Seite 1 von 1
EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 09:01
von menecken
Hallo zusammen,
wir haben einen normalen Wasserfilter im Einsatz, der die Leitfähigkeit unseres Wasserprofils von 520uS auf 100uS senkt. Destilliertes Wasser würde etwa 20uS sein.
Was würde ich als Wert für "% that is Distilled or RO" verwenden. Eine einfache Annahme wäre 20%, da unser gefiltertes Wasser 5x leitfähiger ist als destilliertes Wasser.
Vielen Dank für die Antworten. Ich vergleiche derzeit mit Bru N Water - aber das ist ein wenig zu komplex :)
Prost,
Bernhard.
PS: tool gibt's hier
https://ezwatercalculator.com/
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 09:38
von Herbert52
menecken hat geschrieben: ↑Freitag 14. April 2023, 09:01
Hallo zusammen,
wir haben einen normalen Wasserfilter im Einsatz, der die Leitfähigkeit unseres Wasserprofils von 520uS auf 100uS senkt. Destilliertes Wasser würde etwa 20uS sein.
Was würde ich als Wert für "% that is Distilled or RO" verwenden. Eine einfache Annahme wäre 20%, da unser gefiltertes Wasser 5x leitfähiger ist als destilliertes Wasser.
Vielen Dank für die Antworten. Ich vergleiche derzeit mit Bru N Water - aber das ist ein wenig zu komplex :)
Prost,
Bernhard.
PS: tool gibt's hier
https://ezwatercalculator.com/
Hallo Bernhard,
ein Filter der die Gesamt Leitfähigkeit um 80 % senken kann, ist sicher kein normaler Filter, kannst sagen wie der dass macht, bzw. was hast du da für einen Filter, Fabrikat und Typ.
Ich arbeite immer mit den Wasserrechner2020-10e hier aus dem Netz, ein Exel-Programm, da kannst du bei VE und bei Osmose den gemessene Leitfähigkeitswert eingeben und das Programm errechnet dir die entsprechenden Werte. Danach brauchst du nur noch das Verhältnis RO Wasser zu gefilterten Wassser eingeben und du erhälts dein Brauwasser. Zudem vergleicht das Programm dann noch die Werte mit dem Braustil und über ein weiteres Eingabefeld kannst du dann noch die Mineralien anpassen. Ein geniales Programm, das löst alle deine Fragen.
Gruß Herbert
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 09:59
von PabloNop
menecken hat geschrieben: ↑Freitag 14. April 2023, 09:01
Was würde ich als Wert für "% that is Distilled or RO" verwenden. Eine einfache Annahme wäre 20%, da unser gefiltertes Wasser 5x leitfähiger ist als destilliertes Wasser.
Ich komme auf 84%, weil 84%*20µS + 16%*520µS = 100µS.
Aber Du musst ja eh Werte für die einzelnen Ionen eingeben. Mit dem entsprechenden eingetragenen Anteil RO-Wasser sollten sich die Werte im Ergebnisprofil dann - analog zu deiner Rechnung - auf 20% reduzieren sofern keine Salze dazugegeben wurden.
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 09:59
von menecken
Hi Herbert,
danke für die Antwort! Ist ein Mischbettvollentsalzer der mit Harz arbeitet - also kein normaler Filter. Das war unsere Shopping liste
- wasserfitlergehäuse
https://aft-shop.de/wasserfilter-pro- 30€
- kartusche für filter
https://aft-shop.de/leerkartusche-10-se ... -2-5-acryl 5,90€
- mischbettharz
https://aft-shop.de/mischbettharz 2*6€ (1l MBH reicht bei 12GH für ca. 100l, also würde ich zwei holen, dann haben wir genug für 4 große Sude)
Danke erstmal!
BruNWater und EZ water calculator sind übrigens auch Excel tools.
Ich habe Probleme mit der Ermittlung von Hydrogencarbonat (HCO3). In
unserem Wasserreport finde ich nur Carbonathärte=8,7°dH was lt
hier mit 17,8 multipliziert Calciumcarbonat 154.86ppm CaCO3 ergibt. Über Rumprobieren komme ich auf 190.00ppm.
Wenn ich das so mache, komme ich aber auf erfreulich ähnliche Werte.
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 10:01
von menecken
PabloNop hat geschrieben: ↑Freitag 14. April 2023, 09:59
menecken hat geschrieben: ↑Freitag 14. April 2023, 09:01
Was würde ich als Wert für "% that is Distilled or RO" verwenden. Eine einfache Annahme wäre 20%, da unser gefiltertes Wasser 5x leitfähiger ist als destilliertes Wasser.
Ich komme auf 84%, weil 84%*20µS + 16%*520µS = 100µS.
Aber Du musst ja eh Werte für die einzelnen Ionen eingeben. Mit dem entsprechenden eingetragenen Anteil RO-Wasser sollten sich die Werte im Ergebnisprofil dann - analog zu deiner Rechnung - auf 20% reduzieren sofern keine Salze dazugegeben wurden.
Hatte nen Denkfehler. Bei Bru N Water komme ich mit 82% auf mein gefiltertes Wasserprofil. So ganz passt das alles noch nicht zusammen. Hatte schon einen nicht-linearen Zusammenhang gefürchtet.
Formel für %RO = (uS_gefiltert - uS_ungefiltert)/(uS_destilliert - uS_ungefilert) = (100 - 520) / (20 - 520) = 84%
Danke auch dir für die Antwort!
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 11:33
von PabloNop
82% passt doch. Vermutlich sind die pauschal angenommenen 20µS für destilliertes Wasser der größte Faktor.
Edit: und natürlich ist so ein Wasserprofil auch nur eine Momentaufnahme.
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 11:44
von Herbert52
Die Wasserwerte sind doch gar nicht so schlecht. Der VE Wasserenthärter enthärte bis auf 0 µS, Hast du ein Leitwertmessgerät um die Ausgangswerte überprüfen zu können? Was möchtest du brauen oder wo willst du hin?
Hier die RO Wasserwerte in mg/l in der Übersicht:
Calcium 76,00
Magnesium 5,40
Natrium 9,60
Anionen:
Hydrogencarbonat 189,50
Chlorid 28,50
Sulfat 14,40
Phosphat 0
Lactat 0
Berechnete Werte: [°dH]
Gesamthärte 11,89
Carbonathärte 8,70
Ca-Härte 10,64
Mg-Härte 1,24
Nichtcarbonathärte 3,19
SO4/Cl-Verhältnis 0,51
Restalkalität 5,48
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 11:53
von menecken
Leitwertmessgerät haben wir (sonst wäre es ja auch kompletter Blindflug :) ) - es passt sogar der Leitwert des Leitungswassers.
Werden soll's ein Helles.
Ziel ist das vom vom
braukaiser:
Calcium Ca2+ (ppm) 22
Magnesium Mg2+ (ppm) 8
Sodium Na+ (ppm) 0
Chloride Cl- (ppm) 39
Sulfate SO4 2- (ppm) 31
Bicarbonate HCO3- (ppm) 0
target mash ph 5.3-5.4
Hier mal der aktuelle Stand der Berechnungen:
Feedback
SEHR, SEHR gerne!
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 12:20
von Herbert52
Ich habe nur 30% VE Wasser genommen und Salzsäure erhöht den Chlorid Wert und senkt RA und Milchsäure genommen. Ich bin der Meinung mehr VE Wasser brauchst du nicht VE Wasser Ist teuer.
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 13:02
von menecken
Herbert! 1000 Dank. Für mein Verständnis:
Du tust nur rein...
- 5ml Milchsäure
- 25ml Salzsäure
Was mich wundert: Wenn ich den Wert der Salzsäure (K19) ändere, ändert sich das Ergebnis (Spalte N) nicht...
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 14:27
von Herbert52
Ja genau, die Werte die du erreichst sind vollkommen ausreichend. Wenn sich bei dir nichts ändert hast du vielleicht einen Fehler in der Exel Datei, Schau mal nach, die Dateneingabe ist möglich die Zellen sind nicht gesperrt. Hier derScreenshot mit und ohne Salzsäure

- Daten mit Salzsäure
- Screenshot 2023-04-14 141524.png (34.13 KiB) 2346 mal betrachtet

- Daten ohne Salzsäure
- Screenshot 2023-04-14 141612.png (31.32 KiB) 2346 mal betrachtet
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 16:09
von menecken
Es geht! War ein Fehler von der Chlorid Eingabe (. statt ,), der sich durchgezogen hat. So ist nun der Plan (40% VE Wasser).
Das einzige, was sich jetzt noch bisschen wackelig anfühlt, ist das hinfrickeln des "Hydrogencarbonat=190.00" damit die Passende Carbonhärte rauskommt.
Danke für deine Unterstützung (insb. den Tip weniger zu filtern um dann weniger wieder zuzugeben)!
Drück mir die Daumen, dass es 9% Salzsäure bei DM/ Müller gibt - Apoktheke hat's nicht rechtzeitig.
Viele Grüße,
Bernhard.
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 18:29
von Herbert52
menecken hat geschrieben: ↑Freitag 14. April 2023, 16:09
Es geht! War ein Fehler von der Chlorid Eingabe (. statt ,), der sich durchgezogen hat. So ist nun der Plan (40% VE Wasser).
Das einzige, was sich jetzt noch bisschen wackelig anfühlt, ist das hinfrickeln des "Hydrogencarbonat=190.00" damit die Passende Carbonhärte rauskommt.
Danke für deine Unterstützung (insb. den Tip weniger zu filtern um dann weniger wieder zuzugeben)!
Drück mir die Daumen, dass es 9% Salzsäure bei DM/ Müller gibt - Apoktheke hat's nicht rechtzeitig.
Viele Grüße,
Bernhard.
Das verstehe ich nicht, du hast einen RA von -2.0 ich hätte den Wert nicht so tief gezogen, aber in Ordnung ist es trotzdem.
Was willst du noch mit dem Hydrogencarbonat, dass wir durch die Säure weg geknabbert. Du kannst unbesorgt so brauen.
Alle Werte passen für dein Helles. Mit der Salzsäure, versuchs doch mal im Baumarkt.
Gruß Herbert
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 20:57
von Barney Gumble
HCl im Baumarkt? Keine Chance. Apotheke ziert sich auch bei sowas. Online zB S3 Chemicals.
Vg
Shlomo
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 21:11
von ggansde
Konz. HCl ist kein Problem im Baumarkt. Wird benutzt um Betonschleier zu entfernen. Ist aber technische Qualität.
VG, Markus
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 21:19
von Fips
menecken hat geschrieben: ↑Freitag 14. April 2023, 16:09
Das einzige, was sich jetzt noch bisschen wackelig anfühlt, ist das hinfrickeln des "Hydrogencarbonat=190.00" damit die Passende Carbonhärte rauskommt.
Du kannst Dir die Hydrogencarbonatkonzentration aus der Säurekapazität bis pH 4.3 ausrechnen. Der Zusammenhang ist:
HCO3− = ( KS4,3 – 0,05 mmol/L ) · 61,017 g/mol
Dein Wasserversorger gibt KS4,3 = 3,1 mol/m³ an, damit kommt man auf eine Massenkonzentration des Hydrogencarbonats von 186 mg/L, was sehr nahe an den von Dir erfrickelnden 190 mg/L liegt.
Gruß
Philipp
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Freitag 14. April 2023, 23:24
von Herbert52
ggansde hat geschrieben: ↑Freitag 14. April 2023, 21:11
Konz. HCl ist kein Problem im Baumarkt. Wird benutzt um Betonschleier zu entfernen. Ist aber technische Qualität.
VG, Markus
Bei Hornbach in Ulm bekommst du tech. Salzsäure, der Unterschied zu tech. reiner Salzsäure ist, dass bei der techn. Salzsäure Verunreinigungen enthalten sein können, bei einer Zugabe von 25 ml verdünnter Salzsäure kannst du meiner Meinung nach die Verunreinigungen vergessen. Achtung die Salzsäure hat 30 bis 33% da der Rechner mit 9%iger rechnet reichen 7 ml, oder du verdünnst 7 ml mit 18 ml VE Wasser dann bekommst du 25 ml 9%ige HCl.
Gruß Herbert
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Samstag 15. April 2023, 08:29
von ggansde
Moin,
Und neben Handschuhen und Schutzbrille auch nicht einatmen. Die Säure raucht nach dem Öffnen.
VG, Markus
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Samstag 15. April 2023, 11:40
von Fips
Technische Salzsäure wird idR durch Aufreinigung von Salzsäure hergestellt, die beim Chlorieren organischer Verbindungen als Nebenprodukt abfällt. Wenn man sich die Produktdatenblätter und CoA von technischer Salzsäure anschaut, dann stellt man fest, dass sich die Spezifikationen oft nur auf Sulfat und ein paar Kationen beziehen. Man weiß de Facto also nicht, wie groß die Last an (chlorierten) organischen Verbindungen noch ist. Damit mache ich dann zwar meine Terrasse sauber, in mein Bier würde ich es aber nicht schütten. Auch nicht in kleinen Mengen.
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Samstag 15. April 2023, 17:08
von menecken
Danke an alle! Sud ist im Kessel!
Salzsäure mit 10% habe ich heute für 20€ (1l) bei der Ulmer Hirschapotheke bekommen.
Finale Daten waren jetzt:
Leitfähigkeit VA-Wasser: 63uS
Anteil VA-Wasser: 40%
Milchsäure 80%: 7ml
Salzsäure 10%: 16ml
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man ja die 10% der Salzsäure im Tool bei K23 eingeben und das Tool rechnet das um.
ggansde hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 08:29
Und neben Handschuhen und Schutzbrille auch nicht einatmen.

Danke <3
Fips hat geschrieben: ↑Freitag 14. April 2023, 21:19
HCO3− = ( KS4,3 – 0,05 mmol/L ) · 61,017 g/mol
Philipp
Danke! In der Schule war entweder der Lehrer oder ich be*$%!"§en.
Was mir gerade noch Sorgen macht ist der m.E. zu hohe ph-Wert
Vor dem Einmaischen (wasser pur): 6,1
Nach dem Einmaischen 5,7
Jetzt (alpha-amylaserast begonnen): 5,9
Bin aber etwas farbenblind :D hätte ne digitale Segementanzeige lieber.
Viele Grüße,
Bernhard.
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Samstag 15. April 2023, 18:20
von Herbert52
menecken hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 17:08
Was mir gerade noch Sorgen macht ist der m.E. zu hohe ph-Wert
Vor dem Einmaischen (wasser pur): 6,1
Nach dem Einmaischen 5,7
Jetzt (alpha-amylaserast begonnen): 5,9
Bin aber etwas farbenblind :D hätte ne digitale Segementanzeige lieber.
Viele Grüße,
Bernhard.
Hallo Bernhard,
Man darf die Maisch nur bei etwa 20 Grad C messen, wenn die Maisch bereits Temperatur hat oder hatte, wird das Ergebnis verfälsch. Die 5, 7 sind doch OK zumal die pH Streifen eher Schätzeisen sind. Was hast du für pH Streifen, wenn du pH Streifen benutzt solltest du Kunststoff Sreifen nehmen, die sind etwa genauer.
Gruß Herbert
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Samstag 15. April 2023, 20:04
von Fips
Herbert52 hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 18:20
Hallo Bernhard,
Man darf die Maisch nur bei etwa 20 Grad C messen, wenn die Maisch bereits Temperatur hat oder hatte, wird das Ergebnis verfälsch. Die 5, 7 sind doch OK zumal die pH Streifen eher Schätzeisen sind. Was hast du für pH Streifen, wenn du pH Streifen benutzt solltest du Kunststoff Sreifen nehmen, die sind etwa genauer.
Gruß Herbert
Hallo Herbert,
wohin und um wieviel verschiebt sich denn der pH einer auf 66 °C erwärmten Maische, die man dann wieder auf 20°C abkühlt und misst, in relation zu einer bei 20 °C eingemaischten und belassenen Maische?
Gruß
Philipp
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Samstag 15. April 2023, 21:08
von Herbert52
BESONDERER HINWEIS: Es wird berichtet, dass Kunststoff-pH-Streifen (MColorpHast-Handelsname), die
typischerweise von Brauereien verwendet werden, den pH-PH-Wert um etwa 0,2 bis 0,3 Einheiten niedriger als
tatsächlich falsch melden. Brauer sollten vorsichtig sein, wenn sie pH-Streifen verwenden, um den pH-Wert der
Maische zu messen. Ohne ein anderes Mittel zur pH-Verifizierung wird den Brauern empfohlen, einen pH Streifenwert zu akzeptieren, der etwa 0,2 Einheiten unter ihrem angestrebten pH-Wert liegt, um ein
Überschreiten des pH-Wertes zu vermeiden. Ein pH-Streifenwert von etwa 5,0 bis 5,2 sollte auf einen
geeigneten pH-Wert der Maische bei Raumtemperatur von etwa 5,3 bis 5,5 hinweisen. Die pH-Messung mit
einem kalibrierten pH-Meter wird empfohlen. Da pH-Streifen aufgrund ihrer Wechselwirkung mit dem
Ionengehalt der Lösung funktionieren, erzeugt die relativ geringe Ionenstärke des typischen Brühwassers keine
schnelle Reaktion von pH-Streifen. Der Hersteller der MColorpHast-Streifen empfiehlt, den Streifen mindestens
eine Minute lang in die gekühlte Würze einzutauchen. Gängige Papier-pH-Streifen werden für die
Verwendung in Brauereien nicht empfohlen, da sie Berichten zufolge weniger Zuverlässigkeit und
Genauigkeit aufweisen als pH-Streifen aus Kunststoff.
Im Brun Water ist im Wasserwissen eine ganze Seiten über den ,pH Wert in der Maische geschrieben, ich stelle meine ŔA entsprechend ein, aber verändere aus og. Gründen, der Ungenauigkeit von Messungen in der Maische nichts mehr und bin immer gut damit gefahren. Einen Messstreifen tatsächlich richtig abzulesen ist schon eine Kunst, dann ist die Genauigkeit bei + - 0.3 pH je nach Farbikat. Einmal die chemischen Veränderungen durch das Aufheizen der Maische und dann noch die ungenauigkeiten der Streifen, dazu kommt noch ein möglicher Ablesefehler, darum mach ich überhaupt keine Messungen der Maische und bin immer gut damit gefahren.
Gruß Herbert
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Samstag 15. April 2023, 22:01
von Fips
Herbert52 hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 21:08
Im Brun Water ist im Wasserwissen eine ganze Seiten über den ,pH Wert in der Maische geschrieben, ich stelle meine ŔA entsprechend ein, aber verändere aus og. Gründen, der Ungenauigkeit von Messungen in der Maische nichts mehr und bin immer gut damit gefahren. Einen Messstreifen tatsächlich richtig abzulesen ist schon eine Kunst, dann ist die Genauigkeit bei + - 0.3 pH je nach Farbikat. Einmal die chemischen Veränderungen durch das Aufheizen der Maische und dann noch die ungenauigkeiten der Streifen, dazu kommt noch ein möglicher Ablesefehler, darum mach ich überhaupt keine Messungen der Maische und bin immer gut damit gefahren.
Gruß Herbert
Moment mal. Die Brun' Water Seite kenne ich zufällig. Du schreibst:
Herbert52 hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 18:20
Man darf die Maisch nur bei etwa 20 Grad C messen, wenn die Maisch bereits Temperatur hat
oder hatte, wird das Ergebnis verfälsch.
Ich halte das "hatte" für ziemlich fragwürdig, weil der Temperaturbedinge pH-Shift reversibel ist.
Auf Brun'n Water steht konkret auch, man solle auf 20°C abkühlen (nachdem man die Probe aus der heißen Maische gezogen hat).
Mash pH measurements vary with the temperature of the mash. There are two components to this pH measurement variation. The first component is a chemical change caused by the change in the energy in the water that makes it easier to split hydrogen protons from acidic molecules in the mash. A hotter mash is therefore a bit more acidic. The second component is due to the change in electrical response of the pH meter probe electrodes with temperature. These two factors produce a mash pH measurement (when using a pH meter) that measures about 0.2 to 0.3 units lower at 150°F than at room temperature. Therefore, it is important to standardize the temperature at which mash pH is measured. All pH readings presented on this page assume measurement at room-temperature [between 20°C and 25°C (68°F to 77°F)].
Brewers should note that Automatic Temperature Compensating (ATC) pH meters only compensate for the response of the pH meter's electrode at varying temperature. That feature does not compensate for the actual pH shift produced chemically in the mash as mentioned above. All mash pH measurement should be performed at room-temperature. Another consideration is that most pH probes use a thin glass bulb that will be subjected to more thermal stress when inserted into a hot mash and the probe is more likely to fail prematurely. Therefore, ATC-equipped pH meters are not necessary for brewing use since it is important to cool the sample to room temperature to avoid the chemical mash pH variation and damage to the pH probe.
Das man keine Proben messen dürfe, die schon erwärmt wurden, steht da weder explizit noch implizit.
Du schreibst weiterhin:
Herbert52 hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 18:20
Die 5, 7 sind doch OK zumal die pH Streifen eher Schätzeisen sind. Was hast du für pH Streifen, wenn du pH Streifen benutzt solltest du Kunststoff Sreifen nehmen, die sind etwa genauer.
Gruß Herbert
In Deinem Brun' Water Zitat steht aber, dass die Streifen eher tendenziell zu niedrige Werte anzeigen:
PECIAL NOTE: Plastic pH strips (ColorpHast-trade name) typically used by brewers are reported to miss-report mash pH by about 0.2 to 0.3 units lower than actual. Brewers should use caution when using pH strips to measure mash pH. Without another means of pH verification, brewers are advised to accept a pH strip reading that is about 0.2 units below their targeted mash pH to avoid overshooting the pH. A pH strip reading of about 5.0 to 5.2 should indicate an appropriate room-temperature mash pH of around 5.3 to 5.5.
Damit wird aus einem gemessenen pH von 5.7 schnell ein pH von 5.9 oder 6.0, was schon eher nicht mehr OK ist.
Herbert52 hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 21:08
Einmal die chemischen Veränderungen durch das Aufheizen der Maische und dann noch die ungenauigkeiten der Streifen, dazu kommt noch ein möglicher Ablesefehler,
darum mach ich überhaupt keine Messungen der Maische und bin immer gut damit gefahren.
Wenn man seinen Maische-pH (mit einem halbwegs vernünftigen pH-Meter) misst, kommt man meiner Erfahrung nach relativ schnell zu der Erkenntnis, dass man schon bei leicht Carbonathaltigem Brauwasser und hellen Schüttungen ohne (oder sehr wenig) Caramalz eine deutlich negative RA braucht, damit der Maische pH halbwegs bei 5,4 landet.
Herbert52 hat geschrieben: ↑Freitag 14. April 2023, 18:29
Das verstehe ich nicht, du hast einen RA von -2.0 ich hätte den Wert nicht so tief gezogen, aber in Ordnung ist es trotzdem.
Der TE hätte die RA also vermutlich noch deutlich tiefer ziehen sollen. Hängt aber natürlich stark von der Schüttung ab.
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Sonntag 16. April 2023, 00:48
von rakader
Fips hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 22:01
Moment mal. Die Brun' Water Seite kenne ich zufällig. Du schreibst:
Herbert52 hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 18:20
Man darf die Maisch nur bei etwa 20 Grad C messen, wenn die Maisch bereits Temperatur hat
oder hatte, wird das Ergebnis verfälsch.
Ich halte das "hatte" für ziemlich fragwürdig, weil der Temperaturbedinge pH-Shift reversibel ist.
Auf Brun'n Water steht konkret auch, man solle auf 20°C abkühlen (nachdem man die Probe aus der heißen Maische gezogen hat).
Alles richtig - nur keine Schnappatmung; Wortklauberei bringt hier niemand weiter. pH-Meter werden zwar immer mit ACT-Korrektur angeboten, das kann man aber in der Pfeife rauchen.
(Es gibt hier im Forum einen Faden, der das aus Ingenieurs-Sicht logisch begründet. Finde ich auf Anhieb leider nicht - wer neugierig ist, sucht selbst.)
Ganz einfach Probe ziehen, in Wasserbad auf 20 °C kühlen, dann messen. Ich habe dazu ein kleines Schälchen für die Probe, das auf einen 1l-Messbecher mit kaltem Wasser aufgesetzt wird.
Ein Braukollege kühlt aktiv bei laufendem Wasser, um schneller ein Ergebnis zu haben. Wie man es hält, hängt vom ökologischen Gewissen ab.
Man darf auch nicht vergessen dass der pH während des Maischens nicht konstant ist und im Prozessverlauf absinkt; das hängt mit dem Maische-pH zusammen. Bewährt hat sich die Probe zwischen 10 und 20 min ab Maltoserast - die Rasten davor sind quatsch. Ich ziehe die Probe immer nach der Verkleisterung bzw. bei Maltose-/Kombirast, optimal nach 15 min, dann messen bis 20 min. Und alles ist gut.
Gruß
Radulph
PS.: Und seid bitte so nett zu Euch selbst und lasst den Unsinn mit den pH-Streifen. Dann besser ganz eine pH-Messung verzichten. Zieht euch bei den Chinesen ein pH-Meter für 20 bis 30 Euro und gut ist.
Edit: Im Juni gibt es auf meiner Seite eine Einführung zu Brew'n Water, die mit Martin Brungard, dem BnW-Autor abgesprochen ist, so das jemand interessiert. Ich kann das Tool nur empfehlen.
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Sonntag 16. April 2023, 07:17
von Herbert52
Hallo Fips, Hallo Radulph,
Fips hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 22:01
Das man keine Proben messen dürfe, die schon erwärmt wurden, steht da weder explizit noch implizit.
das man nicht messen soll, habe ich nie geschrieben!!!
Ich messe nicht!!!! aus all den nachfolgenden Gründen,
Herbert52 hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 21:08
Einmal die chemischen Veränderungen durch das Aufheizen der Maische und dann noch die Ungenauigkeiten der Streifen, dazu kommt noch ein möglicher Ablesefehler, darum mach ich überhaupt keine Messungen der Maische und bin immer gut damit gefahren.
ob mit Papier oder Kunststoffstreifen gemessen, die Ungenauigkeit ist mir einfach zu groß, um daraufhin mit Säure zu hantieren, dass macht das ganze noch ungenauer. Wie oft liest man hier, dass der pH doch eigentlich in "Ordnung" war, aber das Bier schmeckt sauer.
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 16. April 2023, 00:48
PS.: Und seid bitte so nett zu Euch selbst und lasst den Unsinn mit den pH-Streifen. Dann besser ganz eine pH-Messung verzichten. Zieht euch bei den Chinesen ein pH-Meter für 20 bis 30 Euro und gut ist.
Das ist auch meine Einstellung. Aber selbst bei elektronischen Geräten hat man Toleranzen und hängt auch davon ab, ob die Elektrode gereinigt und kalibriert wird, wie alt die Sonde ist oder auch gepflegt und in KCL aufbewahrt wurde. Gute Geräte haben eine Platinelektrode und sind sehr empfindlich und teuer, deshalb messe ich auch elektronisch nicht.
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 16. April 2023, 00:48
Edit: Im Juni gibt es auf meiner Seite eine Einführung zu Brew'n Water, die mit Martin Brungard, dem BnW-Autor abgesprochen ist, so das jemand interessiert. Ich kann das Tool nur empfehlen.
sehr gut, da melde ich mein Interesse schon mal an.
Gruß Herbert
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Sonntag 16. April 2023, 08:20
von rakader
Die Toleranzen sind in der Tat ein Thema. Wr gehen davon aus, dass Malz zwischen pH 5,2 und 5,8 ordentlich verzuckert (die Amylasen richtig arbeiten). Nehmen wir eine Messfehlertoleranz von 0,1 an, bleiben nur noch pH 5,3 und 5,7. Allgemein sagt man, dass man mit pH 5,5 nichts falsch machen kann. Wenn ihr ein Billig-pH-Meter mit Toleranz pH 0,2 habt, wird pH 5,5 immer richtig sein. Vergesst dann die Restalkalität und die Deutsche Härte °dH - die ordnet sich unter. Habt Ihr ein besseres pH-Meter wie von Hanna Instruments oder Apera (in der 100-Euro-Region), könnt ihr wunderbar trennen: pH 5,4 für helle Biere, pH 5,6 für dunkle Biere. (Der Unterschied ist gewaltig, da der pH-Wert logarithmisch absinkt.) Ansonsten gilt das, was Herbert52 gesagt hat: ein hochwertiges Gerät will gepflegt sein. Dazu haben aber hochwertige Geräte einen Vorratsbehälter für KCl, um die Diode zu lagern. Eine gute Grundausstattung bietet Apera (erhältlich beim großen Fluss) - ich selbst nutze Hanna Instruments.

Radulph
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Sonntag 16. April 2023, 09:36
von Herbert52
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 16. April 2023, 08:20
Die Toleranzen sind in der Tat ein Thema. Wr gehen davon aus, dass Malz zwischen pH 5,2 und 5,8 ordentlich verzuckert (die Amylasen richtig arbeiten). Nehmen wir eine Messfehlertoleranz von 0,1 an, bleiben nur noch pH 5,3 und 5,7. Allgemein sagt man, dass man mit pH 5,5 nichts falsch machen kann. Wenn ihr ein Billig-pH-Meter mit Toleranz pH 0,2 habt, wird pH 5,5 immer richtig sein. Vergesst dann die Restalkalität und die Deutsche Härte °dH - die ordnet sich unter. Habt Ihr ein besseres pH-Meter wie von Hanna Instruments oder Apera (in der 100-Euro-Region), könnt ihr wunderbar trennen: pH 5,4 für helle Biere, pH 5,6 für dunkle Biere. (Der Unterschied ist gewaltig, da der pH-Wert logarithmisch absinkt.) Ansonsten gilt das, was Herbert52 gesagt hat: ein hochwertiges Gerät will gepflegt sein. Dazu haben aber hochwertige Geräte einen Vorratsbehälter für KCl, um die Diode zu lagern. Eine gute Grundausstattung bietet Apera (erhältlich beim großen Fluss) - ich selbst nutze Hanna Instruments.

Radulph
Wie Radulph schon sagt, gute Laborgeräte z.B. Aspera geben eine Toleranz von 0,1 bzw. 0,2 pH an, aber ein Gerät kann nie besser sein als die Sonde, auch da gibt es extreme Qualitätsunterschiede. Bei Billiggeräten wird die Toleranz gar nicht angegeben, sondern die Anzeigegenauigkeit z.B. 0,01, Eine zweistellige Anzeigegenauigkeit, klingt erst mal super, selbst in Testberichten, macht man daraus "Messgenauigkeit". Dem ist aber leider nicht so.
Gruß Herbert
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 17:52
von menecken
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 16. April 2023, 00:48
PS.: Und seid bitte so nett zu Euch selbst und lasst den Unsinn mit den pH-Streifen. Dann besser ganz eine pH-Messung verzichten. Zieht euch bei den Chinesen ein pH-Meter für 20 bis 30 Euro und gut ist.
Edit: Im Juni gibt es auf meiner Seite eine Einführung zu Brew'n Water, die mit Martin Brungard, dem BnW-Autor abgesprochen ist, so das jemand interessiert. Ich kann das Tool nur empfehlen.
Hi Radulph,
Ad PS: hast du hier eine Empfehlung / Link ? Sonst würde ich es
mit dem hier probieren. Oder gleich ein Apera PH20?
Ad Edit: Bin gespannt, wo findet man das (dann)?
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 18:15
von rakader
menecken hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. April 2023, 17:52
Oder gleich ein Apera PH20?
Ad Edit: Bin gespannt, wo findet man das (dann)?
Chinaimport würde ich nicht machen. Mein Braukollege hat das PH20 bei Amazon in einem Kofferset mit erforderlichen Kalibrier- und Lagerungslösungen erworben. Die sind einzeln erworben nämlich nicht billig. Gibt es immer noch als Bundle, wie ich sehe und ist außerdem direkt vom Hersteller. Wichtig, wenn es um einen Kathodenersatz geht.
Ich habe seinerzeit mein Hanna phep5 ohne die Lösungen erworben. Das war umständlich und ärgerlich. Nochmal würde ich auch zum Apera greifen.
Gruß
Radulph
Re: EZ Water calculator - ohne Umkehrosmose (RO) / destilliertes Wasser
Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 20:24
von menecken
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. April 2023, 18:15
menecken hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. April 2023, 17:52
Oder gleich ein Apera PH20?
Ad Edit: Bin gespannt, wo findet man das (dann)?
Chinaimport würde ich nicht machen. Mein Braukollege hat das PH20 bei Amazon in einem Kofferset mit erforderlichen Kalibrier- und Lagerungslösungen erworben. Die sind einzeln erworben nämlich nicht billig. Gibt es immer noch als Bundle, wie ich sehe und ist außerdem direkt vom Hersteller. Wichtig, wenn es um einen Kathodenersatz geht.
Ich habe seinerzeit mein Hanna phep5 ohne die Lösungen erworben. Das war umständlich und ärgerlich. Nochmal würde ich auch zum Apera greifen.
Gruß
Radulph
Danke dir ! PH20 im Kofferset wird's :)