Seite 1 von 1
Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Samstag 18. April 2015, 09:04
von guenne-man
Morgen zusammen,
inspiriert von diesem Thread im alten Forum:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=11916
habe ich mich am Bau einer Flaschenspülmaschine bzw. einen Einsatz für die Spümaschine, versucht.
Ich hatte das ewige Flaschen Spülen von Hand einfach satt, außerdem war mir der Wasserverbrauch dafür
viel zu hoch. Mittlerweile hab ich damit um die 20 Kisten gereinigt, funktioniert einwandfrei.
Verbaut wurden 12mm Kupferrohr, T-Stücke, 90° Winkel und als "CIP Sprühkopf" einfache Endkappen in die
ich 3 x 1mm Löcher gebohrt habe (Tipp: am besten gleich 10 Bohrer kaufen

) Als Anschluss zur Wasserversorgung
hat zufällig eine Verjüngung von 16mm auf 12 mm gepasst
Wie ihr selbst seht, bin ich kein Lötprofi, nach der zweiten dritten Verbindung klappt das aber recht gut.
Am Besten ihr schneidet euch erstmal alle Teile zurecht (Kupferrohrschneider gibt es auch für n paar Euro
im Baumarkt), dann Lötpaste drauf, und dann immer 5-6 Verbdindungen auf einmal Löten, damit das Gestell
nicht auskühlt.
Als Härtetest hab ich eine Kiste richtig verschimmelter Flaschen in die Maschine gepackt, selbst die wurden
blitze-blank

. Aber am Besten erst garnicht so weit kommen lassen.
Folgendes ist dabei herausgekommen:
Und hier noch der Wassertest:
http://allgaeu-zapf.de/2015/04/flaschen ... m-einsatz/
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Samstag 18. April 2015, 20:26
von Kirk1701
Hallo guenne-man,
ich wollte mir auch schon mehrmals sowas bauen. Ist das 15mm Kuferrohr?
Kirk
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Samstag 18. April 2015, 22:13
von peka76
Kirk1701 hat geschrieben: Ist das 15mm Kuferrohr?
Nein, 12mm steht doch oben:
guenne-man hat geschrieben:
Verbaut wurden 12mm Kupferrohr, T-Stücke, 90° Winkel und als "CIP Sprühkopf" einfache Endkappen in die
ich 3 x 1mm Löcher gebohrt habe
Gruß peka, der sich sowas sicher auch mal bauen wird

Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Sonntag 19. April 2015, 17:50
von Holger-Pohl
Hallo,
ich wollte mir auch so einen Einsatz o.ä. bauen.
Aber jetzt mal die energietechnische Frage: Wie lange laufen denn deine Flaschen in der Spülmaschine?
Bei meiner dauert selbst das "Spar"-Programm an die 60 min. Bisschen sehr lange für die paar Flaschen.
Grüßele
Holger
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Montag 20. April 2015, 12:58
von guenne-man
Servus Holger,
also mein Kurzprogramm läuft ca. 45 Minuten. Hab mal den Verbrauch gemessen: 7 Liter Wasser (Kalt)
(Da schafft man von Hand keine 20 Flaschen) und 0,8 kWh Strom. In Euro:
Wasser: ca. 3 cent
Strom: ca. 24 cent
Macht also in Summe weniger als 30 cent pro Waschgang.
Ich würde mal tippen, von Hand brauch ich locker das 3 fache an wasser, macht bei 7 € / 1m3 (Warmwasserbereitung mit
eingerechnet) ca. 15 cent. Aber dafür spar ich mir ein Haufen Zeit und Nerven
Was hast du für eine Maschine ? Evtl. könnte man da bei der Spülzeit etwas eingreifen ...
günne
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Montag 20. April 2015, 13:38
von Johannes_Bernhard
Moin günne,
darf ich fragen, wie du das verlötet hast? Mit einem normalen Lötkolben oder mit Flamme?
Was hat dich der ganze Spass gekostet?
VG Jan
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Montag 20. April 2015, 14:12
von guenne-man
Servus Jan,
Materialkosten lagen so bei 90 Ökken.
Gelötet hab ich mi so einem kleinen Brenner vom Baumarkt:
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41AnCEHHQjL.jpg
Geht bestimmt auch professioneller
günne
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 00:54
von HarryHdf
Ginge das vielleicht deutlich günstiger mit verklebten Kunststoffrohren? Und vielleicht noch einem "Aussen-Spül-Sprüher" ?
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 06:41
von emilio
Der Aussenspülsprüher ist in der Spülmaschine oben schon drin.
Gruß,
Andreas
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 06:44
von Gladii
Klar geht kleben. Pvc ist da prädestiniert. Gibt es beim gws Betrieb des Vertrauens. Dann aber auch mit dem richtigen Klebstoff. Kupfer verhindert halt Algen

Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 09:09
von realholgi
Ich habe mir vor ca. 2 Monaten auch so eine kleine Spül-Erleichterung gebaut; allerdings mehr "mobil", da ich ab und zu draussen braue.
Gebaut aus einer Euro-Box, PVC Rohren und einer Tauchpumpe. Einfach ein paar Tropfen Starsan ins Wasser geben.
Bei "neuen" Flaschen, d.h. wenn ich wieder mal neue aus dem Getränkemarkt meines Vertrauens hole, weiche ich die Flaschen mit Geschirrspülmittel über Nacht in einer Wanne ein. Dann sind die Etiketten ab und das gröbste innen ist auch weg. Aber zum Glück muss ich das ja nicht so oft, da die von mir benutzen natürlich nach dem Leertrinken ausgespült werden :-)
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Freitag 24. April 2015, 09:22
von guenne-man
Sieht super aus
Nimmst du Heißwasser ? Hält das die Pumpe aus ? Bin noch auf der Suche nach einer CIP Pumpe
für mein Fassreiniger.
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Freitag 24. April 2015, 19:16
von realholgi
guenne-man hat geschrieben:
Nimmst du Heißwasser ? Hält das die Pumpe aus ? Bin noch auf der Suche nach einer CIP Pumpe
für mein Fassreiniger.
Nö, warm bei ca. >40°C hat bisher gereicht für Starsan HB. Das läuft dann pro Charge ca. 5min.
Die Pumpe Ist die Pollin 94-330007 Tauchpumpe QSB-JH-25. In der Anleitung steht, nicht mehr wie 45°.
Viele Grüße,
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Freitag 24. April 2015, 20:59
von Bjiane
Moin Guenne-man,
super Aktion, die du da angeschoben hast
2 Fragen:
1. Wie tief gehen die Spüler in die Flaschen?
2. Die Endkappen, wieviele Löcher und in welchen Durchmesser hast du sie gebohrt ? ( ich hatte die Info irgendwie nicht gesehen..)
ich muss gleich mal mit dem Messschieber meine Geschirrspüle vermessen.....
LG Bjiane
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 09:26
von guenne-man
Servus zusammen,
erstmal sorry für die späte Antwort.
Bjiane hat geschrieben:1. Wie tief gehen die Spüler in die Flaschen?
Die Sprührohre enden ca. 5 cm vor dem Flaschenboden.
Bjiane hat geschrieben:2. Die Endkappen, wieviele Löcher und in welchen Durchmesser hast du sie gebohrt ? ( ich hatte die Info irgendwie nicht gesehen..)
In die Endkappen habe ich jeweils 3 Löcher a 1mm Durchmesser gebohrt. Zuerst wollte ich die in einem bestimmten Winkel bohren, mit den Mitteln die ich
habe ist das jedoch zwecklos. Ist so schon schwierig genug
Gruß
günne
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 10:03
von jenses
guenne-man hat geschrieben:
In die Endkappen habe ich jeweils 3 Löcher a 1mm Durchmesser gebohrt. Zuerst wollte ich die in einem bestimmten Winkel bohren, mit den Mitteln die ich
habe ist das jedoch zwecklos. Ist so schon schwierig genug
Eine Alternative wäre hier, auf Endkappen zu verzichten,
und stattdessen ca. 1-2cm vor Rohrende einige kleine Löcher rundum zu bohren,
dann das Rohrende zusammenzupressen und zu verlöten.
Durch das Pressen des Rohres sollten die Bohrungen automatisch leicht nach oben angewinkelt werden, richtig?

Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 12:16
von Biermensch
Hallo,
wie seht Ihr denn das wegen dem Flussmittel beim Weichlöten? Ich hab auch mal diverse Leitungen fürs Brauen, waschen usw. gelötet.
Folgendes macht mir da Sorgen:
Beim Hartlöten braucht man einen besseren Brenner, dafür ist die Verbindung stabiler und man braucht kein Flussmittel. Jedoch entsteht durch die große Hitze im großen Maße Kupferoxid (das schwarze, Kupfer II Oxid ???) ist zwar unlösich in wasser aber eben nicht in Säuren wie der Magensäure, ist nicht gerade gesund, das Zeug blättert sofort ab, ein gewisser Anteil bleibt jedoch haften und löst sich schwer, auf der innenseite so gut wie nicht mehr rauszuschliefen.
Beim Weichlöten bleibt innen evtl ein gewisser Teil vom Flussmittel in Kontakt mit dem Wasser oder Bier oder was auch immer durchfliest. Zinkchloride usw. sind sicher auch nicht gerade gesundheitsförderlich.
Ich hab bisher immer aus Sicherheit das ganze mit verdünnter Phosphorsäure gespült, und danach mit reichlich Wasser oder leichten Lauge wieder passiviert.
Mir ist klar, das man da in aller Regel über äußerst Kleine Mengen spricht, aber wie ist das im Prinzip? Hat da jemand Erfahrung damit? Ist mein Vorgehen vielleicht unötig, weil ich da irgendwas missverstehe?
Gruß
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 15:17
von guenne-man
Servus,
beim Flussmittel habe ich darauf geachtet, dass es der Trinkwasserverordnung entspricht.
Dementsprechned mach ich mir da keine Sorgen. Den Einsatz vor der ersten Verwendung ordentlich
spülen und gut ist. So seh ich das jedenfalls
Gruß
günne
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 21:44
von Brauhecht
Hallo Günne,
schau mal bitte in Deinen Postkasten.
Gruß Rolf
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2015, 16:17
von guenne-man
Servus zusammen,
sorry für die späte Antwort. Auf Grund der hohen Nachfrage, hier noch ein paar Bilder mit Bemaßung...
Re: Vorstellung Flaschen Spüleinsatz
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2015, 16:21
von guenne-man
Falls Interesse besteht, würde ich den Einsatz bei meinem Edelstahl-Bauer anfragen, passend für gängige
Spülmaschinen komplett aus Edelstahl. Wer ernsthaftes Interesse hat bitte bescheid geben.
Gruß
günne