Seite 1 von 1
Brüdenhaube Frage
Verfasst: Freitag 17. April 2015, 16:08
von Hugo
Was für ein Vorteil hat eine Brüdenhaube ? Wenn ich den Hopfen koche habe ich immer den Deckel ab .
Gruß
Hugo
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Freitag 17. April 2015, 16:14
von saarmoench
Keine Brüden in der Wohnung/Keller oder wo auch immer.
Grüße,
Markus
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Freitag 17. April 2015, 16:35
von alias2222
Naja
Eine Brüdenhaube ist eher ein Topfabschluss der konisch in ein Abluftrohr endet. Somit kann man den entstehenden Dampf beim kochen über eine Ablufthaube oder ähnliches, abführen. Vorteil ist hierbei in erster Linie, dass du nicht soviel Wärme verlierst als ganz ohne Topfdeckel zu kochen und zweitens, dass kein Kondensat sich in deinem Brauraum absetzt und böse Schimmelflecken hinterlässt.
Grüße
Alexander
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Freitag 17. April 2015, 16:50
von Hugo
Danke für die Antwort habe gedacht das vielleicht nicht so viel verkocht von der Würze .
Gruß Hugo
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Freitag 17. April 2015, 16:53
von Goofy
Hallo,
kennt jemand Bezugsquellen für Brüdenhauben?
Viele Grüße
Goofy
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Samstag 18. April 2015, 14:28
von HarryHdf
Kommt auf die Grösse an: z.B.
sowas ?
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Samstag 18. April 2015, 20:45
von Holger-Pohl
Zum Thema: Warum Brüdenhaube?
Suche mal unter meinen Namen nach dem Schimmel-Tröt, dann wirst du sehen.....
Grüßele
Holger
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Montag 20. April 2015, 13:21
von Goofy
HarryHdf hat geschrieben:Kommt auf die Grösse an: z.B.
sowas ?
Hallo,
danke für den Tipp!
Die Alu-Lampe von IKEA ist mir mittlerweile im Forum schon öfter begegnet...
Ich mache mir ein bisschen Sorgen wegen evtl. zurücktropfenden bzw. zurückfließenden Kondenswassers, das vorher ziemlich heiß mit dem Aluminium in Berührung war.
Hat keiner Angst, dass sich da ausgewaschene Aluminiumsalze ungewollt ins Bier mischen?
Viele Grüße
Goofy
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Montag 20. April 2015, 13:29
von Johannes_Bernhard
Moin,
die FOTO Lampe die bei mir an der Decke hängt, ist von innen lakiert. Da hätte ich eher Bedenken, als bei Aluminium.
VG Jan
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Montag 20. April 2015, 13:34
von Goofy
Johannes_Bernhard hat geschrieben:Moin,
die FOTO Lampe die bei mir an der Decke hängt, ist von innen lakiert. Da hätte ich eher Bedenken, als bei Aluminium.
VG Jan
Eine Lackbeschichtung würde meine Bedenken nur verstärken...
Viele Grüße
Goofy
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Montag 20. April 2015, 13:38
von saschabouchon
Hi,
vllt geht ja auch so etwas umgedreht ;-)
http://www.ebay.de/itm/EDELSTAHL-BBQ-GR ... 519e9d50f2
die gibt es in verschiedendten Größen
Gruß
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Montag 20. April 2015, 17:00
von Havana
wie wärs mit der
Speidel Edelstahl Haube?
Ist jetzt nicht unbedingt das Super Preis Schnäppchen, aber was richtig solides.
Kommt auf dein Eqipment an. Passt bei mir nicht nur auf den 20l Braumeister, sondern auch perfekt auf meinen 36 L Kochtopf.
Am unteren Rand ist ein Silikon Ring zur Abdichtung und als Tropfschutz.
Ich war wegen eines Ersatzteils bei Speidel und hab mich -nachdem ich das Teil in der Hand hielt- spontan entschlossen, die Haube mitzunehmen.
Wenn du die Möglichkeit hast, bei Speidel vorbeizuschauen, dann gibts die auch etwas günstiger.
Ich hatte mir ursprünglich eine Lösung gebastelt aus einer Edelstahl Schüssel, die ist inzwischen auf dem Müll gelandet.
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Montag 20. April 2015, 17:31
von Ruthard
Goofy hat geschrieben:Hallo,
kennt jemand Bezugsquellen für Brüdenhauben?
Viele Grüße
Goofy
Fertig gibt es sowas nicht, aber durchaus praktikable Eigenbauten aus marktüblichen Komponenten.
Hängt halt von der Topfgröße ab - für welchen Topfdurchmesser soll es denn sein?

- bruedhb.jpg (310.29 KiB) 16577 mal betrachtet
Cheers, Ruthard
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Montag 20. April 2015, 18:07
von Nansen
Ich habe mir eine lasern lassen. Passend für einen 100l-Schengler kam ich auf etwa 50€.
War eine gute Investition.
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Montag 20. April 2015, 19:00
von HarryHdf
Oder dann eben in
Edelstahl. Schlauchanschluss wäre bei Alu eben einfacher. Wobei ich da keine Angst vor Alu hätte, es verdunstet ja hauptsächlich Wasser, das das Alu wohl kaum angreifen wird.
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 22:36
von Pman
Nansen hat geschrieben:Ich habe mir eine lasern lassen. Passend für einen 100l-Schengler kam ich auf etwa 50€.
War eine gute Investition.
Wo hast du denn sowas machen lassen?
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 23:44
von Corvus
Pman hat geschrieben:Nansen hat geschrieben:Ich habe mir eine lasern lassen. Passend für einen 100l-Schengler kam ich auf etwa 50€.
War eine gute Investition.
Wo hast du denn sowas machen lassen?
Das würde mich auch einmal interessieren - ich denke ein Schlosser sollte das hinbekommen, oder?
LG
Andreas
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 16:03
von Nansen
Hi,
Im Ursprungsthread wurde die Firma cutworks genannt. Da kann man das online abwickeln. Die sind schon sehr günstig.
Ich habe aber einfach 3 Firmen (die lasern können) in meiner Umgebung angeschrieben und um ein Angebot gebeten.
Eine davon war etwa auf dem Niveau von Cutworks, die hab ich genommen. (support your local dealer!) Die andern wollten das 3fache!
Grüße
Marco
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 17:26
von aalhuhnsuppe
Für meinen Profi Cook wäre das auch interessant. Der hat 111cm Umfang, bzw. 35,3 cm Durchmesser. Paßt da was von den vorhandenen Angeboten?
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 18:50
von Ruthard
aalhuhnsuppe hat geschrieben:Für meinen Profi Cook wäre das auch interessant. Der hat 111cm Umfang, bzw. 35,3 cm Durchmesser. Paßt da was von den vorhandenen Angeboten?
Dein Avatar weist dir den Weg
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00057256/ 11,99€
Cheers, Ruthard
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 10:31
von aalhuhnsuppe

Bei den Göttern!
Welch mächtiges gepimpe. Würdest du mir unwürdigen Adepten der Braukunst das Wissen zuteil werden lassen, um welches Bauteil es sich beim Kamin handelt und wie dieser befestigt wurde (Auch hier dem Avatar folgen? Und wie wurde das Loch geschnitten?).
Auch der mächtig beeindruckende Hahn läßt die Frage aufploppen, ob hier nachträglich das Bohrloch vergrößert wurde. Handelt es sich um einen 3/4-Hahn?
Mächtig beeindruckt ich bin.
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 10:45
von Ruthard
Ok, nur die Halbkugel ist vom Elch, der Kamin ist ein Keksdose aus dem 1-Euro Laden.
Der Hahn hat 3/8" und passt ohne Bohren in das Originalloch,
guckstdu hier.
Cheers, Ruthard
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 10:53
von aalhuhnsuppe
Oh wow, das war schnell. Besten dank. Ich geh dann mal shoppen.

Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 18:35
von aalhuhnsuppe
So, ich hab dann mal beim freundlichen Schweden geshopt.
1x Schüssel für 9,90
2x Griffe beim Baumarkt nebenan je 1,50
1x 95er Lochsäge dito 18,90
Würd mal sagen: Paßt schon.
@Brauwolf: Danke für die Inspiration.
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 18:41
von Ruthard
Cool, jetzt würde ich noch unten zwei Schwimmflossen dran machen, dann sieht es aus wie ein Roboter.
Cheers, Ruthard
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 19:19
von Rudiratlos
Sieht ein bisschen aus wie der kleine Bruder von R2-D2
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 22:54
von aalhuhnsuppe

hmmmm, mein Bierbot......Beerbot......B-Bot...Profi Cook-Bot.....PCBot....weißnich

Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 11:05
von sb11
Brauwolf hat geschrieben:
Hallo Ruthard,
wie hast du denn die Keksdose mit der Schweden-Schüssel verbunden? Hast du da evt. mal ein Foto von der Innenseite der Schüssel?
Danke und Grüsse,
Sebastian
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 15:36
von Stoppel
Ein sonniges Hallo aus Salzburg !
Ich habe einen Braumeister 10 und mir Anfangs eine Brüdenhaube aus einer Salatschüssel von IKEA gebaut.
Erst ohne Dichtung dann habe ich am unteren Rand eine Dichtung aus einem aufgeschnittenen Silikonschlauch angebracht.
Habe mir auch einen eigenen Abzug konstruiert.
Leider hat das Ganze nicht so richtig geklappt, Brüdenhaube hat nicht richtig funktioniert.
Jetzt habe ich mir die original Brüdenhaube bei Speidel gekauft.
Passt und dichtet ab.
In Verbindung mit meiner Absaugung, habe ich am Ende 3/4 Lt Kondenswasser zum verdunsteten Wasser dazu abgezogen.
Das funktioniert jetzt perfekt.

Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Sonntag 27. März 2016, 13:11
von t3k
Moin Moin,
Inspiriert durch diesen Beitrag war ich auch mal im schwedischen Brauereibedarfs-Laden ;)
http://m.ikea.com/de/de/catalog/products/art/00057256/
http://m.ikea.com/de/de/catalog/products/art/94528885/
http://m.ikea.com/de/de/catalog/products/art/50138750/
Die Knöpfe hab ich leider nicht gefunden, daher sind es bei mir welche vom dem großen Online Versandhändler geworden ... Nächstes mal dann die aus Schweden.
Das Teil funktioniert super auf meinem Terminator.
An zwei Dingen muss ich noch justieren.
1)
Die Dichtung aus einem aufgeschnittenem Silokonschlauch geht gerne mal ab wenn man die Haube für eine hopfengabe abnimmt.
2)
Das Abzugsrohr ist nur gesteckt. Es hält zwar gut aber das geht besser ;)
An die Bastler vor u. Nach mir: falls ihr einen guten Tipp habt wie 1 oder 2 zu lösen ist, dann her damit ;)
Frohe Ostern u. Allzeit gut Sud
Cheers
T3K
Edit: hat versucht das Bild zu drehen. Leider ohne Erfolg.
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Sonntag 27. März 2016, 13:22
von gerold
HI,
wie hast du denn dein Edelstahrohr an dem Topf befestigt? Kannst du da mal ein Bild machen? Ich dache man kann evtl sich Laschen rausbiegen und diese dann festnieten oder mit kleinen Schrauben befestigen.
Grüße
Gerold
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Sonntag 27. März 2016, 13:42
von t3k
Moin,
Wie beschrieben ist es nur gesteckt. Die Schnittkante habe ich, damit nix scharfkantiges übrig bleibt, mit einer Zange "umgekrempelt". So lässt sich das Rohr nur nach innen raus drücken. Das sieht man auf dem Foto schlecht. Zusätzlich habe ich mit Teflonband experimentiert, aber das ist Mumpitz.
Über Laschen habe ich auch schon nachgedacht, aber ich wüsste nicht wie ich die hier mit Boardmitteln nieten sollte.
Vielleicht mache ich mir einfach nochmal eine enge Dichtung und ziehe diese einfach außen über das Rohr. So, dass innen die Krempe und außen die Dichtung fest hält.
Mal sehen was mir so über den Weg läuft ;)
Cheers
T3K
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 21:50
von Stefan73
Hallo T3K,
sieht echt toll aus deine Brüdenhaube,

die würde ich auch gerne nachbauen.
Wie führst du die Brüden nach außen? Wie geht's von deinem Edelstahlrohr (Ikea Baren) mit 100mm Außendurchmesser weiter? Passt da HT Rohr oder was hast du verwendet?
vielen Dank schon mal
Gruß Stefan
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 22:14
von Biermensch
Brauwolf hat geschrieben:Cool, jetzt würde ich noch unten zwei Schwimmflossen dran machen, dann sieht es aus wie ein Roboter.
Cheers, Ruthard
Ja, erinnert entfernt an den Android-Roboter :D

- 620x310.jpg (7.06 KiB) 14311 mal betrachtet
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Mittwoch 13. April 2016, 07:11
von t3k
Moin Stefan,
Aktuell steht das ganze so vor dem offenen Fenster.
Ich hatte übergangsweise mit so einem flexiblen wellrohr aus dem Baumarkt Experimentiert aber glücklich bin ich damit noch nicht geworden.
Da hat sich immer zu viel Wasser im wellrohr gesammelt und da das flexibel ist hat es sich verbogen und die ein oder andere sauerei veranstaltet ;)
Ich hab hier im Forum schon interessante Lösungen gesehen, z.b. ein Zwischenstück mit Ablauf aus dem heizungsbau (glaub ich). Leider finde ich das grad nicht mehr.
Kurz gesagt: hier ist noch Baustelle
Cheers
T3K
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Mittwoch 13. April 2016, 21:59
von Stefan73
okay, dann schaue ich mal weiter,
Gruß
Stefan
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 19:11
von Jorgl
Gibt es einen geschmacklichen Unterschied beim brauen zwischen Brüdenhaube und Deckel?. Speziel beim Braumeister?
Was gibt es für Vorteile außer dem wallenden Kochen und der geringen Luftfeuchtigkeit? Ist vielleicht brauen ohne Abdeckung besser?
Grüße
Jürgen
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Freitag 22. September 2017, 20:45
von katzlbt
Deckel geht beim Kochen nicht weil es übergeht. Die Brüdenhaube hilft da auch nicht so ganz, aber man kann einen Schlauch nach draussen drauf setzen, oder einen Dampfkondensator (Bild) anschließen. Ziel ist es 10% der Würze zu verdampfen ohne Sauna im Raum. Das schmeckt man dann. 5l Wasser die an den Wänden runter rinnen sind doch etwas viel, wenn man in kleinen Räumen arbeitet.
Re: Brüdenhaube Frage
Verfasst: Freitag 22. September 2017, 23:28
von Düssel
Jorgl hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2017, 19:11
Gibt es einen geschmacklichen Unterschied beim brauen zwischen Brüdenhaube und Deckel?. Speziel beim Braumeister?
Was gibt es für Vorteile außer dem wallenden Kochen und der geringen Luftfeuchtigkeit? Ist vielleicht brauen ohne Abdeckung besser?
Grüße
Jürgen
Brauen ohne Abdeckung ist wahrscheinlich die beste Lösung. Aber das geht nun mal nicht so ohne weiteres in geschlossenen Räumen. Ob nun Deckel oder Haube ist eigentlich egal. Wichtig ist das der Sog am Anschluss so groß ist, das der Dampf nicht am Deckel kondensiert und zurücktropft.
Den Sog kann man auf verschiedene Weisen erzeugen. Der einfachste Weg ist wohl ein Abluftsystem mit Lüfter. Aber dafür braucht man eine Wandöffnung oder ein offenes Fenster. Wenn auch das nicht möglich ist oder die Geruchsbelästigung für die Nachbarn zu groß ist kommt als Sog-Erzeuger nur noch der Dampfkondensator in Frage. Der Abdampf wird hierbei mittels Wassereinspritzung auf ein Minimum reduziert und auch der Geruch hält sich in Grenzen. Siehe
viewtopic.php?p=193862#p193862