Seite 1 von 1

Neues zur Geschichte der UG-Hefen

Verfasst: Donnerstag 27. April 2023, 17:11
von Kolbäck
Ein neuer Forschungsartikel will herausgefunden haben, dass der Hybrid pastoranius 1602 am Hofbräuhaus entstand, nachdem Maximilian Brauereien in Schwarzach übernommen hatte, und die Hefe nach München gebracht.

https://phys.org/news/2023-04-german-fi ... varia.html
https://academic.oup.com/femsyr/article ... 23/7142826

:Drink

Re: Neues zur Geschichte der UG-Hefen

Verfasst: Donnerstag 27. April 2023, 18:26
von gulp
Da war auch noch die Eimbecker Hefe daran beteiligt. Siehe auch hier: https://biergrantler.de/04/2023/maibock ... igentlich/

Dazu gibt es hier einen wunderbaren Podcast: https://bierakademie.net/blog-post/3517 ... 3125000000

Gruß
Peter

Re: Neues zur Geschichte der UG-Hefen

Verfasst: Donnerstag 27. April 2023, 21:16
von BrauSachse
Kolbäck hat geschrieben: Donnerstag 27. April 2023, 17:11 Ein neuer Forschungsartikel will herausgefunden haben, dass der Hybrid pastoranius 1602 am Hofbräuhaus entstand, nachdem Maximilian Brauereien in Schwarzach übernommen hatte, und die Hefe nach München gebracht.

https://phys.org/news/2023-04-german-fi ... varia.html
https://academic.oup.com/femsyr/article ... 23/7142826

:Drink
:thumbup Der Originalartikel ist sehr lesenswert. Danke für den Link!

Viele Grüße
Tilo

Re: Neues zur Geschichte der UG-Hefen

Verfasst: Freitag 28. April 2023, 09:22
von gulp
Der erste Artikel ist schlecht recherchiert. Ein Beispiel: Im Märchengebot (RHG) wird keine Hefe erwähnt und schon gar nicht untergärig.
Der zweite Artikel ist von den Forschern selbst und folglich richtig.

Gruß
Peter

Re: Neues zur Geschichte der UG-Hefen

Verfasst: Freitag 28. April 2023, 11:58
von olibaer
Hallo zusammen,
Kolbäck hat geschrieben: Donnerstag 27. April 2023, 17:11 Ein neuer Forschungsartikel ....
https://phys.org/news/2023-04-german-fi ... varia.html
https://academic.oup.com/femsyr/article ... 23/7142826
Eine weitere Quelle findet sich auf Wikipedia. Leider nicht einfach zu finden, da der Titel mit Saccharomyces carlsbergensis benannt ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Saccharom ... sbergensis

Der Artikel bietet eine schnelle Übersicht, ist sauber recherchiert, hat Substanz und kommt mit Quellenangaben und Weblinks daher, die sich "Von" schreiben.

Re: Neues zur Geschichte der UG-Hefen

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2023, 05:25
von Barney Gumble
Hier grad dazu ein aktueller (wenngleich nichts Neues zu schon hier Beigetragenem) Bericht aus der Zeit(ung)
20230509_052101_copy_1501x2047.jpg

Re: Neues zur Geschichte der UG-Hefen

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2023, 09:42
von Commander8x
Naja, Klappern gehört zum Handwerk.... :thumbsup

Gruß Matthias