Probleme mit Spundapparat
Verfasst: Sonntag 26. März 2023, 22:36
Liebe Community,
ich habe vor einem Jahr mit dem Bierbrauen angefangen, hier immer wieder mitgelesen und bereits ein paar Sude (auch mit euren Tipps) gebraut. Ich wende mich heute an euch, weil ich ein Problem mit meinem Bier im Fass habe.
Die letzten Sude habe ich immer in Flaschen abgefüllt und dort auch durch Flaschengärung karbonisiert, was immer prima geklappt hat. Dieses Mal habe ich ein Starkbier in ein Fass (Flachfitting und bayr. Anstich) abgefüllt. Zuerst hatte ich mich dazu entschlossen die Karbonisierung ebenfalls über zusätzlichen Zucker durchzuführen. Aus diesem Grund habe ich die entsprechende Menge Zucker ins Fass gegeben, den Zapfkopf inklusive Spundapparat (diesen: https://www.braupartner.de/Spundapparat ... r-Zapfkopf) angeschlossen. Der Zucker scheint vergärt worden zu sein, jedoch war das Bier am Ende ohne CO2. Der Spundapparat hat auch keinen Druck auf dem Manometer angezeigt.
Ich habe nun versucht CO2 über eine externe CO2-Flasche draufzugeben. Dies hat auch nur bedingt funktioniert. Nach ein paar Tagen bei 1,6bar, war immer nur noch eine mäßige Karbonisierung vorhanden. Jetzt wollte ich die "Schnelle Methode" mit deutlich höherem Druck versuchen. Hierzu wird ja wieder ein Spundapparat empfohlen, also habe ich ihn nochmal angeschlossen. Leider zeigt er nun wieder keinen Druck an (Im Fass liegt aber Druck vor).
Scheinbar mache ich einen fundamentalen Fehler beim Anschließen des Spundapparats (der Apparat wurde eingeschickt und geprüft, an dem sollte es nicht liegen). Ich bin bisher immer so vorgegangen:
1. Ich habe das Lippenventil (CO2-seitig) am Zapfkopf unterbrochen (mit einem Strohhalm).
2. Spundapparat inkl. Dichtung aufgeschraubt.
3. Die Spundschraube ganz reingedreht.
4. Ich habe den Zapfkopf mit dem Fass verbunden.
Hätte jemand von euch einen Tipp bzw. könnte mir bei der Sache mit den Bierfässern etwas weiterhelfen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Bayerwald_Bräu
ich habe vor einem Jahr mit dem Bierbrauen angefangen, hier immer wieder mitgelesen und bereits ein paar Sude (auch mit euren Tipps) gebraut. Ich wende mich heute an euch, weil ich ein Problem mit meinem Bier im Fass habe.
Die letzten Sude habe ich immer in Flaschen abgefüllt und dort auch durch Flaschengärung karbonisiert, was immer prima geklappt hat. Dieses Mal habe ich ein Starkbier in ein Fass (Flachfitting und bayr. Anstich) abgefüllt. Zuerst hatte ich mich dazu entschlossen die Karbonisierung ebenfalls über zusätzlichen Zucker durchzuführen. Aus diesem Grund habe ich die entsprechende Menge Zucker ins Fass gegeben, den Zapfkopf inklusive Spundapparat (diesen: https://www.braupartner.de/Spundapparat ... r-Zapfkopf) angeschlossen. Der Zucker scheint vergärt worden zu sein, jedoch war das Bier am Ende ohne CO2. Der Spundapparat hat auch keinen Druck auf dem Manometer angezeigt.
Ich habe nun versucht CO2 über eine externe CO2-Flasche draufzugeben. Dies hat auch nur bedingt funktioniert. Nach ein paar Tagen bei 1,6bar, war immer nur noch eine mäßige Karbonisierung vorhanden. Jetzt wollte ich die "Schnelle Methode" mit deutlich höherem Druck versuchen. Hierzu wird ja wieder ein Spundapparat empfohlen, also habe ich ihn nochmal angeschlossen. Leider zeigt er nun wieder keinen Druck an (Im Fass liegt aber Druck vor).
Scheinbar mache ich einen fundamentalen Fehler beim Anschließen des Spundapparats (der Apparat wurde eingeschickt und geprüft, an dem sollte es nicht liegen). Ich bin bisher immer so vorgegangen:
1. Ich habe das Lippenventil (CO2-seitig) am Zapfkopf unterbrochen (mit einem Strohhalm).
2. Spundapparat inkl. Dichtung aufgeschraubt.
3. Die Spundschraube ganz reingedreht.
4. Ich habe den Zapfkopf mit dem Fass verbunden.
Hätte jemand von euch einen Tipp bzw. könnte mir bei der Sache mit den Bierfässern etwas weiterhelfen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Bayerwald_Bräu