Seite 1 von 1

Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Samstag 8. April 2023, 08:46
von Luzu
Hallo an alle!

Ich benutze seit letztem Brauvorgang einen Gegenstromwürzekühler. Da ich jetzt in den Kessel zurück rezirkuliere (statt die Maische wenig zu bewegen per Eintauchwürzekühler) habe ich festgestellt, dass das die Trubstoffe, die sonst relativ grobflockig waren, fein verteilt werden.
Dadurch setzt sich der Trub nur sehr sehr schwer ab, habe ich den Eindruck. Ich habe das zu spät erkannt und natürlich gleich mal den Filter, der bei mir im Gärfass hängt, zum Überlaufen gebracht…

An alle, die einen Gegenstromwürzekühler benutzen und rezirkulieren: Wie macht ihr das mit dem Trub? Wie filtert ihr den raus? Bzw. wie vermeidet ihr ihn im Gärfass?
Am Ende des Kühlvorgangs einen Whirlpool und dann extra lange warten?

P.S.: Mein Kühlwasser ist leider nicht kalt genug um direkt aus dem Kühler ins Gärfass zu gehen…

Beste Ostergrüße,
Jens

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Samstag 8. April 2023, 09:23
von Juergen_Mueller
Ich nutze zwar keinen Gegenstromkühler, aber ich frage mich warum du die Würze rezirkulierst. Um ihn keimarm zu machen? Dafür gäbe es ja auch andere Methoden.
Alternativ könntest du auch zunächst filterlos in einen Anstellbottich ausschlagen, anstellen und Sedimentation des Trubs abwarten. Dann am nächsten Tag in das eigentliche Gärgefäß schlauchen (hier Sauerstoffeintrag mindern).

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Samstag 8. April 2023, 09:49
von maecki-maecki
Juergen_Mueller hat geschrieben: Samstag 8. April 2023, 09:23 Ich nutze zwar keinen Gegenstromkühler, aber ich frage mich warum du die Würze rezirkulierst. Um ihn keimarm zu machen? Dafür gäbe es ja auch andere Methoden.
Das desinfizieren durch Zirkulieren der heissen Würze (ohne Kaltwasser im Gegenstrom) praktiziere ich auch.
Aber sein Hauptpunkt ist (siehe oben): das Kühlwasser ist nicht kalt genug um die Würze auf einen Rutsch auf Anstelltemperatur herunter zu kühlen.

Ich mache das auch so, Rezirkulationskühlung bis auf circa 45°C und dann ins Gärfass, das schafft der GSK dann bis auf 15-18° runter.

Ich selbst versuche die Rezirkulation so hinzubekommen, dass die Pumpe eine Whirlpoolbewegung aufrecht erhhält. Das hilft ein wenig.
Aber den Monofilamentfilter im Gärfass muss ich auch immer im Auge behalten wegen Überlaufgefahr und ich kratze ihn regelmässig innen frei mit dem (vorher ‚sterilisierten‘) Braupaddel.

Mäcki

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Samstag 8. April 2023, 10:54
von mb1i3er
Hi,

ich rühre in der Pfanne einen Whirlpool an, dann geht`s über den GSK nochmal zurück in den Maischebottich. Der ist auch sauber, weil da vorher ein paar Kleinteile wie der Sprudelstein oder der Kugelhahn für den Gärbottich abgekocht wurden. Gleichzeitig wird der GSK damit auf Temperatur gebracht, um ihn keimarm zu kriegen. Mit dem abgekochten Wasser wird dann auch der Gärbottich klar gespült. Im Bottich pumpe ich dann im Kreis bis auf Anstelltemperatur. Dann wird in den Gärbehälter ausgeschlagen und angestellt.
Eigentlich wie in der Brauerei, ein eigenes Gefäss für den Whirlpool - bloss andersrum.

Gruß

mb1i3er

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Samstag 8. April 2023, 18:10
von Birra_Barracuda
Ich kühle erst mit einem Eintauchkühker vor, der gerade bei hohen Temperaturen gut funktioniert. Wenn sich der Trub abgesetzt hat, kommt alles per Schwerkraft durchvden Ablaufhahn durch den Gegensttomkühler und ist dann auf Leitungswassertemperatur.

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Samstag 8. April 2023, 18:14
von Safari-Guide
Ich kühle mit dem GF-Gegenstromkühler direkt in den Gärbottich, in dem ich einen Monofilament-Filter hängen haben - da bleibt der Feintrub / Kältetrub dann hängen. Wie schon gesagt, muss ich aber ein bisschen aufpassen, dass der sich nicht zu sehr damit zusetzt und diesen daher gelegentlich mal freikratzen... Ich komme damit auf ca. 16-17°C runter (zumindest zur Zeit, im Sommer ggf. etwas weniger.).

Erik

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Samstag 8. April 2023, 18:15
von Luzu
Danke an alle für eure schnellen Antworten! :thumbup
maecki-maecki hat geschrieben: Samstag 8. April 2023, 09:49 Ich selbst versuche die Rezirkulation so hinzubekommen, dass die Pumpe eine Whirlpoolbewegung aufrecht erhhält. Das hilft ein wenig.
Aber den Monofilamentfilter im Gärfass muss ich auch immer im Auge behalten wegen Überlaufgefahr und ich kratze ihn regelmässig innen frei mit dem (vorher ‚sterilisierten‘) Braupaddel.
Ich denke, so probiere ich es mal.

Allerdings… ein eigenes Gefäß sowohl für den Whirlpool als auch fürs Rezirkulieren klingt ja schon nach dem Königsweg!
Den Bottich müsste ich mir dann allerdings noch anschaffen und es wäre wieder etwas zum Spülen und es steht rum… nicht gerade KISS. :Grübel

Ideal wäre ja ein Bottich mit konischem Boden, dann könnte man den abgesetzten Trub mittels Ablauf am Boden einfach kurz ablassen bevor man rezirkuliert…

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Samstag 8. April 2023, 20:18
von Maqs
Schütteln einfach mal schütteln.


https://youtu.be/Mp7YGjPRaSU

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Sonntag 9. April 2023, 08:10
von Luzu
Maqs hat geschrieben: Samstag 8. April 2023, 20:18 Schütteln einfach mal schütteln.


https://youtu.be/Mp7YGjPRaSU
Muss ich mal ausprobieren.

Bislang hatte ich aber (jedenfalls beim Auswaschen des Filters) den Eindruck, dass auf diese Weise feine Trubstoffe durch den Filter gelangen… aber vielleicht hab ich mir das auch nur eingebildet.

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Montag 10. April 2023, 14:20
von OS-Schlingel
Hallo Jens,
sicherlich gibt es viele Wege, die zum Erfolg führen können.
Ich selbst reinige den Gegenstromkühler mit kochendheiß Wasser vor dem Einsatz.

Nach dem Hopfenkochen lege ich den Deckel auf die Pfanne, die Konvektion kommt zum Erliegen, der Hopfen sinkt auf den Boden meines 68 Liter Topfes von Amihopfen. Die haben den Auslauf ca. 2 cm über dem Boden, da kommt erstmal nichts durch. Lass die Würze doch einfach langsamer laufen und kühl gleich auf Anstelltemperatur. Siehst Du dann den Trubkegel, nimmst Du einen Tortenring und legst Ihn drumherum. Dann steht der Hopfentrub wie eine Wand.

Schwierig wird das mit Whirlpool bei 80°C, Hopfengabe und 30 min. Wartezeit.... hier gebe ich die vorgekühlte Würze zurück in die Pfanne. Mit ca. 60°C setzt sich dann allerdings der Hopfentrub nur sehr schlecht ab. Also warten oder Hopfenfilter.

Meinen Eigenbau des GSK findest Du hier auch im Forum. Das Kupferrohr ist größer im Durchmesser und verstopft nicht so schnell.

Viel Spaß
Stephen

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Donnerstag 20. April 2023, 14:41
von Woidzeig
Der Faden kommt wie gerufen. Ich hab immer noch ein heftiges Verständnisproblem bezüglich der Planung meines zukünftigen Ablaufs, weil ich mir nen GSK bauen möchte.

Aktuell ist mein Setup nach dem Kochen mein Biggie mit Kugelhahn, dran nen Schlauch und nach den Andrehen des Whirlpools und Absetzen des Trubs über den Monofilament in den Standard Plastikgäreimer.

Normalerweise kann ich da die Bierleitung des GSK zwischen Hahn und Monofilament setzen oder sollte ich weitgehende Änderungen an diesem Aufbau in Erwägung ziehen damit das funktioniert?
OS-Schlingel hat geschrieben: Montag 10. April 2023, 14:20 Schwierig wird das mit Whirlpool bei 80°C, Hopfengabe und 30 min. Wartezeit.... hier gebe ich die vorgekühlte Würze zurück in die Pfanne. Mit ca. 60°C setzt sich dann allerdings der Hopfentrub nur sehr schlecht ab. Also warten oder Hopfenfilter.
Die Würze zurück in die Pfanne geben müsste mab in dem Fall nur wenn man gleich bei Kochende loskühlen möchte für die Hopfengabe oder? Ich hätte jetzt spontan gesagt ich warte bis ich so unter 80 °C bin. Wird aber wieder die Gefahr bestehen mir was einzufangen bei der Wartezeit. :redhead

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Donnerstag 20. April 2023, 15:21
von OS-Schlingel
Hallo Daniel,
beim Abkühlen ist die Nachisomerierungszeit, also der Bitterungseintrag nach Flame-out interessant.
Den kann man natürlich auch in die Hopfengaben einberechnen. Der Brautag wird dann halt entsprechend länger.
Soweit ich weiß, besteht erst ab 50°C (fallend) die Gefahr von Bierschädlingen, die dann in die (offene) Würze gelangen könnten.
Ehe jemand die Sache mit etwaigen Thermobakterien einwirft, ...da soll es auch welche geben, die wallendes Kochen überleben.
*Klopf auf Holz* hab ich aber noch nicht gehabt, auch nicht bei den Kollegen....

Gruß Stephen

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Donnerstag 20. April 2023, 19:15
von Woidzeig
Hallo Stephen,

die Nachisomerisierung hatte ich ja gar nicht mehr auf dem Schirm, danke dir für dem Hinweis! :Smile
Dann lass ich mir die von dir genannte Variante gern nochmal durch den Kopf gehen! :thumbup

Re: Trub filtern bei Gegenstromwürzekühlern

Verfasst: Freitag 21. April 2023, 12:37
von integrator
Luzu hat geschrieben: Samstag 8. April 2023, 08:46 P.S.: Mein Kühlwasser ist leider nicht kalt genug um direkt aus dem Kühler ins Gärfass zu gehen…
Hallo Jens,
du musst den Durchfluss Sud und/oder des Kühlwassers so regulieren/drosseln das der Sud mit Anstelltemperatur im Gärfass ankommt.
Gerade wenn du nicht mit voller Geschwindigkeit den Sud aus den Bottich "ziehst" könnte der Trubkegel besser halten.