Seite 1 von 1

Sauerbier im Holzfass - Reinigung?

Verfasst: Sonntag 2. April 2023, 22:01
von Räuber Hopfenstopf
Hallo,
Ich habe schon einiges über Holzfässer gelesen. Es gibt hier ja noch ein paar Kollegen mit einem Holzfass im Keller. Dabei fällt immer mal wieder der Begriff „Hauskultur“. Unser Fass wird in den nächsten Wochen geleert. Im Moment ist ein Sauerbier drin. Schöne Säure, keine Essignoten. Brett ist mit im Fass und eine wilde Mischung an Hefen und Bakterien. Es ist irgendwann von allein sauer geworden. Heute haben wir ein Lambic gebraut. Nicht ganz stilecht werden wir mit Hefe angären und dann ins Fass umfüllen.
Jetzt die Preisfrage: Sollte ich das Fass vor der Neubelegung reinigen? Ausspülen? Ich habe in einem Bericht über Cantillon gelesen, dass die die Fässer reinigen und dämpfen. Aber die haben natürlich auch Früchte mit drin. Ich dachte maximal an ausspülen, damit sich nicht zuviel Hefe ansammelt. Wie würdet Ihr das machen?

Re: Sauerbier im Holzfass - Reinigung?

Verfasst: Sonntag 2. April 2023, 22:30
von marsabba
Interessante Frage, leider kann ich nur Halbwissen beisteuern.

Jeglicher Versuch, das etablierte Mikrobiom zu entfernen ist zum Scheitern verurteilt. Brett & Co ist drin und bleibt drin, egal was du machst.
Das Ziel ist eher, grobe Verschmutzungen/Ablagerungen zu entfernen, da die sich später geschmacklich auswirken können.
Einfach ausspülen könnte da nicht gründlich genug sein, evtl brauchts da noch eine "mechanische Komponente", also mit Druck ausspritzen, oder ordentlich schütteln (je nach Fassgrösse).
Ich schüttle mein 30l Fass immer ein paar Minuten ordentlich durch, aber keine AHnung ob das jetzt wirklich ausreicht.

Martin

Re: Sauerbier im Holzfass - Reinigung?

Verfasst: Sonntag 2. April 2023, 22:38
von DrFludribusVonZiesel
marsabba hat geschrieben: Sonntag 2. April 2023, 22:30 Jeglicher Versuch, das etablierte Mikrobiom zu entfernen ist zum Scheitern verurteilt. Brett & Co ist drin und bleibt drin, egal was du machst.
Würd ich so nicht sagen, siehe diesen Thread: viewtopic.php?p=399466

Mit der von Ingo beschriebenen Methode (Dampf) kriegt man sicher das meiste raus wenn mans drauf anlegt.

Re: Sauerbier im Holzfass - Reinigung?

Verfasst: Sonntag 2. April 2023, 22:48
von Räuber Hopfenstopf
Ich möchte da ja gar nichts rauskriegen. Das ist alles ganz wunderbar. Ich habe nur Angst vor sich auftürmendem Sediment. Also durchspülen, das angegorene Lambic rein und abwarten.

Re: Sauerbier im Holzfass - Reinigung?

Verfasst: Sonntag 23. April 2023, 23:21
von maecki-maecki
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Sonntag 2. April 2023, 22:01 Ich habe in einem Bericht über Cantillon gelesen, dass die die Fässer reinigen und dämpfen.
War gerade bei der Cantillon-Führung: Die Fässer werden gedämpft und geschwefelt, um Schimmel zu verhindern.

Mäcki

Re: Sauerbier im Holzfass - Reinigung?

Verfasst: Dienstag 25. April 2023, 10:31
von Herbert52
marsabba hat geschrieben: Sonntag 2. April 2023, 22:30 Interessante Frage, leider kann ich nur Halbwissen beisteuern.

Jeglicher Versuch, das etablierte Mikrobiom zu entfernen ist zum Scheitern verurteilt. Brett & Co ist drin und bleibt drin, egal was du machst.
Das Ziel ist eher, grobe Verschmutzungen/Ablagerungen zu entfernen, da die sich später geschmacklich auswirken können.
Einfach ausspülen könnte da nicht gründlich genug sein, evtl brauchts da noch eine "mechanische Komponente", also mit Druck ausspritzen, oder ordentlich schütteln (je nach Fassgrösse).
Ich schüttle mein 30l Fass immer ein paar Minuten ordentlich durch, aber keine AHnung ob das jetzt wirklich ausreicht.

Martin
Die Frage habe ich auch schon meinen Sohn gestellt, zum Hintergrund, er ist Oenologe und hat in Geisenheim studiert und arbeitet heute in einem Weingut im Rheingau. Im Weingut und er vertritt die Meinung, dass eine Reinigung selbst mit Dampf nicht möglich ist, hast du erst mal Brett oder Essig im Fass gehabt, bekommt man, dass nicht wieder raus. Das Einzige, du baust den Boden raus und toastest das Fass neu, trotzdem ist, dass nicht 100% sicher. Das Ganze ist aber sehr teuer, deshalb wir grundsätzlich ein neues Fass gekauft und das Alte als Wassertonne verkauft oder verbrannt.