ich dir nicht sagen. Auf meinem steht nichts und die Verpackung war ein unbeschrifteter Karton.
Alles weiter findest du hier:
viewtopic.php?t=28869&view=unread#unread
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Sonntag 26. März 2023, 12:17
von Andlix
Boel hat sich aus Russland zurückgezogen. Produktion ist in China und Leitung ist glaub ich in den USA.
Restlos wirst du es auch nicht mit einem Rohr in der Mitte schaffen. Beim einfüllen wirbelt es das Gas eh durcheinander. Du musst es am besten 2-3 Mal ausspülen. Du hast also einen großen CO2 Verbrauch.
Problematischer ist eher, dass dann das Bier am Glas herunter rinnt und so viel Oberfläche hat.
Ich bin mit dem iTap dennoch sehr zufrieden. Hab das damals sehr günstig aus China bekommen.
Ist sehr wertig und durchdacht aufgebaut, so dass man es auch sehr einfach wieder zerlegen kann.
Befüllen geht auch sehr einfach und schnell, wenn man den dreh raus hat. Ab und zu, wenn Mal ein Bier mehr schäumt muss man etwas nachjustieren.
Wichtig ist aber, dass man jede Flasche sehr voll mit einer kleinen Schaumkrone befüllen kann, so dass wenig Sauerstoff in der Flasche bleibt.
Mit dem anderen hab ich keine Erfahrung.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Sonntag 26. März 2023, 13:06
von levii
Damit steht es dann wohl 1:1 und der Preis entscheidet. Aber gut zu wissen, dass die Oxidation in der Praxis keine große Rolle spielt, dann kann ich meine UG‘s auch mal in der Flasche nachreifen lassen und blockiere meinen Gärschrank nicht immer für 2 Monate.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Sonntag 26. März 2023, 14:13
von Andlix
Wenn du keine Probleme mit zugesetzten Schwefel hast, würde ich dir noch Natriumdisulfit empfehlen. Damit hast dann eigentlich keine Probleme mehr mit Oxidation und die Mengen die man dafür verwendet sind sehr gering.
Und untergäriges würde ich erlich gesagt nicht mehr in der Flasche nachgaren. Der große Vorteil von Gegendrückabfüller ist, dass du keine oder nur sehr wenige Sedimente in der Flasche hast. Beim untergäriges finde ich es dann schon störend, wenn Hefe aus der Flasche mit kommt.
Vielleicht hast du ja auch im Keller eine kühle Stelle, wo du es noch unter Druck gären lassen kannst.
Aus China gibt es mittlerweile auch den von dir verlinkten aus Kunststoff für 55€ (inkl Versand). Der sieht dem iTap schon sehr ähnlich aus, nur nicht so hoch. Bisher hätte ich auch gesagt, dass es für iTap mehr Zubehör gibt, aber die Adapter kann man sich jetzt auch schon einzeln nachkaufen.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Sonntag 26. März 2023, 15:28
von Shortbreaker
Er will nicht nachgären, sondern reifen lassen. So wie ich das verstehe, meint er, dass er nach Ende der Gärung einen Cold Crash machen kann und dann direkt abfüllt. Dadurch bleiben der Trub und die Hefe im Gärbehältnis und das Bier kommt bereits relativ klar in die Flasche.
Diese Flaschen können dann in Ruhe reifen, was dann aber in erster Linie dem Geschmack zuträglich ist.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Sonntag 26. März 2023, 19:10
von levii
Genau, reifen nicht gären. Ich vergäre unter Druck in Kegs mit gekürzter Dip-Tube. Nach der HG lass ich die Hefe noch 2 Wochen aufräumen, mache einen cold crash auf -1c und drücke das Bier durch einen 1 micron Filter in ein mit CO2 vorgespanntes Keg. Von dort auf wollte ich dann halt in Flaschen füllen.
@andlix
Wie genau benutzt und dosierst du das Natriumdisulfit beim Abfüllen? Ich kenne es nur als Zugabe beim Maischen und dort dem Sauerstoffeintrag entgegenzuwirken.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Sonntag 26. März 2023, 20:33
von Andlix
Ich verwende bei sensiblen Bieren 0,015g/l, bei dunklen mach ich nichts.
Ich löse es in Wasser auf und spritze dann die Lösung entweder zuvor in den Keg oder lege es in der Flasche vor.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Sonntag 26. März 2023, 21:43
von levii
Gute Idee, das vorlegen in Flaschen werde ich auch mal probieren. Im Fass geht leider nicht, da ich das mit Starsan fülle und leer drücke.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Montag 27. März 2023, 08:11
von Andlix
Zuletzt hab ich das Wasser mit Natriumdisulfit ausgedrückt. Ich vorher gewogen wie viel Wasser übrig bleibt (für den Test mit Luft ausgedrückt) und die Lösung darauf angepasst. Nur hab ich mir blöder Weise die Menge nicht aufgeschrieben.
Aber die Lösung bekommt man später auch noch rein:
Entweder die Lösung aus einer Flasche ins Fass drücken oder eine Spritze mit Lösung an ein Ball Lock Disconnect stecken, Luft rausdrücken, Druck im Keg verringern und dann den draufstecken und reindrücken. Letztes hab ich von dem YouTuber und funktioniert wirklich gut.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Montag 27. März 2023, 12:42
von Räuber Hopfenstopf
Ich habe den iTap ziemlich früh gekauft. Meiner kam noch per Post aus Nowosibirsk. Und ich hatte auch andere GDA. Den iTap möchte ich nicht mehr missen. Der hat schon deutlich über 1500 Flaschen gefüllt. Und ich schaffe allein 60-80 in der Stunde. Die spüle ich mit CO2, spanne im iTap vor, entspanne, wieder vorspannen und dann füllen. Das klappt gut und ich hoffe, die Oxidation mit der Vorgehensweise auf ein Minimum zu reduzieren.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Montag 27. März 2023, 12:49
von Fuji
Eine Alternative zum iTap ist der Brewcrafter (gibt auch eine Duo - Version). Habe ich seit kurzem zu Hause, da ich den iTap nicht mehr kaufen wollte.
Paul (Friedies Brauhaus > kurzer Content auf Instagram) hat Ihn auch getestet und für Top befunden, dem kann ich zustimmen.
Das Ding ist noch fast einfacher als der iTap und kommt aus Litauen.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Montag 27. März 2023, 17:08
von Shortbreaker
Kann es sein, dass der Brewcrafter fast schon eine Kunststoffversion des WinTaps ist? Ansonsten sehe ich da keine großen Unterschiede.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Montag 27. März 2023, 18:32
von Räuber Hopfenstopf
Habe ich seit kurzem zu Hause, da ich den iTap nicht mehr kaufen wollte.
Nur für den Fall, dass das was mit der Herkunft des GDA zu tun haben sollte: Boel hat mit Russland nichts mehr am Hut. Die sitzen mittlerweile wohl in den USA. Es gibt irgendwo ein ziemlich deutliches Statement dazu. Das wurde auch mal hier im Forum veröffentlicht. Früher kriegte ich auch ab un zu Werbung aus Russland. Das ist jetzt auch vorbei.
Ich mag das Ding und bin bisher mit keinem System so gut zurecht gekommen. Der ist auch relativ hart im Nehmen. Nur Spülmaschine bei 72°C ist wohl nicht das richtige. Da bleicht der Kunststoff etwas aus. Die anderen werden wahrscheinlich ähnlich funktionieren. Hinsichtlich Oxidation sind Systeme mit Füllrohr sicherlich noch etwas besser, da die Oberfläche minimiert wird. Aber ich habe das leider immer nur im Schneckentempo und mit Schaumparty hinbekommen. Mit dem iTap bekomme ich auch ein Wit mit 6 g/l CO2 relativ gefahrlos in die Flasche.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Dienstag 28. März 2023, 12:58
von Fuji
Shortbreaker hat geschrieben: ↑Montag 27. März 2023, 17:08
Kann es sein, dass der Brewcrafter fast schon eine Kunststoffversion des WinTaps ist? Ansonsten sehe ich da keine großen Unterschiede.
Sieht ziemlich so aus. Kenne aber den WinTap nicht.
Shortbreaker hat geschrieben: ↑Montag 27. März 2023, 17:08
Nur für den Fall, dass das was mit der Herkunft des GDA zu tun haben sollte: Boel hat mit Russland nichts mehr am Hut.
Nicht nur, oder vielleicht indirekt. iTap war in der Schweiz plötzlich (im letzten Sommer) nicht mehr lieferbar, als ich mir das System angeschaut habe.
Somit war einer der Vorteile des Brewcrafter bei mir die Verfügbarkeit. Ansonsten wohl mit dem iTap vergleichbar. Auch hier ist schaumfreies abfüllen, einhändig, ohne grosses Brimborium, Schaum und Sauerei (ich hatte beim Testlauf von einer 24er Kiste IPA gerade mal etwa einen halben Deziliter Verlust) möglich. Habe meinen auf einen Ständer gestellt, Aufbau und Abbau ist im Handumdrehen erledigt. Gemäss Paul von Friedies Brauhaus ist der Brewcrafter sogar noch fast einfacher zu Bedienen als der iTap. Daher meine Kaufempfehlung.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Dienstag 28. März 2023, 13:29
von Eikonal
Hat jemand Erfahrung mit dem Kegland / Nukatap Gegendruckabfüller?
Den gibt's gerade recht günstig bei Aliexpress und mit den ganzen Adaptern dazu sicher einfach zu verwenden.
Habe bisher nur einen Test bei Youtube gefunden, wo bemängelt wurde, dass beim co2 beaufschlagen das Entlüftungsventil bisschen gedrückt werden muss, weil sonst schon wieder was abbläst.
Aber so mit dem Teleskopstab und der Flutung und Befüllung von unten für mich ganz attraktiv.
Viele Grüße
Tim
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Donnerstag 30. März 2023, 11:13
von brauflo
Ist zwar etwas OT aber passt gerade hierher..
Andlix hat geschrieben: ↑Montag 27. März 2023, 08:11
Zuletzt hab ich das Wasser mit Natriumdisulfit ausgedrückt. Ich vorher gewogen wie viel Wasser übrig bleibt (für den Test mit Luft ausgedrückt) und die Lösung darauf angepasst. Nur hab ich mir blöder Weise die Menge nicht aufgeschrieben.
Aber die Lösung bekommt man später auch noch rein:
Entweder die Lösung aus einer Flasche ins Fass drücken oder eine Spritze mit Lösung an ein Ball Lock Disconnect stecken, Luft rausdrücken, Druck im Keg verringern und dann den draufstecken und reindrücken. Letztes hab ich von dem YouTuber und funktioniert wirklich gut.
Ich bin gerade in diesem Thread
viewtopic.php?p=487287#p487287
über diesen Beitrag von Exedus gestolpert:
viewtopic.php?p=487067#p487067
Das Charmante daran ist:
- daß man das CO2 zum Wasser ausdrücken sparen kann.. Das wird durch die Gärungskohlensäure erledigt.
- Das man dadurch bereits fertige Natriumdisulfitlösung im Keg vorlegen kann
Das werde ich zumindest beim nächsten PA/IPA einmal ausprobieren.
Viele Grüße
Florian
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Donnerstag 30. März 2023, 18:10
von Andlix
brauflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. März 2023, 11:13
- daß man das CO2 zum Wasser ausdrücken sparen kann.. Das wird durch die Gärungskohlensäure erledigt.
Wenn du den Keg an einer laufenden Gärung anschließt, kannst du dir auch das Wasser sparen. Du durchspüst den Keg mit so viel CO2, dass kein oder so gut wie kein O2 übrig bleibt.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Donnerstag 30. März 2023, 19:04
von brauflo
Andlix hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. März 2023, 18:10
brauflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. März 2023, 11:13
- daß man das CO2 zum Wasser ausdrücken sparen kann.. Das wird durch die Gärungskohlensäure erledigt.
Wenn du den Keg an einer laufenden Gärung anschließt, kannst du dir auch das Wasser sparen. Du durchspüst den Keg mit so viel CO2, dass kein oder so gut wie kein O2 übrig bleibt.
Das meinte ich auch, ist nur auf dem Weg vom Gehirn in die Tastatur unterwegs verloren gegangen. Das ist ja das charmante an der Lösung von Exedus.
Danke für die Ergänzung!
Ohne diese Option, die leeren, lufgefüllten Kegs mit Gärungskohlensäure zu spülen, ergibt der Gedanke, in das leere Keg die Natriumdisulfitlösung vorzulegen ja auch gar keinen Sinn.
Florian
Edit Ergänzt
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Donnerstag 20. April 2023, 17:31
von levii
Aloha zusammen,
Ich hatte mich letztendlich für den iTap entschieden. Ich wollte diesen grade installieren und stehe grade etwas auf dem Schlauch.
Der Anschluss der Bierleitung ist ja klar, aber wie sieht es mit der Gasleitung aus? Brauche ich dafür irgendein Spezielles Teil? Wenn ich den iTap mit dem Gas inlet von meinem Keg verbinde, wo bekommt das Keg dann frisches CO2 her? Brauche ich einen Druckminderer mit 2 Ausgängen bzw. einem Y Stück?
Helft mir diesen Knoten in meinem Kopf zu lösen.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Donnerstag 20. April 2023, 19:08
von gloserbräu
Der ITap-Gas-Anschluss geht nicht zum Keg, sondern zur CO2-Flasche

Dieser Anschluss sorgt ergo nur dafür, dass die Glasflasche mit Druck & Co2 vorgespannt wird. Es gibt also keine Gasverbindung zwischen Keg und itap!!
Oder anders:
Co2-Flasche muss 2 Ziele bedienen können: 1x Keg zum rausrückendes Bieres + 1x Itap zum Vorspannen
VG Jonas
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Donnerstag 20. April 2023, 19:11
von Shortbreaker
Genau, du brauchst nur ein T- oder von mit aus auch ein Y-Stück um beide Seiten mit dem gleichen Druck versorgen zu können.
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Donnerstag 20. April 2023, 22:12
von levii
Alles klar, jetzt ergibt das ganze auch endlich Sinn. Dann wird halt nächste Woche abgefüllt ;)
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2023, 14:03
von Craftsportler
Moin,
ich habe eine Frage an das Schwarmwissen: Mir fehlt beim itap 2.0 einer dieser Plasteadapter an denen man den Co2 Schlauch und den Abwasserschlauch befestigt. Diese werden ja nicht , wie bei V1.0, aus Metall geliefert und an den itap geschraubt sondern per Clip eingerastet. Hat jemand erfahreneres eine Adresse wo ich Ersatz bekomme oder gar eine gute Alternative parat.
Viele Grüsse aus dem Hannöverschen
der Craftsportler