Seite 1 von 1

Hefemenge

Verfasst: Montag 24. April 2023, 07:59
von Kay.s
Hallo zusammen,

ich bin noch Anfänger und habe in der Grainfather App ein Heineken Rezept gefunden das ich gerne nachbauen würde. Bin aber bei einer Mengenangabe verunsichert.
Für einen fertigen Sud von 23 L wid hier die Hefemenge:
Select Code: W-34/70 mit 5 packets angegeben.
Kann das sein?

Danke schon einmal für die Antworten

Re: Hefemenge

Verfasst: Montag 24. April 2023, 08:12
von FlorianTH
Hi Kay.s,

in der Regel stehen solche Informationen bei deinem Händler, auf der Packung oder auf der Homepage des Herstellers im Datenblatt.
Dosierung: 80 bis 120 g /hl bei 12 °C - 15 °C, 200 bis 300 g /hl bei ca. 9 °C
Quelle: https://www.hobbybrauerversand.de/SafLa ... hefe-115-g
Datenblatt: https://distributors.fermentis.com/down ... -23-de.pdf

Viele Grüße
Florian

Re: Hefemenge

Verfasst: Montag 24. April 2023, 09:58
von Kay.s
Screenshot_2023-04-24-08-53-16-818_za.co.digitlab.GFConnect.jpg

Re: Hefemenge

Verfasst: Montag 24. April 2023, 11:22
von gulp
3 Packerl genügen.
Aber Heineken nachbrauen? Da wäre mir meine Zeit zu schade. Abgesehen davon, sind helle untergärige Biere die Königsklasse und für Anfänger eher schwierig umzusetzen. :Cool

Gruß
Peter

Re: Hefemenge

Verfasst: Montag 24. April 2023, 13:08
von maecki-maecki
Hallo Kay,

community.grainfather.com ist auch ‚nur‘ eine community: Nicht jeder der ein Rezept einstellt ist ein echter Meisterbrauer, daher musst Du Dir das genau anschauen. Ich mag daher die Rezeptdatenbank von maischemalzundmehr.de mehr, da kannst Du das anhand von Kommentaren und ‚Daumen hoch‘ Likes besser beurteilen. Musst halt dann das Rezept im GF Connect selbst anlegen…

Für 20 Liter im Gärbehälter nehme ich normalerweise 2 Päckchen untergärige Trockenhefe, mit 3 Päckchen bist Du definitiv auf der sicheren Seite.
Und wichtig ist die Temperaturführung bei der Gärung, ich emofehle nicht über 12° anzustellen mit der W34/70 und die Gärung wird 14-21 Tage brauchen. Unter anderem deswegen ist Peters Kommentar richtig, dass helle untergärige Biere anspruchsvoll sind.

Ein Kölsch oder ein Altdeutsches Helles oder ein Pale Ale sind für den Anfang dankbarere Bierarten, die trotzdem ‚breitentauglich‘ sind.

Mäcki

Re: Hefemenge

Verfasst: Montag 24. April 2023, 14:32
von dosc
Hallo. Ich braue nun seit einigen Monaten obergärige Bier die mittlerweile echt gut werden und würde mich nun langsam an ein untergäriges trauen. Meine Empfehlung an dich ist ganz klar erstmal mit obergärigen anzufangen. Beim Anstellen, Temperaturführung usw. verzeiht das deutlich mehr Fehler.

Ich schaue bei den Hefen immer im Datenblatt des Herstellers nach, da stehen genaue Daten drinnen wie viele Zellen pro Gramm zu erwarten sind. Damit futtere ich dann den yeast-calculator (google findest du den gleich) und stelle dann dementsprechend an. Bei untergärig würde ich nur mit Starter arbeiten - das direkt beim ersten Sud halte ich für sehr gewagt.

Re: Hefemenge

Verfasst: Montag 24. April 2023, 18:20
von Martensit
Moin,

ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen, ich braue seit kurzem obergärige Biere, hatte am Anfang auch große Pläne was ich alles brauen will, schlussendlich schmecken mir derzeit Pale Ale Biere am besten und werde wohl noch ne Weile bei Pale Ale IPA usw... bleiben, das Pale Ale hat bei mir das Pils als Brot und Butter Bier komplett verdrängt....
Hätte ich mit einem Pils angefangen und das vergeigt hätte ich eventuell das Hobby gleich wieder an den Nagel gehängt....

Will nicht klug scheissen, würde aber ebenfalls empfehlen mit was obergärigem anzufangen,

Pale Ale,
Kölsch,
Weizen,
....

Gruß

Martin

Re: Hefemenge

Verfasst: Donnerstag 27. April 2023, 11:16
von dmtaylor
2 Päckchen sind mehr als genug für 23L.

Re: Hefemenge

Verfasst: Donnerstag 27. April 2023, 12:02
von ggansde
So pauschal ist diese Aussage falsch.
VG, Markus